Engineering4Change
Unser internationales Stipendienprogramm von Ingenieur*innen für Ingenieur*innen
Das internationale Stipendienprogramm „Engineering4Change“ ist ein Kooperationsprojekt der US-amerikanischen ASME und des VDI. Ziel ist es, Ingenieurstudierende beim Erwerb internationaler Projekterfahrung, beim Aufbau fachlicher Kompetenzen bezüglich Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie beim Ausbau interpersoneller und interkultureller Kompetenzen zu unterstützen.
Im Programm arbeiten die Studierenden in gemischten Teams fünf Monate lang gemeinsam an einem technischen Thema mit Bezug zu den SDG (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Das Thema wird im Vorfeld von ASME und VDI definiert.
Unterstützt werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht nur finanziell, sondern zusätzlich durch Mentorinnen und Mentoren aus dem Kreis der Fellows der Vorjahre sowie aus den Expertennetzwerken von ASME und VDI.
Ziel des Programms ist es:
- den Erwerb internationaler Projekterfahrung zu fördern
- den Aufbau interkultureller Kompetenzen zu unterstützen
- das Verständnis für Nachhaltigkeit im Ingenieurbereich im Sinne einer „circular economy“ zu verbessern
- die fremdsprachlichen Kompetenzen zu trainieren, sowie
- Praxiserfahrung im Bereich der für die Ingenieurwissenschaften relevanten Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung anzuregen
Warum haben ASME und VDI dieses Programm ins Leben gerufen?
Leider schneiden Studierende der Ingenieurwissenschaften Vergleich zu anderen Fachrichtungen bezüglich der internationalen Erfahrung unterdurchschnittlich ab. Darüber hinaus gibt es im Studium kaum Platz für Praxiserfahrung in interdisziplinären, interkulturellen und internationalen Teams. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen des Ingenieurarbeitsmarktes insofern, als fachliche Inhalte zwar weiterhin eine zentrale Rolle spielen, zunehmend aber in Kombination mit „soft skills“ bewertet werden.
Hier setzt das Programm an und bietet Studierenden die Möglichkeit des Blicks über den Tellerrand. Im zeitlich überschau- und fachlich umsetzbaren Projektrahmen können Teilnehmende die eigenen Kompetenzen erweitern und neue Perspektiven kennenlernen.
Ablauf der Pilotrunde 2023 des Fellowship-Programms
Die Ausschreibungsphase beginnt am 04. Januar und endet am 12. Februar 2023. In dieser Zeit sind Bewerbungen über das Online-Bewerbungstool möglich.
Nach einer Interview- und Auswahlphase wird das Projekt zum 01. Mai 2023 starten. Die Projektlaufzeit endet am 30. September 2023. Das internationale Projekttreffen in New York/Detroit wird in der Zeit vom 14. bis zum 28. Mai 2023 stattfinden! Die Reise- und Unterbringungskosten werden vollständig übernommen.
Die Studierenden werden zu Beginn gemischte Teams bilden, die sich in der Gesamtlaufzeit einer vorher definierten, technischen Problemstellung aus dem Bereich des Projektthemas widmen werden. Der Arbeitsaufwand wird etwa 20 Stunden pro Woche betragen. Die Teams müssen regelmäßig über ihre Fortschritte berichten.
Die Teams werden sowohl in organisatorischen als auch in fachlichen Fragen durchgehend von Expertinnen und Experten aus dem Engineering4Climate-Netzwerk sowie den erweiterten Netzwerken der ASME und des VDI betreut. So können wir eine möglichst umfängliche Praxisnähe sowie einen breit gefächerten Kompetenzerwerb gewährleisten.
Ihre Vorteile:
- finanzielle Unterstützung während der gesamten Projektlaufzeit
- 10-tägige Netzwerkreise in die USA (New York und Detroit)
- zeitlich überschaubare Projektlaufzeit
- fachliche Kompetenzerweiterung durch Arbeit an einem realen Thema mit Bezug zu aktuellen Herausforderungen im Ingenieurbereich
- interkultureller, internationaler, interdisziplinärer und interpersoneller Kompetenzerwerb (u. a. Kommunikations-, Team-, Präsentations-, Konfliktfähigkeit)
- Aufbau eines persönlichen internationalen Netzwerkes aus E4C-Alumni sowie Expertinnen und Experten aus den ASME und VDI-Netzwerken
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland (Master oder Endphase des Bachelors)
- Affinität und ggf. erst fachliche Erfahrung mit Bezug zum Thema
- keine öffentlich geförderten Auslandsaufenthalte (z. B. DAAD, Erasmus+) in den zwei Jahren vor dem Projektstart
- Erfüllen der Voraussetzung zur Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika während der Projektlaufzeit
- englische Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B1 des Europäischen Qualifikationsrahmens
- deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Europäischen Qualifikationsrahmens
Ihr Ansprechpartner im VDI:
Thomas Kiefer
Koordinator für internationale Beziehungen VDI
Telefon: +49 211 6214-305
E-Mail: kiefer@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin bei ASME
Monica Shovlin
MCShovlin Communications LLC (for ASME)
Telefon: +1 541 554-3796
E-Mail: monica@mcshovlin.com