VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Ausschreibung Friedrich-Löffler-Nachwuchspreis in Partikeltechnologie 2023
Mit dem Friedrich-Löffler-Preis zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften zeichnet die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) junge Expertinnen und… -
Münsterländer Bezirksverein e.V.
Jahresprogramm 2023 VDI BG-Rheine
Übersicht unserer Veranstaltungen 2023 Diese Termine werden zeitlich passend auch einzeln als Veranstaltung ins Netz gestellt. In der Anlage als druckbare Pdf-Tabelle ---------------------- … -
Hamburger Bezirksverein e.V.
Veranstaltungsreihe "The dawn of the hydrogen economy? Recent developments and activities
Die Wasserstoff Webinar Reihe der TUHH in Kooperation mit dem VDI - Hamburger Bezirksverein geht ab Januar in die dritte Runde - dieses mal mit aktuellen Themen rund um Wasserstoff. Sie finden einen… -
Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein
VDIni-Club Kiel - Termine 2023
Liebe VDIni's,neben der erfolgreichen online-Veranstaltungsserie, die wir auch in 2023 fortsetzen wollen, freuen wir uns besonders, dass wir in 2023 wieder Präsenz-Veranstaltungen anbieten können. Es… -
Bremer Bezirksverein
LED-Games BHV
LEDs sind um uns herum. Sie geben uns Licht und sparen Strom. Aber man kann damit auch richtig Spaß haben. Also lasst uns mit bunten LEDs spielen: Wir bauen uns selbsterfundene Spiele mit Bällen,… -
VDI Wissensforum
Betriebsfestigkeitsberechnung
Die wirtschaftliche Dimensionierung von Bauteilen erfordert Berechnungsmethoden, mit denen die Lebensdauer auf ihre geplante Einsatzzeit abgestimmt werden kann. Für Großbauteile, an denen Betriebsfestigkeitsversuche nicht möglich sind, ist die Betriebsfestigkeitsberechnung die einzige Möglichkeit zu -
Bezirksverein Mittelhessen e.V.
Messe W3+Fair Wetzlar 2023 rund um das Thema Robotik und 3D-Druck
VDI Innovation Area rund um das Thema Robotik und 3D-Druck auf der W3+ FAIR Wetzlar inklusive Netzwerkfrühstück VDI Mitglieder, Studierende und weitere interessierte Gäste sind herzlich eingeladen,… -
VDI Wissensforum
Effektive Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsmitteln
Effektive Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsmitteln und Arbeitsstätten ✔ Seminar für Ingenieure ✔ Mehr Infos. -
VDI Wissensforum
Fachingenieur Data Science VDI - Modul 1: Anwendungsfälle, Geschäftsmodelle und Umsetzung
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Fachingenieur Data Science VDI gebucht werden. Vom Alchemisten zum Datenprofi Daten werden oft als das neue Öl bezeichnet. Auch wenn dieser Vergleich in Zeiten der Energiewende etwas hinkt: Sicher ist, dass Daten der neue, entscheidende Produk -
VDI Wissensforum
Heute Ingenieur, morgen Vertriebsingenieur
Ingenieure im technischen Vertrieb sind längst keine Seltenheit mehr. Immer mehr technische Fach- und Führungskräfte aus Projektmanagement, Konstruktion und Entwicklung oder aus anderen technischen Bereichen wechseln in den technischen Vertrieb. Rüsten Sie sich mit den wichtigsten Instrumenten für I -
VDI Wissensforum
Führen in der Produktion
Komplexe Aufgabenstellungen fordern die Führungskraft in ihrer fachlichen Kompetenz und in ihrer Organisations- bzw. Führungsfunktion. Sie ist mehr und mehr auf die Arbeitsqualität und Kompetenz seiner Mitarbeiter angewiesen. Hohe Führungskompetenz und die Schaffung angemessener Rahmenbedingungen -
VDI Wissensforum
Grundlagen der Robot-Vision
Roboter-Vision-Systeme (RVS) sind eine Schlüsselkomponente der modernen Automatisierungstechnik: Sehende Industrieroboter nehmen ihre Umgebung war und sind in der Lage, flexibel, präzise und fehlertolerant auf unvermeidbare Schwankungen und Variationen im Produktionsprozess zu reagieren. Hierfür kom