Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
29.03.2021 KRdL-Tätigkeitsbericht 2020: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2020: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Auf seiner letzten Sitzung im Jahr 2020 konnte der Beirat der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss trotz der Corona-Belastung auf ein gutes Jahr 2020 zurückblicken. Mit mehr als 60 neu veröffentlichten Technischen Regeln ist es gelungen, das VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“ für die Beantwortung der aktuellen Fragen der Luftreinhaltung „fit zu machen“. Hierzu haben auch die von der KRdL im Jahr 2020 organisierten VDI-Expertenforen und Workshops mit mehr als 150 Teilnehmern einen wichtigen Beitrag geleistet. 2020 wurden u. a. mit Blog- und Internetbeiträgen sowie VDI-Webinaren die Ergebnisse der KRdL-Arbeit in eine breitere Öffentlichkeit getragen. KRdL-Standardisierungsaktivitäten zu Klimawandel und Stadtentwicklung, Sensormessungen/Citizen Science, Heizen mit Holz, Mobilitätsberatung, Grün in Städten oder Ultrafeinstaub (UFP) konnten so leicht verständlich über die Fachöffentlichkeit hinaus kommuniziert werden. Lüften und der Einsatz von Lüftungstechniken in der Corona-Pandemie waren Thema eines internen KRdL-Workshops, dessen Ergebnisse 2021 veröffentlicht werden. Zudem ist ein VDI-Positionspapier zur Frage, ob der Klimawandel die Allergie- Problematik verstärkt, in intensiver Vorbereitung.

Publikation
30.10.2020 VDI-Studie Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen

VDI-Studie Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen In dieser Studie zur Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen wird die Methodik der Umweltbilanzierung mit Blick auf den begleitenden Einsatz in der Entwicklung transparent beschrieben und die Datenquellen dargelegt sowie Sensitivitäten betrachtet.  Diese Studie ist eine vergleichende Umweltbilanzierung verschiedener Antriebssysteme für Pkw-Anwendungen. Sie enthält keine Kosteninformationen, weder für die Produkte noch deren Entwicklung oder notwendiger Infrastrukturvoraussetzungen.

Publikation
26.10.2020 VDI-Policy Factsheet Antibiotikaresistenzen mit Hygienetechnik vermeiden

VDI-Policy Factsheet Antibiotikaresistenzen mit Hygienetechnik vermeiden Nicht erst die COVID-19-Pandemie erinnert daran, wie groß die Gefahr durch Infektionskrankheiten ist. Schon seit längerem wirken viele Antibiotika nicht mehr, Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen. Jährlich sterben rund 500.000 Menschen weltweit an Infektionen mit resistenten Keimen. Neuere Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation befürchten bis zum Jahr 2050 bis zu 10 Millionen Todesopfer pro Jahr. Es müssen dringend neue Antibiotika entwickelt werden. Außerdem muss die Ausbreitung von Resistenzen wirkungsvoller als bisher verhindert werden. Aus Sicht des VDI können dabei intelligente Maßnahmen der Hygienetechnik einen großen Beitrag leisten.  

Publikation
26.10.2020 VDI-Policy Factsheet Infektionsschutz hat höchste Priorität für Schulen: Technische Luftreinigung…

VDI-Policy Factsheet Infektionsschutz hat höchste Priorität für Schulen: Technische Luftreinigung und Stoßlüftung kombinieren In geschlossenen Räumen ist die Gefahr einer Infektion mit SARS-CoV-2 besonders hoch. Die Viren werden durch Aerosolpartikel transportiert, verteilen sich und halten sich so über mehrere Stunden in der Luft. Wird die Luft nicht ausgetauscht oder die Partikel nicht aus der Luft entfernt, steigt die Konzentration mit der Zeit an. Das ist vor allem an Schulen ein Problem: Die wenigsten Schulen verfügen über maschinelle Lüftungsanlagen und in Klassenräumen ist wirksames Stoßlüften oft nicht möglich. Angesichts der kalten Jahreszeit sind schnell umsetzbare technische Lösungen klug zu planen, um das Infektionsrisiko so weit wie möglich zu reduzieren. Die beste Wirksamkeit ist von einer Kombination aus allen verfügbaren technischen und organisatorischen Maßnahmen zu erwarten.  

Publikation
26.10.2020 VDI-Policy Factsheet Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge: Gezielte Förderung beider Technologien

VDI-Policy Factsheet Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge: Gezielte Förderung beider Technologien Die Elektromobilität mit Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der umwelt- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung leisten. Aus Sicht des VDI konzentriert sich die aktuelle politische Diskussion zur Elektromobilität zu sehr auf batteriebetriebene Fahrzeuge. Bei gleichberechtigtem Ausbau von Brennstoffzellen- und Batterietechnologie wird die Substitution von konventionellen Verbrennern ohne Komforteinschränkungen ermöglicht. 

Publikation
01.06.2020 VDI-Statusreport Urbane Seilschwebebahnen

VDI-Statusreport Urbane Seilschwebebahnen In vielen deutschen Städten arbeiten die etablierten Verkehrssysteme an der Kapazitätsgrenze. Die Seilschwebebahn soll einen Beitrag zur Verkehrswende leisten und vollwertiger Baustein des multimodalen Verkehrs werden. Seit der ersten Seilschwebebahn 1924 wurde dieses Verkehrsmittel weltweit ein Erfolgsprodukt und gilt heute als eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt. Die urbane Nutzung als vollwertiges Element des öffentlichen Personennahverkehrs wurde jedoch in Deutschland bis heute nicht umgesetzt.  Die Publikation der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik leistet einen aktiven Beitrag dazu, die Diskussion über urbane Seilschwebebahnsysteme für den öffentlichen Personennahverkehr konstruktiv und sachlich mitzugestalten und dabei sowohl Potenziale als auch Grenzen transparent aufzuzeigen. Zusätzlich liefert die Publikation eine Übersicht gültiger gesetzlicher und technischer Regelwerke, die im urbanen Seilbahnbau Anwendung finden. Themenmäßig abgedeckt sind auch die synonym nutzbaren Begriffe Hängeseilbahnen oder Luftseilbahnen. Andere seilbetriebene Verkehrsmittel wie Standseilbahnen werden hier nicht behandelt.

Publikation
02.05.2020 Lebensretter Antibiotika - Kampf gegen Resistenzen und Entwicklung neuer Wirkstoffe

Lebensretter Antibiotika - Kampf gegen Resistenzen und Entwicklung neuer Wirkstoffe Die Gefahren durch Infektionskrankheiten, z.B. COVID-19, antibiotikaresistente Bakterien, sind ein weltweit wachsendes Problem. Die Entwicklung neuer Wirkstoffe ist für die pharmazeutische Industrie aufwendig und kostspielig. Benötigt wird ein einheitlicher europäischer Rahmen, der die Unternehmen in die Lage versetzt, die Antibiotika-Forschung voranzutreiben. Bislang wird diese Forschung oft initiiert und unterstützt von kleinen Biotech-Firmen. Zum anderen muss die Ausbreitung von Resistenzen deutlich wirkungsvoller als bisher verhindert werden. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen, wie Biotechnologie, Medizintechnik, Agrartechnik, Umwelttechnik stellen in dieser Publikation die wesentlichen Handlungsfelder zur Lösung des Problems aus Sicht des VDI vor.

Publikation
02.04.2020 Antimikrobielle Oberflächen zur Infektionsprävention

Antimikrobielle Oberflächen zur Infektionsprävention Häufig berührte Flächen und Objekte sind eine wesentliche Quelle für die Verbreitung pathogener Erreger. Neben den Maßnahmen der Basishygiene, Reinigung und Desinfektion werden zunehmend auch antimikrobielle Technologien und Werkstoffe eingesetzt, um die Verbreitung auf diesem Übertragungsweg einzudämmen oder idealerweise zu verhindern. Dieser Statusbericht stellt den aktuelle Stand des Wissens zu antimikrobiellen Oberflächentechnologien, den Einsatz von Werk- und Wirkstoffen und von Prüfverfahren zur mikrobiellen Belastung von Oberflächen unter Beachtung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen vor.