Direkt zum Inhalt
Bild: PeopleImages.com - Yuri A/shutterstock.com

VDI-Netzwerk

Frauen im Ingenieurberuf

 (Kopie 1)

Wir sehen unsere Rolle als gesellschaftspolitische Gestalterinnen, die Ingenieurinnen und Studentinnen der Ingenieurwissenschaften vertreten. Unseren Fokus legen wir besonders auf die Nachwuchsförderung und die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit.

Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Vorsitzende des Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf

VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf

Das Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf wurde 1965 zunächst als Ausschuss gegründet und bietet rund 11.000 Ingenieurinnen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Es hat das Ziel, Frauen in der Technik miteinander in Kontakt zu bringen und zu inspirieren, damit diese ihre technischen und individuellen Erfahrungen und Kompetenzen in jeder Lebensphase effektiv einsetzen können. Die Akteurinnen setzen sich für eine Gesellschaft und Arbeitswelt ein, die Vielfalt nutzt sowie Familien- und Entgeltgerechtigkeit fördert. Ingenieurinnen sind technisch kompetente, kreative, kommunikationsstarke Frauen, die in internationalen und interdisziplinären Kontexten und Teams pragmatisch, anwendungs- und lösungsorientiert arbeiten. Mit ihrem analytischen Denken nehmen sie Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Politik wahr.

Die Ziele des Netzwerks sind:

  • Verbesserung der Sichtbarkeit von Ingenieurinnen und ihren Leistungen intern und in der Öffentlichkeit
  • Positionierung zu den und Vertretung der Interessen von Ingenieurinnen intern und in der Öffentlichkeit
  • Einbindung von Entscheidungsträgerinnen und –trägern aus Beruf und Gesellschaft
  • Angebote zur Qualifizierung
  • Netzwerkveranstaltungen zur Mitgliederbetreuung und -bindung

Kongress der Frauen im Ingenieurberuf – 15./16.09.2023 – Bremen

Save the Date

Zum Kongress der Frauen im Ingenieurberuf sind Frauen und alle Interessierten herzlich eingeladen!

Wir sind zu Gast im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT in der Bremer Airport-Stadt.

Unser Motto ist daher natürlich die Raumfahrt und wir beschäftigen uns mit fachlichen Themen wie u.a. dem „Klimaneutralen Fliegen“, aber auch mit Soft-Skill-Themen. Der Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis wird an bis zu drei Ingenieurinnen unter 35 Jahren verliehen, deren Dissertationen einen besonderen Beitrag für den Technikstandort Deutschland haben. Zum ersten Mal werden sich die Teilnehmerinnen des VDI-WoMentorING Programms auf dem Kongress treffen und ein Alumnae-Netzwerk initiieren. Und es wird ein Online-Treffen mit Japan geben, bei dem sich Studentinnen und junge Ingenieurinnen in Tokyo mit deutschen Ingenieurinnen über Erfahrungen und Best Practices in individuellen und institutionellen Bereichen austauschen. Und noch einiges mehr!

Anmeldungen werden ab April an dieser Stelle möglich sein.

Weitere Angebote

VDI-WoMentorING

Das Online-Pilotprogramm für Berufseinsteigerinnen und erfahrene Ingenieurinnen

Das Mentoring-Programm VDI-WoMentorING ist speziell darauf ausgerichtet, junge Ingenieurinnen zu unterstützen, die in den ersten sechs Jahren ihrer Berufstätigkeit stehen. Dazu tauschen Sie sich über ein Jahr in regelmäßigen Abständen mit Ihrer berufserfahrenen Mentorin aus. Die Mentorinnen geben ihr Erfahrungswissen weiter und lernen den Blickwinkel der Mentee kennen. 

Mehr erfahren

Überregionale Zusammenarbeit

Einladung an alle VDI-Ingenieurinnen, gemeinsam mit uns aktiv zu werden.

Innerhalb des VDI Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf bestehen sehr viele Potentiale und es gibt viele Expertinnen auf unterschiedlichsten Gebieten. Diese Expertise möchten wir gerne bündeln und gemeinsam an den verschiedenen Themen arbeiten. Haben Sie eine Idee für eine Veranstaltung oder ein Thema, für das Sie Mitstreiterinnen suchen? Oder haben Sie Lust, an bestimmten Aktivitäten anderer Arbeitskreise mitzuwirken?

Mehr unter Mein VDI
Bild: wavebreakmedia/shutterstock.com

Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis

Ingenieurinnen aller Fachrichtungen können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Promotion einsenden.

Der VDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den Technikstandort Deutschland haben. 

Mehr erfahren

Der Vorstand

Der Vorstand verantwortet die Geschäfte des Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf. Dessen Mitglieder werden von der Delegiertenversammlung des Netzwerks gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Vorsitzende ist ebenfalls Mitglied des Vorstands. Sie repräsentiert das Netzwerk in der Öffentlichkeit und in den VDI-Gremien. Die Vorsitzende wird aus dem Netzwerk heraus benannt und dem Berufspolitischen Beirat zur Wahl vorgeschlagen. Ihre Wiederwahl ist möglich, jedoch nur einmalig in unmittelbarer Folge. Die Amtsdauer des Vorstands beträgt drei Jahre.

Dem Vorstand des Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf gehören an

  • Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Vorsitzende
  • Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, stellvertretende Vorsitzende
  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Anna Biermann, Mitglied
  • Dipl.-Ing. (FH) Dietlind Eberle, Mitglied
  • Dipl.-Ing. (FH) Maike Sünert, Mitglied
  • Dr. Melanie Zimmermann, M.Sc. B.Sc, Mitglied

Häufig gestellte Fragen

Wir freuen uns immer, wenn Kolleginnen und technikaffine Frauen zu unseren Veranstaltungen kommen. Eine VDI-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Aber natürlich hoffen wir auch, mit unserem Angebot davon zu überzeugen, dass eine Mitgliedschaft sinnvoll sein kann.

Natürlich. Wir sind ein bundesweites Netzwerk und tauschen uns überregional aus. Und der Besuch von Veranstaltungen der Frauen im Ingenieurberuf kann z.B. auf Dienstreisen helfen, Menschen aus der Region kennenzulernen.

Die Teilnahmeliste wird geführt, damit wir gegenüber dem i.a. die Veranstaltung finanzierenden Bezirksverein nachweisen können, dass wir eine Daseins-Berechtigung haben. Zudem können wir über die E-Mail-Adresse zu weiteren Veranstaltungen einladen.

Am besten den Bezirksverein (Geschäftsstelle oder Vorstand) ansprechen. Und dann selbst aktiv werden: Wir vom Vorstand der Frauen im Ingenieurberuf helfen gern.

Die Veranstaltungen werden in der Regel über die Webseite des Bezirksvereins bekannt gemacht. Ganz sicher geht, wer sich auf den E-Mail-Verteiler der jeweiligen Arbeitskreisleitung setzen lässt.

Wenn die Veranstaltung nicht ausdrücklich als Veranstaltung nur für Frauen gekennzeichnet ist, was sehr selten ist, können auch Männer kommen.

Zu den Veranstaltungen des Netzwerks der Frauen im Ingenieurberuf vor Ort können alle interessierten Frauen jeden Alters, jeder Nationalität und jeder Vorbildung kommen, wenn das Thema für sie interessant ist. Im Normalfall treffen sich technikaffine Studentinnen und Frauen mit Hochschulabschluss. Unsere Veranstaltungssprache ist fast immer Deutsch, manchmal Englisch.

Das steht normalerweise in der Einladung für die Veranstaltung oder in den Informationen auf der Webseite.

Wir sind keine Job-Börse, sondern ein Netzwerk von Gleichinteressierten; die ehrenamtlichen Arbeitskreisleiterinnen stehen im Berufsleben und könnten auch nur auf die üblichen Stellenbörsen der Region verweisen. Deshalb bitten wir von Stellenanfragen usw. abzusehen.

Kathrin Sevink
Deine Ansprechpartnerin

Kathrin Sevink