VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
Braunschweiger Bezirksverein e.V.
Mensch, Maschine! - Neue Dauerausstellung zur Braunschweiger Industriegeschichte
Im 188 m² großen Gaußsaal des Altstadtrathauses entsteht eine Dauerausstellung, die die Übersicht zur Stadtgeschichte im Kellergewölbe um ein wichtiges Kapitel der Braunschweiger Geschichte ergänzt:… -
Münsterländer Bezirksverein e.V.
Jahresprogramm 2023 VDI BG-Rheine
Übersicht unserer Veranstaltungen 2023 Diese Termine werden zeitlich passend auch einzeln als Veranstaltung ins Netz gestellt. In der Anlage als druckbare Pdf-Tabelle ---------------------- … -
Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein
VDIni-Club Kiel - Termine 2023
Liebe VDIni's,neben der erfolgreichen online-Veranstaltungsserie, die wir auch in 2023 fortsetzen wollen, freuen wir uns besonders, dass wir in 2023 wieder Präsenz-Veranstaltungen anbieten können. Es… -
Energie und Umwelt
VDI-GEU Preis für energie-/umweltrelevante Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
Modalitäten zur BewerbungZur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Hochschulbereich vergibt die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) einmal jährlich einen Preis für eine hervorragende… -
VDI Wissensforum
Führen in der Sandwichposition für technische Führungskräfte
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten! Speziell als Ingenieur in der Sandwichposition müssen Sie vielseitigen Erwartungshaltungen gerecht werden. Den erfolgreichen Spagat zwischen Führungsaufgaben und fachlichen Anforderungen zu managen, ist nicht immer einfach. Erfahren Sie, wie Sie -
VDI Wissensforum
Metallkundliche Grundlagen der Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung von Werkstoffen ist ein zentraler Wertschöpfungsschritt in der metallverarbeitenden Industrie. Sie bestimmt wesentlich die Gebrauchseigenschaften von Werkstoffen bzw. Bauteilen für den späteren Betriebseinsatz. Ein vertieftes Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen ist unve -
VDI Wissensforum
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Modul 1: Additive Fertigungsverfahren – Metall
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Additive Fertigung VDI" gebucht werden. Additive Fertigungsverfahren auf Metallbasis kennenlernen Im Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ bilden Sie sich in 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen umfassend im -
VDI Wissensforum
Eigenverantwortung fördern und fordern
Der Wunsch nach eigenverantwortlichen Mitarbeitenden ist und bleibt ein aktuelles Thema für Führungskräfte. Erstrebenswert ist dies nicht nur, um Zeitressourcen für die eigenen Führungsaufgaben zu schaffen, sondern auch, um die Entfaltungsgsmöglichkeiten der Mitarbeiter zu fördern. Individuelle Erfo -
VDI Wissensforum
Betriebsingenieur VDI - Modul 4: Planungs- und Projektmanagement
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Betriebsingenieur VDI" gebucht werden. Teilnehmerstimme Patrick Salzmann, Evonik Nutrition & Care GmbH "Besonders gut gefallen haben mir die vielen persönlichen Erfahrungen des Referenten aus der Praxis." Schlanke Prozesse und Anlagenänderung -
VDI Wissensforum
FMEA effizient durchführen
Die FMEA ist branchenübergreifend fester Bestandteil der Produkt- und Prozessentwicklung und nimmt u.a. bei der Zertifizierung einen großen Stellenwert ein. Sie hat zwei Einsatzschwerpunkte: die präventive Qualitätssicherung an Produkten und die präventive Qualitätssicherung an Prozessen und Dienstl -
VDI Wissensforum
Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile
Die FKM-Richtlinie „Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ ergänzt die FKM-Richtlinie zum konventionellen Festigkeitsnachweis um die Bewertung von Bauteilen mit Fehlern. Mit dieser FKM-Richtlinie sind Konstrukteure, Berechnungs- und Betriebsingenieure in der Lage, bruchmechan -
VDI Wissensforum
Crashkurs Nachhaltigkeit, CO2 & ESG
Bei den Themen Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und CO 2 -Reduzierung sind alle Unternehmen gleichermaßen in Zugzwang. Insbesondere betrifft es diejenigen, die Hersteller oder Zulieferer von Maschinen, Anlagen oder Fahrzeugen sind. Von der Konstruktion über die Produktion, den Service, dem Vertrieb,