Lernen von der Natur für die Technik – Von Befestigungssystemen aquatischer Tiere zu bionischen Saugnäpfen für raue Oberflächen
Beschreibung
Tiere, die in extremen aquatischen Habitaten, wie schnell fließenden Flüssen oder der Brandungszone, leben, weisen oftmals besonderes starke Befestigungssysteme auf um sich an Hartsubstraten zu verankern. Neben den teilweise extremen und schwer vorhersagbaren Strömungskräften, müssen die Tiere mit schwierigen Substraten, wie mit Biofilm bewachsenen Steinen, umgehen können. Im Laufe der über Millionen von Jahren verlaufenden Evolution haben verschiedene Arten unterschiedliche Lösungen entwickelt.
Auch Saugnäpfe werden von einigen Arten unter diesen Extrembedingungen eingesetzt. Während übliche technische Saugnäpfe in der Regel glatte Oberflächen benötigen um sich anhaften zu können, sind die Steine in Fließgewässern und der Brandungszone jedoch meist alles andere als glatt. Ein besonderes Beispiel ist hier der Bauchsaugnapf des Northern Clingfish, welcher sich in der Brandungszone an Steinen verschiedenster Rauheit festsaugen kann. Dieser Saugnapf weist hierarchische Mikrostrukturen auf und ist das Vorbild der bionischen Saugnäpfe mit dem Clingfish®-Effekt. Letztere können das gleiche wie sein biologisches Vorbild: starke, reversible Befestigung nicht nur auf glatten sondern auch auf rauen und strukturierten Oberflächen.
- Vortragende
-
Frau Dr. Ditsche
- Anlagen
- 3699b6d1-ba68-4f97-a7ff-5eacbbcec052.pdf
Auf einen Blick
- Datum
- 18.05.2022
- Uhrzeit
- 18:00 - 19:30 Uhr
- Organisation
-
Mittelrheinischer Bezirksverein e.V.
AK Technologies of Life Sciences - Ansprechperson
- Jörg Hillen
- Ort
-
Hochschule
B009
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Anfahrt planen