Direkt zum Inhalt

Quo Vadis - Wie weiter mit dem grünen Strom?

Beschreibung

Sehr geehrte Mitglieder des Arbeitskreises und Energie-Interessierte,

die Klimawende erfordert u.a. eine deutliche Reduzierung der Emission von Treibhausgasen, wozu die Dekarbonisierung in allen klimarelevanten Sektoren maßgeblich beitragen muss. Insbesondere im Stromsektor ist bisher schon einiges erreicht. Im Jahr 2021 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland 41%, davon 49% aus Windenergie und 21,1% aus Photovoltaik. Die nach wie vor zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Gilt es doch vielfach Windstrom aus dem Norden Deutschlands in die industriellen Ballungsgebiete in Mittel- und Süddeutschland zu transportieren, was analog auch für Sachsen-Anhalt gilt (Nord-Süd-Gefälle). Zukünftig werden auch große PV-Freiflächen-Erzeugungen insbesondere im Osten Deutschlands erwartet.

Die in jüngster Zeit eingetretenen Strompreissteigerungen bewirken zudem ein verstärktes Hinwenden zur Eigenstromerzeugung, nicht nur im Sektor Gebäude sondern auch in kleinen und mittleren Unternehmen (Sektor Industrie). Stromspeicher z.B. für private PV-Anlagen bieten die Möglichkeit, den Deckungsgrad der Stromversorgung zu erhöhen. Größere Stromspeicher bieten hohe Flexibilisierungspotenziale, können aber jahreszeitbedingte Schwankungen nicht decken. Hier kommt die Elektrolyse ins Spiel.

Unsere Mitglieder im VDI sind überwiegend auch Leistungsträger im Themenfeld Energie/Energieeffizienz. Deshalb sind wir sehr daran interessiert, aus berufenem Mund zu hören, welche Herausforderungen für den weiteren Netzausbau bestehen und welche Flexibilisierungspotenziale Stromspeicher bieten.

Wir laden Sie recht herzlich ein zu den Vorträgen:


Ergebnisse aus der Netzstrategiestudie 2035
Dr. Johannes Schmiesing – Avacon Netz GmbH

Flexibilisierungspotenziale aufspüren und heben - Net-Zero Energy Factory am Beispiel „arteMöbel“
Dr. Bartlomiej Arendarski – Fraunhofer IFF Magdeburg

Im Anschluss an die Fachvorträge besteht die Möglichkeit der Besichtigung des ElbeDomes (VR-Vorführung) sowie des Energy Operations Centers (Leitwarte).

Ich würde mich freuen, wenn diese Fachveranstaltung Ihr Interesse findet und bitte um eine Rückinformation bzgl. Ihrer Teilnahme bis zum 17. März 2023.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortragende

Dr. Johannes Schmiesing; Dr. Bartlomiej Arendarsk

Auf einen Blick

Datum
22.03.2023
Uhrzeit
15:00 - 18:00 Uhr
Organisation
Magdeburger Bezirksverein
AK Energie und Umwelt
Ansprechperson
Dr. Heinz Paul
Ort
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung
IFF Virtual Development and Training Centre (VDTC)
Joseph-von Fraunhofer-Straße 1
39106 Magdeburg
Anfahrt planen