VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Bedienungs- und Betriebsanleitungen nach der neuen Norm ICE/IEEE 82079-1:2019
Die neue Norm kennen und konsequent nutzen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von Anleitungen als wichtiges Instrument der Kundenkommunikation. Die Bedeutung reicht von der… -
VDI Wissensforum
9. VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt
Auf der Tagung „Gerüche in der Umwelt“ wird eine Vielzahl der praktischen Erfahrungen für die Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen vorgestellt. -
VDI Wissensforum
Fahrzeugsicherheit 2021
Die Tagung „Fahrzeugsicherheit 2021“ stellt den Fortschritt bei der Senkung der Verkehrstoten auf den Prüfstand und thematisiert innovative Technologien. -
VDI Wissensforum
VDI-Fachtagung Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben 2021
Thema sind u.a. neue Anforderungen an Kupplungssysteme aufgrund geänderter Hybrid- und E-Antriebstopologien, Auslegung und Validierung sowie neue Lösungsansätze. -
Unterfränkischer Bezirksverein e.V.
Stammtisch VDI BG Aschaffenburg November 2021
Einladung zum monatlichen Stammtisch der Bezirksgruppe Aschaffenburg. VDI-Mitglieder, Interessenten und Gäste sind recht herzlich willkommen. Wegen anderer Veranstaltungen oder Feiertage finder der… -
VDI Wissensforum
Fit für die Transformation – von der Kupplung zum Antriebssystem
Aufgezeigt wird, wie Kompetenzen auch für neue Technologien, wie z.B. Teile der Traktionsbatterien oder auch der brennstoffzellenbasierten Antriebe systematisch identifiziert und genutzt werden können. -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Ausbildung: Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) Chief Information Security Officer (CISO) nach ISO 27001 und 27002
Etablierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß ISO 27001 und ISO 27002. Um langfristig wettbewerbs- und überlebensfähig zu sein, ist es für Unternehmen heutzutage… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Von der Funktion zur Toleranz - der Prozess zur Form- und Lagetolerierung
Produkte sicher, vollständig und kostenoptimiert mit Toleranzmanagement spezifizieren. Die qualitativen, ästhetischen und funktionalen Ansprüche an die modernen Produkte steigen stetig insbesondere im… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
So schaffen Sie den Rollentausch - Seminar für Einsteiger in Führungsverantwortung. Eine Beförderung in Führungsverantwortung erweist sich oft als eine Medaille mit zwei Seiten: Gestern noch Kollege,… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
ONLINE + PRÄSENZ: Industrial Internet of Things (IIoT): Erfolgreich digitalisieren mittels Vernetzung und Cloud Services
Mit Hilfe des IIoT (Industrial Internet of Things) Wettbewerbsvorteile sichern und neue Geschäftsmodelle umsetzen. In diesem Seminar erfahren Sie IIOT-Technology gewinnbringend einzusetzen: Die… -
VDI Wissensforum
BIM im Infrastrukturbau
Die VDI-Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“ befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von BIM im Infrastrukturbau. -
Unterfränkischer Bezirksverein e.V.
Damenkreis VDI BG Aschaffenburg Dezember 2021
Einladung zum monatlichen Damenkreis der Bezirksgruppe Aschaffenburg. VDI-Mitglieder, Interessenten und Gäste sind recht herzlich willkommen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die…