VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Ausschreibung Friedrich-Löffler-Nachwuchspreis in Partikeltechnologie 2023
Mit dem Friedrich-Löffler-Preis zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften zeichnet die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) junge Expertinnen und… -
Münsterländer Bezirksverein e.V.
Jahresprogramm 2023 VDI BG-Rheine
Übersicht unserer Veranstaltungen 2023 Diese Termine werden zeitlich passend auch einzeln als Veranstaltung ins Netz gestellt. In der Anlage als druckbare Pdf-Tabelle ---------------------- … -
Hamburger Bezirksverein e.V.
Veranstaltungsreihe "The dawn of the hydrogen economy? Recent developments and activities
Die Wasserstoff Webinar Reihe der TUHH in Kooperation mit dem VDI - Hamburger Bezirksverein geht ab Januar in die dritte Runde - dieses mal mit aktuellen Themen rund um Wasserstoff. Sie finden einen… -
Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein
VDIni-Club Kiel - Termine 2023
Liebe VDIni's,neben der erfolgreichen online-Veranstaltungsserie, die wir auch in 2023 fortsetzen wollen, freuen wir uns besonders, dass wir in 2023 wieder Präsenz-Veranstaltungen anbieten können. Es… -
VDI Wissensforum
Crashkurs Brennstoffzellensysteme
In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick über Technik, Funktion und Markt zu Brennstoffzellensystemen mit Wasserstoff: Nur wenn die Brennstoffzelle in eine entsprechende Systemumgebung eingebettet ist, die beispielsweise Kühlkreis, Gaszuführungen und Abgasleitungen inklusive Sensorik -
VDI Wissensforum
Modalanalyse verstehen, anwenden und Ergebnisse interpretieren
Die Modalanalyse ist ein Tool zur Ermittlung von Eigenfrequenzen, Eigenformen und der modalen Dämpfung. Kenntnisse der modalen Größen sind die Basis für schwingungsoptimierte Konstruktionen oder nachträglich vorzunehmende schwingungsmindernde Maßnahmen. Vermittelt wird die Modalanalyse anhand theo -
VDI Wissensforum
Festigkeitsnachweis und bruchmechanische Bewertung von Schweißverbindungen
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten! Der Festigkeitsnachweis geschweißter Konstruktionen kann sowohl experimentell mit Bauteilversuchen als auch rechnerisch erfolgen. Der experimentelle Nachweis am Bauteil ist sehr aufwendig und wird daher wegen der hohen Bauteilkosten, Bauteilstüc -
VDI Wissensforum
Gesprächs- und Verhandlungstechnik für Ingenieure
Unvermutet viele Verhandlungspartner versuchen vornehmlich mit technisch-fachlichen Argumenten zum Erfolg zu kommen. Doch selbst wenn diese stimmig und überzeugend sind, machen nicht wenige Ingenieure eine für sie erstaunliche Erfahrung. Nämlich die, dass Fachwissen alleine offensichtlich nicht imm -
VDI Wissensforum
Grundlagen Pumpentechnik
Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse zur Pumpentechnik. Sie eignen sich die Grundlagen des Aufbaus und der Funktion von Kreisel- und Verdrängerpumpen sowie deren Komponenten an. Sie erfahren zudem, welche Parameter wichtig für eine korrekte Pumpenauslegung sind. Nach Besuch dieses Seminars sin -
VDI Wissensforum
Optimieren mit Versuchsplanung
Versuche gehören in vielen Bereichen des Unternehmens zum industriellen Alltag. Sie werden von der Entwicklung über die Serienreifmachung bis zur Lösung von Problemen in der Produktion durchgeführt. Leider steht der Nutzen in vielen Fällen in keinem Verhältnis zum eingesetzten Aufwand. Die Versuchse -
VDI Wissensforum
Hybride Zusammenarbeit im Projekt
Die hybride Arbeitswelt ist gekommen, um zu bleiben. Wir wechseln zwischen Büro und Homeoffice und in Projektteams arbeiten wir zudem auch standort- und länderübergreifend. Für eine Großzahl an Unternehmen ist die hybride Zusammenarbeit Teil des Projektmanagement-Alltags und der modernen Arbeitswelt -
VDI Wissensforum
Arbeitsvorbereitung - Effizienz durch Planung
Im Seminar lernen Sie die Notwendigkeit der Arbeitsvorbereitung verstehen. Theoretische Grundlagen werden in Praxisübungen vertieft.