Modellierung der Auswirkungen einer CO2-Bepreisung auf die EEG-Umlage
Beschreibung
Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich die EU dazu entschlossen, die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen (im Rahmen des EU-ETS) anzuheben. Mittelfristig ist daher mit einem Anstieg des CO2-Preises (genauer des Emissionszertifikatepreises) zu rechnen. In Deutschland soll die Treibhausgasreduktion zusätzlich durch das im Jahr 2000 eingeführte Erneuerbare-Energien-Gesetz erreicht werden. Die dabei entstehenden Kosten werden auf Basis der EEG-Umlage auf den Letztverbrauch von Strom umgelegt. Wie interagieren aber diese Ansätze? Kann ein höherer CO2-Preis zu einer sinkenden EEG-Umlage führen? Und wenn ja, wie viel? Hierzu laden wir herzlich zum Online-Vortrag: „Modellierung der Auswirkungen einer CO2-Bepreisung auf die EEG-Umlage“ ein, in dem diese Zusammenhänge erläutert werden und modellgestützt die Auswirkungen verschiedener CO2-Preispfade auf die EEG-Umlage analysiert werden.
- Referenten
-
Yannick Werner, M.Sc. (Technical University of Denmark)
Auf einen Blick
- Datum
- 02.02.2021
- Uhrzeit
- 18:00 - 19:30 Uhr
- Organisator
-
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
AK VDI/VDE Regenerative Energien - Ansprechpartner
- Benjamin Grosse