Direkt zum Inhalt
Bild: Olena.Yakobchuk/Shutterstock.com

Im Fokus

Die Topthemen des VDI

Bauen und Infrastruktur

Den größten Teil unseres Lebens verbingen wir "Drinnen" - Zuhause, bei der Arbeit, in der Freizeit. Darum kommt Bauschaffenden große Verantwortung zu: Von der Planung, über die Gebäudeausrüstung über den Betrieb bis zu Modernisierung arbeiten sie an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft.

Mehr erfahren

VDI-Topthemen: Die Themenschwerpunkte des VDI e.V.

Autonomes Fahren und künstliche Intelligenz werden künftig eine große Rolle spielen. Und beide Bereiche sind eng miteinander verzahnt. Gleiches gilt für die Förderung von qualifizierten Ingenieuren und die Nachwuchsförderung. Diesen und anderen technisch, wirtschaftlich und politisch wichtigen Themen widmet sich der VDI e.V. in den nächsten Jahren in den VDI-Topthemen.

Schon heute wird der Bahn- und Flugverkehr teilweise automatisch gesteuert und kontrolliert. Viele Strecken werden bereits teilautomatisiert gefahren oder geflogen. Vielerorts laufen derzeit Pilotprojekte, in denen autonome Autos, Kleinbusse oder LKW in Städten, Gemeinden oder auf dem Firmengelände ihre Strecken ohne Fahrer absolvieren. Autonomes Fahren – auch automatisiertes Fahren genannt –, wird bald ein wichtiger Baustein der modernen Mobilität sein.

Automatisierung in allen Lebensbereichen

Möglich wird diese Automatisierung durch Algorithmen und moderne Software, die schon heute in der Produktion sowie im Banken- und Finanzsektor eine zentrale Rolle spielen. Automatisierte Routinen und Abläufe halten mehr und mehr Einzug in alle Lebensbereiche des Alltags. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist hierbei die konsequente Weiterentwicklung der Automatisierung hinzu selbstständig funktionierenden, intelligenten Systemen. 

Auch die KI wird Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten maßgeblich prägen, insbesondere Produktion, Logistik und Mobilität. Automatisiertes Verhalten wird intelligent und maschinelles Lernen ist zum geflügelten Begriff in der KI-Forschung geworden. Schon heute sind KI-Systeme wesentlicher Bestandteil der Robotik und die Basis von komplexen Analysen, Mustererkennungen und Vorhersagemodellen.

Debatte um KI und Autonomes Fahren stärker prägen

Der VDI e.V. wird die Debatte um diese Themen künftig noch stärker prägen und bereichern – mit Expertise, Einordnung sowie kompetenten VDI-Köpfen und deren Meinungen. Das Ziel dabei: Chancen wie Herausforderungen transparent herauszustellen und zentrale Fragen valide zu beantworten: Wie ist der Status quo in Deutschland? Wie steht es um die Sicherheit von Künstlicher Intelligenz und Autonomem Fahren? Was bedeuten diese Entwicklungen für die Gesellschaft? Und was sind die technischen Innovationen in diesen Bereichen? 

Ein weiterer Themenschwerpunkt konzentriert sich auf den Arbeitsmarkt und die Karriere von Ingenieuren sowie die Nachwuchsförderung in allen Ingenieurdisziplinen. Hier ist der VDI e.V. schon heute aktiv – angefangen von der Nachwuchsförderung im VDIni-Club für Kinder, in den VDI-Zukunftspiloten für Jugendliche, auf Jobmessen, Recruitingtagen oder bei VDI-ELEVATE für Studierende. Zudem ist der VDI einer der Hauptförderer von „Jugend forscht“.

Arbeitsmarkt- und Nachwuchsthemen

Hinzu kommt eine Vielzahl von Angeboten, etwa Workshops und Studienberatungen zur Berufswahl oder die Karriereberatung für Ingenieure aller Alters- und Karrierestufen und vieles mehr. Der VDI geht hier künftig noch einen Schritt weiter und wird den gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu Nachwuchs- und Arbeitsmarktthemen von Ingenieuren für seine VDI-Mitglieder stärker als bisher prägen und nach außen tragen. 

Leit- und Fachartikel beleuchten hier das Berufsbild des Ingenieurs in der digitalen Zukunft, stellen den Status quo und Trends der Ingenieurausbildung dar, konkretisieren die Herausforderungen des agilen Arbeitens oder skizzieren die Auswirkungen des demographischen Wandels.

Teilen