VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Ausschreibung Friedrich-Löffler-Nachwuchspreis in Partikeltechnologie 2023
Mit dem Friedrich-Löffler-Preis zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften zeichnet die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) junge Expertinnen und… -
Hamburger Bezirksverein e.V.
Veranstaltungsreihe "The dawn of the hydrogen economy? Recent developments and activities
Die Wasserstoff Webinar Reihe der TUHH in Kooperation mit dem VDI - Hamburger Bezirksverein geht ab Januar in die dritte Runde - dieses mal mit aktuellen Themen rund um Wasserstoff. Sie finden einen… -
VDI Wissensforum
Qualifizierung zum Wertanalytiker VDI - VM 2
Im Modul 2 der VDI-Weiterbildung „Qualifizierung zum Wertanalytiker“ vertiefen Sie Ihr Wissen zur Wertanalyse. Sie erhalten Tipps für die Praxis. -
VDI Wissensforum
Grundlagen: Test und Erprobung mittels DoE
Im Seminar erlangen Sie grundlegendes und praxisrelevantes Verständnis für allgemeine Erprobungsmethoden. -
VDI Wissensforum
Technische Projekte leiten
Bei Buchung eines Online-Seminars profitieren Sie von der Kombination aus Online-Live-Sessions (jeweils am Mittwoch und Donnerstag der Seminarwoche von 09:00 - 14:00 Uhr, weitere Informationen s.u.) und zusätzlichen On-Demand-Inhalten (14 Tage lang verfügbar). Jeweils am Montagabend findet ein Kick- -
VDI Wissensforum
Leiter technischer Vertrieb Performance steigern in Zeiten der Digitalisierung
Zu den Herausforderungen des technischen Vertriebsleiters gehören die sich stetig verändernden Rahmenbedingungen, wie technische Änderungen bei Produkten, neue Wettbewerber, Veränderungen bei Kunden und Kundenstrukturen, insbesondere im B2B-Bereich. Was neu ist: Die Digitalisierung führt zu deutlich -
VDI Wissensforum
Mathematische Grundlagen der Smart Data Analyse
Digitalisierung ist die 4. industrielle Revolution auf der Basis informationstechnisch miteinander verbundener Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen. Eine ganz entscheidende Bedeutung nehmen dabei die erzeugten Daten ein. Qualifizierung auf dem Gebiet der ingenieurmäßigen Analyse gr -
VDI Wissensforum
CE-Kennzeichnung im Maschinen- und Anlagenbau
Nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG müssen Maschinen und Anlagen ein CE-Kennzeichen erhalten, bevor diese im EWR in den Verkehr gebracht und betrieben werden dürfen. Wesentliche gesetzliche Voraussetzungen für die CE-Kennzeichnung sind die Durchführung einer Risikobeurteilung und Zusammenstellun -
VDI Wissensforum
Grundlagen der Bautechnik und Baubetriebstechnik im konstruktiven Ingenieurbau
Insbesondere an Neu- und Quereinsteigende in das Bauwesen gerichtet, versteht sich das VDI Seminar "Grundlagen der Bau- und Baubetriebstechnik im konstruktiven Ingenieurbau" als fundierter Crashkurs zur Erlangung der wichtigsten Grundlagen, um bautechnische und baubetriebliche Hintergründe zu verste -
VDI Wissensforum
Zeitmanagement und bewusste Arbeitsorganisation
Ihnen werden in diesem Seminar Strategien vermittelt, um mit den ständig steigenden Anforderungen an das eigene Zeitmanagement bzw. Selbstmanagement konstruktiv umgehen zu können. Sie erfahren, wie sich Ihr Verhalten und Ihr Arbeitstil auswirken. Nachdem Sie Ihren eigenen Arbeitsstil bewusst reflekt -
VDI Wissensforum
Betriebsführung und Wartung von Kläranlagen
Verfahrens- und Anlagentechnik zur optimieren Betriebsführung und Wartung von Kläranlagen nutzen. Jetzt informieren und buchen. -
VDI Wissensforum
Wertstromdesign zur Effizienzsteigerung
Die Teilnehmer des Seminars zum Thema "Wertstromdesign" erhalten eine Schulung zur zuverlässigen Anwendung der Wertstrommethode auch bei hohem Komplexitätsgrad in der Produktion. Dies erfolgt durch Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie gemeinsame Bearbeitung von Praxisbeispielen. Neben Wert