Direkt zum Inhalt

Willkommen in der VDI-Mediathek

Entdecken Sie hier Videos und Webinare sowie Podcasts und Publikationen zu den neuesten Entwicklungen in den Ingenieurwissenschaften und aus dem Bereich Technologie. Unsere Mediathek bietet hierzu eine wertvolle Ressource für Ingenieurinnen und Ingenieure, Studierende und technikinteressierte Personen. Erkunden Sie unsere Inhalte und lassen Sie sich inspirieren. Für manche Inhalte ist jedoch eine VDI-Mitgliedschaft erforderlich. Ist dies der Fall, kann man sich seine Medien auch merken.

Unsere Highlights

Publikation
18.07.2024 Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050

Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050 Ziel der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ist, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen. Als Grundlage dient die vorliegende, vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie, die die aktuelle Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Die Studie basiert auf unterschiedlichen Quellen, die jeweils nach einheitlicher Systematik ausgewertet wurden, dazu zählen unter anderem zentrale Publikationen sowie Interviews mit Fachleuten.

Publikation
05.12.2024 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal.  Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat als Schwerpunkt "ältere Beschäftigte"

Hannah Dahl hält einen Vortrag über Künstliche Intelligenz
Video Bild: Martin Maier Photography
11.10.2024 VDI-WoMentorING: Präsenztreffen 2024

VDI-WoMentorING: Präsenztreffen 2024 Ende September fand das Präsenztreffen des VDI-WoMentorING statt. Bei der Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen trafen sich knapp 100 Ingenieurinnen, um von der Win-win-Situation zu profitieren, wenn erfahrene Expertinnen und Jobneulinge als Tandem ihre Perspektiven teilen.

Video
06.11.2024 Initiative „Zukunft Deutschland 2050“

Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ Deutschland steht vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Demografie  – umso wichtiger ist es, zu fragen, wie der Wirtschafts- und Technologiestandort langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Der VDI arbeitet mit seiner Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ daran, Antworten zu finden. Wir laden Expertinnen, Experten und Interessierte zur gemeinsamen Debatte ein und wollen aktiv an einer starken Zukunft mitwirken.

Unsere Publikationen

Publikation
07.03.2025 VDI-Studie Unternehmensresilienz

VDI-Studie Unternehmensresilienz Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen am Standort Deutschland Externe Störereignisse und Krisen wie Pandemien, Kriege, Energiekrisen und Naturereignisse haben gezeigt, dass Unternehmen zunehmend in einer Welt agil agieren müssen, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Ungewiss ist dabei, welche Krise als  nächste kommt, sodass Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um auf künftige globale Herausforderungen vorbereitet zu sein.  In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt müssen Unternehmen widerstandsfähig und wandlungsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Publikation
24.02.2025 Impulse für den Technologiestandort Deutschland

Impulse für den Technologiestandort Deutschland Februar 2025: Der Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In seinen Handlungsempfehlungen an die Politik fokussiert sich der VDI auf fünf entscheidende Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Circular Economy, Technische Bildung und Arbeitsmarkt.

Publikation
24.02.2025 VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren

VDI-Statusreport Automatisiertes Fahren Die Potenziale durch das automatisierte Fahren für den individuellen Nutzer wie auch für Ge-sellschaften sind vielfältig und reichen beispielsweise von Zeitersparnis, Inklusion sowie Sicherheit bis zu erhofften technologischen „Spill-over“-Effekten in andere technische Bereiche wie den der Medizintechnik.

Publikation
27.01.2025 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor beinhaltet den Sonderteil "Attraktive Perspektive".

Publikation
05.12.2024 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal.  Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat als Schwerpunkt "ältere Beschäftigte"

Publikation
28.11.2024 Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Aufbereitetes Biogas – in Form von Biomethan – kann Erdgas prinzipiell 1:1 substituieren. Es ist ein zu wenig genutztes Puzzleteil in der Energiewende. Bis zu 46 % der momentan durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion ließen sich aus Biogas decken. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland würde die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Biogas stärkt somit die Versorgungssicherheit in einem nachhaltigen Stromnetz und kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Publikation
27.11.2024 Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich

Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich Trinkwasser in Deutschland zeichnet sich durch eine herausragende Qualität aus. Doch wie wird diese Qualität aufrechterhalten? Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und technische Standards sind hier notwendig, um die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Trinkwasser jederzeit zu gewährleisten. Doch was können Verbraucher tun? Einen Überblik über die wichtigsten Aspekte gibt die Publikation.

Publikation
20.11.2024 Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität

Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) sind in der Lage, gezielt, zeitlich steuerbar und hoch effizient elektrischen Strom zu erzeugen. Aus diesem Grund sind sie prädestiniert zur Unterstützung der Versorgungssicherheit, wenn Strom überwiegend aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht. Mit Blick auf den Klimaschutz müssen die KWK-Anlagen zu diesem Zweck mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden, vorzugsweise Biogas, Biomethan oder grünem Wasserstoff. Diese Publikation soll die Chancen der KWK-Anlagen bezüglich der Versorgungssicherheit aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.

Publikation
20.11.2024 Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Biomethan (aufbereitetes Biogas) kann Erdgas in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) prinzipiell substituieren. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland könnte die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Darüber hinaus ist die Stromerzeugung aus Biogas ein Beitrag zum Klimaschutz. Diese Publikation soll die Herausforderungen und Chancen von Biogas mit stationären KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.

Publikation
23.10.2024 VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln

VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln Bei Transformationsthemen ist es notwendig, technologische Entwicklungen frühzeitig aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Lösungen im Dialog zu entwickeln. Diese VDI-Handlungsempfehlung richtet sich insbesondere an Ingenieurinnen und Ingenieure, die beispielsweise Technologie- und Innovationsprojekte leiten und mit den komplexen Anforderungen des breiten Stakeholder-Umfelds umgehen müssen. Mit dem Ansatz des „Dialogue Thinking“ wird eine Methodik vorgestellt, die beschreibt, wie Dialoge systematisch als Werkzeug in Innovations- und Transformationsprozessen eingesetzt werden können.

Publikation
14.08.2024 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2024

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal.  Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat den Schwerpunkt ausländische Beschäftigte im deutschen Arbeitsmarkt.

Publikation
18.07.2024 Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050

Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050 Ziel der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ist, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen. Als Grundlage dient die vorliegende, vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie, die die aktuelle Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Die Studie basiert auf unterschiedlichen Quellen, die jeweils nach einheitlicher Systematik ausgewertet wurden, dazu zählen unter anderem zentrale Publikationen sowie Interviews mit Fachleuten.

Unsere Videos

Video Bild: Bet Noire via GettyImages
Nur für Mitglieder
11.03.2025 Webinar: Batterierecycling im Kontext der Kreislaufwirtschaft
Video Bild:Westend61/GettyImages
Nur für Mitglieder
20.02.2025 Webinar: Wirtschaftsfaktor Vertrauen
Video Bild: PixelsEffect via GettyImages
Nur für Mitglieder
13.02.2025 Webinar: Teamorientierter Arbeits- und Gesundheitsschutz
Video Bild: StockSeller_ukr/GettyImages
Nur für Mitglieder
05.02.2025 Webinar: Wärmepumpen in bestehende Ein- und Mehrfamilienhäuser einbauen
Video Bild: VioletaStoimenova via GettyImages
Nur für Mitglieder
28.01.2025 Die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Business
Video Bild: Jacoblund via Getty Images
Nur für Mitglieder
19.11.2024 Webinar: Überzeugend präsentieren - live und online
Video
06.11.2024 Initiative „Zukunft Deutschland 2050“

Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ Deutschland steht vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Demografie  – umso wichtiger ist es, zu fragen, wie der Wirtschafts- und Technologiestandort langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Der VDI arbeitet mit seiner Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ daran, Antworten zu finden. Wir laden Expertinnen, Experten und Interessierte zur gemeinsamen Debatte ein und wollen aktiv an einer starken Zukunft mitwirken.

Hannah Dahl hält einen Vortrag über Künstliche Intelligenz
Video Bild: Martin Maier Photography
11.10.2024 VDI-WoMentorING: Präsenztreffen 2024

VDI-WoMentorING: Präsenztreffen 2024 Ende September fand das Präsenztreffen des VDI-WoMentorING statt. Bei der Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen trafen sich knapp 100 Ingenieurinnen, um von der Win-win-Situation zu profitieren, wenn erfahrene Expertinnen und Jobneulinge als Tandem ihre Perspektiven teilen.

Video Bild: FanPro via Getty Images
Nur für Mitglieder
01.10.2024 Webinar: Chancen und Pflichten der Gebäudeautomation
Video Bild: Sven Kersten
Nur für Mitglieder
26.09.2024 VDI-NRW Netzwerk Session "Einbau von Wärmepumpen im Bestand"
Video Bild: rozdemir01 via Getty Images
Nur für Mitglieder
24.09.2024 Web-Panel: Mensch und KI in der Produktion - Akzeptanz steigern, Potenziale erschließen
Video Bild: wastesoul via Getty Images
17.09.2024 VDI-Webinar: Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume

VDI-Webinar: Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume Die Praxis zeigt, dass bei Stadtklimaanalysen oft Fehler gemacht werden. Um valide Informationen zu liefern, müssen u.a. Methodik, Eingangsdaten, Darstellungs- und Berichtsform klar sein. Im Webinar werden wichtige Informationen zur modellbasierten Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume aufgezeigt.

Unsere Podcasts

Podcast
06.03.2025 TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip

TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip Die Bauindustrie steht vor einer Transformation, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rückt. Ein Schlüssel dazu ist das mikromodulare System TRIQBRIQ. 

Podcast
27.02.2025 Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten Jüngste Auftritte von Elon Musk lassen Zweifel aufkommen, ob die Entwicklungen in der Tech-Elite in die richtige Richtung gehen und was deren Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie bedeutet. 

Podcast
20.02.2025 Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis Wie gut ist NRW aufgestellt, wenn es um Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft, Förderung von Start-ups und die Bekämpfung des Fachkräftemangels geht? Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, hat Antworten. 

Podcast
06.02.2025 Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern…

Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können Die Babyboomer-Generation steht kurz vor der Rente. Wie kann es gelingen, dem sich daraus verschärfenden Fachkräftemangel in IT- und Ingenieurberufen entgegenzuwirken? Im Podcast spricht VDI-Direktor Adrian Willig mit Prof. Axel Plünnecke vom IDW. 

Podcast
23.01.2025 Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling? Nachhaltig gegen Plastikmüll: Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen zeigt biotechnologische Lösungen für effizientes Plastikrecycling auf. 

Podcast
09.01.2025 Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!

Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis! Wie lässt sich Smart Maintenance bei Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einsetzen?   Lennart Wilms hat mit seiner Firma ITK Engineering ein Analysetool zur intelligenten Diagnose und Überwachung von Türsystemen in Zügen entwickelt.  

Podcast
19.12.2024 Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für…

Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos Telefonzellengroße Superschnelllader ermöglichen es, aus zwischengespeicherter Energie selbst bei schwachem Netz E-Fahrzeuge minutenschnell aufzuladen. Für dieseinnovative Entwicklung geht der Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Jahr 2024 an Dipl. Ing. Thomas Speidel.

Podcast
05.12.2024 Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft

Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette: Der digitale CO2-Produktpass fördert die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und macht sie messbar. 

Podcast
01.12.2024 Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht

Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht Trinkwasser ist in Deutschland auf den ersten Blick eine Selbstverständlichkeit – sauber, frisch, jederzeit verfügbar. Doch hinter dieser vermeintlichen Einfachheit verbirgt sich ein sensibles System, das immer wieder für gesundheitliche und rechtliche Herausforderungen sorgt. 

Podcast
21.11.2024 LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen

LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen Verbrechern mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Spur kommen – das funktioniert jetzt auch beim LKA in NRW. Worauf es beim Softwareeinsatz ankommt, erklärt Robert Kahr.

Podcast
07.11.2024 Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile

Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile Im Podcast spricht der VDI mit Christoph Prinz über die spannende Online-Plattform, die den Beschaffungsprozess für Dreh- u. Frästeile revolutioniert. 

Podcast
05.11.2024 Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf

Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit diesem Jahr eine Regelung in Kraft getreten, mit welcher der Anteil des Treibhausgases reduziert werden soll.