Reparierfähigkeit
Beschreibung
System-, Qualitäts- und Projektmanagement für langlebige und reparaturfreundliche Erzeugnisse - ein Beitrag für Ressourceneffizienz und Klimaschutz - BerlinRepair - Reparaturkultur im urbanen Raum stärken
Das ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Regionalkreis Berlin der Deutschen Gesellschaft für Qualität.
Laut Eurobarometer würden 77% der EU-Bürger ihre Geräte lieber reparieren als sie zu ersetzen und 79% sind der Meinung, dass Hersteller verpflichtet werden sollten, die Reparatur digitaler Geräte zu erleichtern oder Ein-zelteile zu ersetzen. Was kann/muss im urbanen Raum geschehen, damit die Reparierbarkeit gefördert wird? Welchen Beitrag leisten Ingenieur*innen für die Reparierbarkeit von Produkten?
Damit befasst sich der Referent von „MURKS? NEIN DANKE! e.V.“ seit vielen Jahren.
BerlinRepair - Netzwerk für Reparaturkultur, sowie die Möglichkeiten dort aktiv mitzuwirken, wird vorgestellt.
In der Diskussion wollen wir gemeinsam ausloten, welchen Beitrag VDI-Mitglieder sowie die anderen Teilnehmer an dieser Veranstaltung zur Verbesserung der Reparierbarkeit in der Produktion und im urbanen Raum konkret leisten können.
Informieren Sie sich vorher auch in https://berlinrepair.org.
Infos aus dem Binnenmarkt-Ausschuss des EU-Parlaments vom 27.10.2020:
https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20201024IPR90101/eu-verbraucher-brauchen-recht-auf-reparatur-und-mehr- produktsicherheit
Das Europäische Parlament sandte am 25.11.2020 dafür eine klare Botschaft aus: Eine harmonisierte obligatorische Kennzeichnung mit Angaben zur Haltbarkeit und der Kampf gegen vorzeitiges Veralten auf EU-Ebene sind der Weg in die Zukunft.
https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20201120IPR92118/parliament-wants-to-grant-eu-consumers-a-right-to-repair
Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom organisiert, die Teilnahme ist kostenlos.
Die Zugangsdaten bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung.
- Referenten
-
Dipl.-Wirtsch. Stefan Schridde
Auf einen Blick
- Datum
- 28.01.2021
- Uhrzeit
- 18:00 - 20:00 Uhr
- Organisator
-
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
AK SQP - Ansprechpartner
- Dipl.-Ing. Wolfgang Schlenzig