Direkt zum Inhalt
Online-Veranstaltung

Hexapoden und Wobbler Anklänge an Robotik im Teleskopbau

Beschreibung

Referent: Dr.-Ing. Hans Jürgen Kärcher, Beratender Ingenieur, Karben

Reihe Geschichte neuer Technologien

Teleskopmontierungen haben die Aufgabe, die optischen Elemente eines Teleskops – Spiegel, Reflektoren, Empfänger – am Himmel auszurichten. Sie haben in ihrer Kinematik Ähnlichkeiten mit modernen Industrierobotern. Die Anforderungen an ihre Genauigkeit und auch Dynamik sind aber sehr unterschiedlich und anspruchsvoll.

Die Positioniervorrichtungen für Spiegel und Spiegelsegmente werden meist als Hexapoden ausgeführt, die den Stewart-Plattformen der Robotik entsprechen. Wobbler dienen zum schnellen Hin- und Herschwenken von Spiegeln, um dynamische Störungen im Strahlengang zu kompensieren oder auch die Hintergrundstrahlung zu eliminieren. Sie bedürfen eines ausgeklügelten Dynamik-Konzeptes, um mechanische Resonanzen zu vermeiden.

Der Vortrag gibt eine Übersicht über die kinematischen Grundlagen der Hexapoden und Wobbler, und vergleicht sie mit denen der Industrieroboter. Es werden alternative Bauweisen beschrieben, einschließlich der zum Betrieb notwendige Sensorik und Aktuatorik. Ausgeführte Beispiele erläutern die erreichbaren statischen und auch dynamischen Genauigkeiten.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeitskreise Technikgeschichte, Konstruktion und Entwicklung und Optische Technologien

Die Veranstaltung findet online statt und wird über das Tool  "Zoom"  übertragen.

Auf einen Blick

Datum
26.09.2023
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Organisation
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
AK Technikgeschichte
Ansprechperson
Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer