Industrie 4.0 in Operational Practice
Beschreibung
Die Umsetzung der Industrie 4.0 stellt die kleine und mittelständische Industrie nicht nur vor mannigfaltige Herausforderungen, sie bietet ungeahnte neue Geschäftsfelder. Gerade für die Produzenten von Halbware und Dienstleister stellen die Kenntnisse über die verpflichtenden Regelungen, die ihre Kunden zu erfüllen haben, gute Verdienstmöglichkeiten dar. Beispiele sind die Medizintechnik (EU) 2017/745 (MDR) oder das autonomen Fahren, die UN Regelung No. 157.Zu den Herausforderungen, deren Erfüllung auch die Möglichkeit zur Differenzierung von Mitbewerbern mit sich bringt, zählen u.a. Kundenkommunikation und geänderte Werbemaßnahmen, die Einbindung und Weiterbildung der Kollegen bis zur Cybersecurity sowie eine geeignete Patentstrategie. Vertragliche Kundenanforderungen sind oft in den Normen zum Qualitätsmanagement niedergelegt.
Dabei hat sich die Mitnahme und Weiterbildung der Kollegen als wesentliches Potential der Betriebe gezeigt. Gerade die innerbetriebliche Kommunikation ist wird bei vielen Betrieben noch nicht vollumfänglich genutzt.
Im Workshop werden diese Themen anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam besprochen. Dabei werden Regelungen, Qualitätsnormen und deren Werkzeuge vorgestellt. Die Einbindung und Motivation der Mitarbeiter ist ein Hauptthema.
Fachkundig unterstützen den Workshop ein erfahrender Qualitätsmanager und VDA 6.3 Auditor, Bernd Wildpanner, und die auf Kommunikation spezialisierte Unternehmensberaterin Christina Gawlig.
- Vortragende
-
Bernd Wildpanner, Christina Gawlig
Auf einen Blick
- Datum
- 21.04.2023
- Uhrzeit
- 14:00 - 18:00 Uhr
- Organisation
- Dresdner Bezirksverein e.V.
- Ansprechperson
- Andrea Nickol
- Ort
-
VDI Geschäftsstelle
Konferenzraum 1. Etage
Am Waldschlösschen 4
01099 Dresden
Anfahrt planen