Führung durch die Ausstellung "Der optimierte Mensch"
Beschreibung
Moritz Heinrich Jähnig, Leiter unseres Arbeitskreises "Technik und Kunst/Technikgeschichte" nimmt Sie mit ins Museum der bildenden Künste Leipzig in die Ausstellung „Der optimierte Mensch. Momente der Industriekultur in der bildenden Kunst". Die Ausstellung ist ein Beitrag des Industriekultur Leipzig e.V. zum Programm des sächsischen
Jahres der Industriekultur 2020 und konzentriert sich auf die zentrale
Frage nach den Auswirkungen technischen Fortschritts auf den Menschen -
seit Beginn der industriellen Revolution. Die Schau spürt dieser Frage anhand von Gemälden, Zeichnungen, Graphiken, Plastiken, Objekten und Installationen nach. Hierbei steht die Selbstoptimierung des Menschen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Fokus und gewinnt besonders im heutigen Kontext umfassender Digitalisierung existentielle Bedeutung. Anhand ausgewählter Kunstwerke zur industriellen Entwicklung mit Schwerpunkt Leipzig und Umgebung wird diese Thematik beleuchtet und hinterfragt.
Bei der Betrachtung unserer industriellen Gegenwart wird durch die Auswahl der Kunstwerke der Blick auch auf die vergangenen Epochen gerichtet. Das Ziel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Umwälzungen sichtbar zu machen und Parallelen zur Gegenwart herzustellen. Die Kuratorenführung mit dem Kunstwissenschaftlicher Dr. Dietulf Sander will auch Fragen verhandeln, die für die Zukunft essentiell sind.
Auf einen Blick
- Startdatum
- 18.01.2020 - 16:00 Uhr
- Organisator
-
Bezirksverein Leipzig e.V.
AK Kunst und Technik/Technikgeschichte - Ort
-
Museum der bildenden Künste
04109 Leipzig
Anfahrt planen