VDI-WoMentorING
VDI-WoMentorING - ein bundesweites Mentoring Programm von Ingenieurinnen für Ingenieurinnen
Das Mentoring-Programm VDI-WoMentorING ist speziell darauf ausgerichtet, junge Ingenieurinnen zu unterstützen, die in den ersten sechs Jahren ihrer Berufstätigkeit stehen. Dazu tauschen sie sich über ein Jahr in regelmäßigen Abständen mit ihrer berufserfahrenen Mentorin aus. Die Mentorinnen geben ihr Erfahrungswissen weiter und lernen den Blickwinkel der Mentee kennen.
Im Interview "Erfolg gelingt nicht allein" der VDI nachrichten berichten eine Mentorin und eine Mentee aus dem Pilotprogramm.
Bewerbungsstart für 2024 ist im September 2023.
VDI-WoMentorING-Tandem
Beim Mentoring handelt es sich um ein intensives, zielorientiertes und begleitendes Lernen. Dabei unterstützt die Mentorin ihre Mentee bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Begleiterin und Förderin.
- Offener und vertrauensvoller Austausch im Tandem
- Umsetzung von eingangs vereinbarten Zielen
- Probleme und Herausforderungen diskutieren
- Wissenstransfer
- Neue Methoden und Ansätze in geschütztem Umfeld ausprobieren und trainieren
Aufbau des VDI-WoMentorING Programms
Der Fokus des VDI-WoMentorINGs liegt auf dem Austausch untereinander. Insbesondere in Ihrem Tandem können Themen diskutiert werden, die Sie beschäftigen und an denen Sie arbeiten möchten. Des Weiteren wird auch der Austausch zwischen den einzelnen Mentees durch Treffen in sogenannten Erfolgsteams angeregt.
Das VDI-WoMentorING wird außerdem durch ein Rahmenprogramm begleitet, in dem nützliche Kompetenzen erarbeitet werden und in dem die Vernetzung aller Teilnehmenden geschaffen wird. Dieses umfasst unter anderem eine Auftaktveranstaltung, bei der auch das erste Treffen im Tandem stattfinden wird, ein Bergfest, einen Workshop und ein gemeinsames Abschlussfest. Um eine maximale und bundesweite Flexibilität im Pilotprogramm zu gewährleisten, wird das VDI-WoMentorING Programm online stattfinden.
Wovon profitieren Mentee und Mentorin im VDI-WoMentorING-Tandem?

Ihre Vorteile
- Entwicklung einer konstruktiven Mentoring-Beziehung zu einer berufserfahrenen Mentorin, angepasst an Ihr Berufsfeld und Ihre beruflichen Ziele.
- Unterstützung bei ersten Karriereschritten und Laufbahnplanung
- Teilnahme am bundesweiten Expertinnennetz
- Neuorientierung und Hoizonterweiterung
- Persönlichkeitsweiterentwicklung

Ihre Vorteile
- Entwicklung einer konstruktiven Mentoring-Beziehung
- Reflexion des eigenen Werdegangs und wirkel für Ihre Mentee als Role Model
- Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure und Kennenlernen des hochqualifizierten Nachwuchses
- Stärkung eigener Kompetenzen inkl. Weiterentwicklung eigener Beratungskompetenzen
- Persönliche Begleitung ohne Ergebnisverantwortung, Einblicke in Mentoring-Tools und die denkweise junger Ingenieurinnen
- Imagestärkung als Förderung von Personen
Online-Rahmenprogramm 2023
Kick-off / Erstes Treffen für Mentorinnen und Mentees Einführung und erstes Kennenlernen der Tandems | Samstag, 21.01.2023 (9:00 – 15:30 Uhr) |
1. Workshop für die Mentees Thema “Ziele erreichen“ | Samstag, 11.03.2023 (9:00 – 13:00 Uhr) |
1. Workshop für die Mentorinnen Vorstellung Mentoring „Werkzeugkasten“ | Samstag, 01.04.2023 (9:00 – 13:00 Uhr) |
2. Workshop „Bergfest“ für Mentorinnen und Mentees | Samstag, 13.05.2023 (9:30 – 15:00 Uhr) |
3. Workshop für Mentorinnen und Mentees | Donnerstag, 13.07.2023 (18:00 – 20:00 Uhr) |
4. Workshop für Mentorinnen und Mentees | Donnerstag, 28.09.2023 (18:00 – 20:00 Uhr) |
5. Workshop für Mentorinnen und Mentees | Samstag, 21.10.2023 (9:30 – 15:00 Uhr) |
Abschlusstreffen | Samstag, 25.11.2023 (9:30 – 15:00 Uhr) |
Die Themen der Workshops 2 bis 5 werden von den Teilnehmerinnen vorgeschlagen, wie zum Beispiel „Sexismus am Arbeitsplatz“, „Kommunikation: Spiele mit der Macht“, „Zeitmanagement“, „Wie präsentiere ich mich richtig“.
Häufig gestellte Fragen
Wie Sie vermutlich bereits durch eigene Erfahrungen feststellen konnten, sind Frauen im Ingenieurwesen auch heutzutage immer noch unterrepräsentiert. Nach Abschluss Ihres Studiums, werden Sie in einen von Männern dominierten Markt entlassen. Hiermit haben viele Frauen zu kämpfen, unter anderem wenn sie in ihr Berufsleben einsteigen. Häufig fehlt es an Möglichkeiten, sich mit anderen Ingenieurinnen auszutauschen und gegebenenfalls von den Erfahrungen anderer zu lernen und zu profitieren, um die eigenen Ziele besser zu verwirklichen.
Deshalb gibt es das VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf. Es hat das Ziel, Frauen in der Technik miteinander in Kontakt zu bringen und zu inspirieren, damit diese ihre technischen und individuellen Erfahrungen und Kompetenzen in jeder Lebensphase effektiv einsetzen können.
Mentoring bezeichnet ein intensives, zielorientiertes und begleitendes Lernen. Die Zusammenarbeit im sogenannten Tandem ist durch einen offenen und vertrauensvollen Austausch gekennzeichnet. Dabei unterstützt die Mentorin ihre Mentee bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung als eine Begleiterin und Förderin.
Heute wird Mentoring zum Beispiel als Werkzeug eingesetzt, um Wissenstransfer zwischen den Generationen zu realisieren und/oder eine Karrierebegleitung zu ermöglichen. Die Bandbreite der Ziele reicht dabei von der personenbezogenen Externalisierung von Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen bis hin zur Weitergabe von Normen und Werten oder der Hilfestellung beim Knüpfen von Kontakten. Grundsätzlich nimmt ein Mentoring außer der karrierebezogenen, auch eine psychosoziale und emotionale Funktion ein. So ist es nicht nur Natur der Sache, Nachwuchsführungskräfte und Young Professionals in neue Netzwerke einzubinden. Das Mentoring unterstützt neben dem „Business Behaviour“ auch den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig.
VDI-WoMentorING richtet sich an Ingenieurinnen in den ersten 6 Jahren ihres Berufslebens. Das Programm bietet die Möglichkeit, sich intensiver mit Ihrer Entwicklung im Beruf zu beschäftigen und aus Erfahrungen anderer zu lernen. Insbesondere in Bezug auf Herausforderungen, denen speziell Frauen im Ingenieurberuf begegnen können, können Sie sich im Tandem über ein Jahr in regelmäßigen Abständen mit Ihrer berufserfahrenen Mentorin austauschen. Die Mentorinnen geben ihr Erfahrungswissen weiter und profitieren vom Austausch mit der Mentee und deren Blickwinkel.
Ergänzend zu den Treffen im Tandem gibt es ein Rahmenprogramm mit mehreren Veranstaltungen. In diesen werden nützliche Kompetenzen erarbeitet und der Austausch und die Vernetzung aller Teilnehmenden unterstützt.
Als Mentee sollten Sie zwischen 1- 6 Jahren Berufserfahrung haben sowie ein hohes Engagement und den Willen, ihre eigene Karriere- sowie Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben. Weitere Eigenschaften sind Verbindlichkeit, Offenheit und Selbstorganisation, um am Programm teilzunehmen. Eine VDI-Mitgliedschaft ist Voraussetzung, um als Mentee am VDI-WoMentorING teilnehmen zu können.
Als Mentorin besitzten Sie Führungserfahrung sowie eine Verbindlichkeit zu außerberuflichem, unentgeltlichen Engagement für ein Jahr sowie die Bereitschaft zur Wissensweitergabe und Reflexion. Als Mentorin ist eine VDI-Mitgliedschaft wünschenswert jedoch keine Pflicht.
Eine Teilnahme am VDI-WoMentorING kann durch den konstruktiven Austausch in Ihrem Tandem und mit anderen Ingenieurinnen, sowie durch das begleitende Rahmenprogramm, zur Erweiterung Ihrer beruflichen und persönlichen Kompetenzen sowie zur Stärkung Ihres Netzwerkes beitragen. Gemeinsam können Sie als Mentee im Austausch mit anderen an der Verwirklichung und Erreichung Ihrer beruflichen und privaten Ziele arbeiten.
Bei der Teilnahme am VDI-WoMentorING profitiert dabei nicht nur die Mentee. Die Mentorin reflektiert durch den Austausch mit der Mentee ihren eigenen Werdegang, lernt den hochqualifizierten Nachwuchs kennen, stärkt ihr eigenes Netzwerk sowie ihre eigenen Beratungskompetenzen als auch ihr Image als Förderin junger Ingenieurinnen.
Bei der Teilnahme am VDI-WoMentorING werden Sie automatisch am Rahmenprogramm beteiligt. Dabei bietet der VDI Ihnen eine Prozessbegleitung mit diversen Veranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Um die Qualität des Rahmenprogramms und somit auch den Mehrwert, den Sie aus diesem ziehen können, bestmöglich zu gestalten, werden die Beitragszahlungen der Mentees für die Deckung der hier entstehenden Kosten verwendet. Dabei wird bei einer Zusage zum VDI-WoMentorING Programm, die Zahlung des Teilnahmebeitrags für jede Mentee obligatorisch. Der Teilnahmebeitrag für Mentees beträgt für das einjährige Mentoringprogramm mit mindestens sieben Veranstaltungen/ Workshops 320,- €.
Mentorinnen sind zu keinem Beitrag verpflichtet und wir freuen uns sehr über Ihren Beitrag zum VDI-WoMentorING durch Ihre Zeit, die Sie den Mentees und dem Rahmenprogramm zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns, dass unsere Ausschreibung großen Zuspruch gefunden hat. Das Matching der Tandems wird nun in den kommenden Wochen durchgeführt. Wir werden die Bewerberinnen noch vor Weihnachten informieren, ob sie für eine Teilnahme ausgewählt wurden, so dass wir dann Anfang des Jahres 2023 ins Programm einsteigen können. Wir möchten Sie an dieser Stelle noch etwas um Geduld bitten und wünschen Ihnen eine schöne vorweihnachtliche Zeit.
Bei einem erfolgreichen Matching erhalten Sie außerdem weitere Informationen zum Rahmenprogramm, sowie einen Leitfaden, der Sie durch Ihre Zeit im VDI-WoMentorING führen wird. Zum Zeitpunkt der Zusage wird dann der Teilnahmebeitrag je Mentee obligatorisch.
