Direkt zum Inhalt
Bild: PeopleImages.com - Yuri A/shutterstock.com

VDI Netzwerk

Frauen im Ingenieurberuf

Entdecken Sie das VDI Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf!

Das Netzwerk bietet Ingenieurinnen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Ziel ist es, Frauen in der Technik miteinander zu vernetzen und zu inspirieren, damit sie ihre technischen und individuellen Erfahrungen effektiv einsetzen können.

Obwohl der Anteil an Ingenieurinnen auf dem Arbeitsmarkt steigt, sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Daher ist es uns wichtig, dass Ingenieurinnen sich sichtbar machen und als Vorbilder für jüngere Generationen dienen. Wir brauchen mehr Frauen im Ingenieurberuf, um mit unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätzen zu kreativeren und innovativeren Lösungen zu kommen und damit erfolgreicher zu sein.

Gestalten Sie die Zukunft der Frauen in technischen Berufen aktiv mit und setzten Sie sich mit uns gemeinsam für mehr Chancengleichheit ein. Schauen Sie gerne vorbei -wir freuen uns auf Sie!

Einladung zum Kongress 2025

Der nächste Kongress 2025 findet unter dem Motto „Creating Circularity - Ingenieurinnen für eine nachhaltige Welt“ in Kooperation mit der TU Dresden statt.

Seien Sie am 26. und 27. September 2025 dabei!

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

 

VDI-Aktion - Ingenieurin der Woche

Mein breites und anwendungsbezogenes Ingenieurstudium war eine hervorragende Basis für meine Karriere als Beraterin. Seit 25 Jahren arbeite ich bei der Ingenieur- und Management-Beratung Ramboll in verschiedenen Positionen. Heute leite ich den Bereich Umwelt & Gesundheit bei Ramboll in Deutschland.

Als Ingenieurin mit einer Leidenschaft für nachhaltige Innovationen habe ich schon immer danach gestrebt, an Lösungen zu arbeiten, die nicht nur den heutigen Bedürfnissen gerecht werden, sondern auch eine lebenswerte Zukunft sichern. Meine Arbeit bei Ramboll gibt mir die Möglichkeit, mich mit umweltfreundlichen Technologien und Prozessen zu beschäftigen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz maximieren. So kann ich einen positiven Einfluss auf unsere Welt nehmen und andere Frauen dabei unterstützen, dies auch zu tun. Mir ist es eine Herzensangelegenheit, weibliche Talente zu fördern. Daher freue ich mich besonders, dass Ramboll dieses Jahr Partner des VDI-WoMentorING Programms ist.

Ich bin Cristina Arheit-Zapp, eine deutsch-argentinische Unternehmerin mit Leidenschaft für Industrie, Innovation, Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Als Wirtschaftsingenieurin leite ich SIN PAR S.A., ein Familienunternehmen im Bereich Zerspanungs- und Schneidwerkzeuge.

Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende des Maria-Luisen-Kinderheims, einer Organisation, die sich für den Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen einsetzt.

Darüber hinaus bin ich in zahlreichen deutsch-argentinischen Vereinigungen aktiv, um den interkulturellen Austausch zu fördern und nachhaltige Netzwerke zwischen beiden Ländern zu stärken. Und ich bin Vorsitzende des VDI-Freundeskreises Argentinien.

In meiner Freizeit interessiere ich mich für Kultur, Reisen und die Förderung der deutsch-argentinischen Beziehungen. Ich bin überzeugt, dass Innovation und soziales Engagement Hand in Hand gehen, um einen positiven Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft zu bewirken.

Ich bin tätig im Bereich der Arbeitssicherheit für eine Berufsgenossenschaft. Nach meiner Ausbildung zur Mechatronikerin habe ich im Qualitätswesen gearbeitet, bevor ich ein Duales Studium begonnen habe. Während der Studienzeit durfte ich neben der theoretischen und praktischen Ausbildung in der Kunststoffindustrie auch BWL-Erfahrungen in den USA sammeln. Über verschiedene berufliche Stationen nach Abschluss des Studiums, von der Inbetriebnahme von Sondermaschinen über die Produktionsbetreuung in der Medizingerätebranche, bin ich nun seit knapp 6 Jahren in der Arbeitssicherheit unterwegs.

Aktuell betreue ich meine Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche und der Entsorgung und überprüfe die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Auch Seminare gebe ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen. Ich interessiere mich für Positive Psychologie und Leadership. In meiner Freizeit bin ich mit Partner und Hund mit dem Camper unterwegs. Auch auf Netzwerkveranstaltungen bin ich regelmäßig anzutreffen. Sehen wir uns auf dem Deutschen Ingenieurtag in Düsseldorf im Mai?

Seit zwei Jahren arbeite ich als Ingenieurin für Energie- und Prozesstechnik bei Electrosuisse in der Schweiz. Besonders spannend finde ich es, Energiethemen systemisch zu betrachten und nachhaltige Lösungen für Industrie und Infrastruktur zu entwickeln. Diese interdisziplinäre Herangehensweise begleitet mich schon lange: Bereits während meines Studiums am Karlsruher Institut für Technologie habe ich mich intensiv mit Energie und Nachhaltigkeit beschäftigt. Während meines Praktikums in der Brennstoffzellenentwicklung bei ElringKlinger kam ich zum ersten Mal mit Wasserstoff in Berührung – und erkannte, dass es mehr als nur eine Technologie braucht.

Nach meinem Studium ging es für mich direkt in die Schweiz, an die Empa. Dort forschte ich an erneuerbaren chemischen Energieträgern für die Mobilität und ihrer systemischen Relevanz für unser Energiesystem. Die Verknüpfung verschiedener Themen und Disziplinen macht Spass und wird immer relevanter – genau deshalb mache ich das, was ich heute tue.

Werde auch du Ingenieurin der Woche! Teile deine Geschichte und inspiriere andere. Infos: https://www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke/frauen-im-ingenieurberuf/ingenieurin-der-woche

Schon immer hat es mich begeistert, aus Ideen neue Produkte und Prozesse zu schaffen. Diese Leidenschaft zog sich durch meine Karriere als Ingenieurin – von meinem Einstieg in die Vorentwicklung von Dialysegeräten bei Fresenius bis hin zu meiner heutigen Rolle bei B. Braun Avitum AG, wo ich seit 2010 tätig bin.

Bei B. Braun hatte ich die Möglichkeit, mich stetig weiterzuentwickeln. Von der Vorentwicklung über Innovations- und Technology Scouting habe ich mich heute als Industrialisierungsmanagerin auf die spannende Schnittstelle zwischen R&D und Produktion spezialisiert. Besonders fasziniert mich, wie Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dazu beitragen, Wertschöpfungsprozesse zu optimieren.

Neben meiner beruflichen Tätigkeit liegt mir auch die Weitergabe von Wissen sehr am Herzen. Daher unterstütze ich die Lehre an der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule Furtwangen. Zum Abschalten greife ich gerne zu einem guten Buch oder treffe mich auf ein Match auf dem Tennisplatz.

Werde auch du Ingenieurin der Woche! Teile deine Geschichte und inspiriere andere. Infos: Ingenieurin der Woche | VDI

Unsere Angebote

Erfolg entsteht selten im Alleingang, persönliche Kontakte sind wichtiger den je.

Bei uns finden Sie eine Gemeinschaft engagierter Ingenieurinnen, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Unser Netzwerk bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen.

Lassen Sie uns zusammen die Zukunft gestalten. Organisieren Sie sich in unserem Netzwerk und profitieren Sie von den Erfahrungen und Tipps anderer Ingenieurinnen. Denn gemeinsam sind wir stärker und können mehr erreichen.

Die erste Doppelspitze im VDI stellt sich vor!

Wir sehen unsere Rolle als gesellschaftspolitische Gestalterinnen, die Ingenieurinnen und Studentinnen der Ingenieurwissenschaften vertreten. Unseren Fokus legen wir besonders auf die Nachwuchsförderung und die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit. 

Dr. Melanie Thaler und Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Co-Vorsitzende Vorstand Frauen im Ingenieurberuf

Doppelspitze Vorstand:

  • Dr. Melanie Thaler (geb. Zimmermann)
  • Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Vorstandsmitglieder:

  • Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell
  • Ina Christiansen, M.Eng.
  • Dipl.-Ing. (FH) Dietlind Eberle
  • Prof. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher
  • Dipl.-Ing. Christine Ihloff
  • Dipl.-Ing. (FH) Maike Sünert

Das VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf bietet Ingenieurinnen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Es hat das Ziel, Frauen in der Technik miteinander in Kontakt zu bringen und zu inspirieren, damit diese ihre technischen und individuellen Erfahrungen und Kompetenzen in jeder Lebensphase effektiv einsetzen können.

Die Akteurinnen setzen sich für eine Gesellschaft und Arbeitswelt ein, die Vielfalt nutzt sowie Familien- und Entgeltgerechtigkeit fördert. Ingenieurinnen sind technisch kompetente, kreative, kommunikationsstarke Frauen, die in internationalen und interdisziplinären Kontexten/ Teams pragmatisch, anwendungs- und lösungsorientiert arbeiten. Mit ihrem analytischen Denken nehmen sie Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Politik ein.

Wir freuen uns immer, wenn Kolleginnen und technikaffine Frauen zu unseren Veranstaltungen kommen. Eine VDI-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Aber natürlich hoffen wir auch, mit unserem Angebot davon zu überzeugen, dass eine Mitgliedschaft sinnvoll sein kann.

Natürlich. Wir sind ein bundesweites Netzwerk und tauschen uns überregional aus. Und der Besuch von Veranstaltungen der Frauen im Ingenieurberuf kann z.B. auf Dienstreisen helfen, Menschen aus der Region kennenzulernen.

Die Teilnahmeliste wird geführt, damit wir gegenüber dem i.a. die Veranstaltung finanzierenden Bezirksverein nachweisen können, dass wir eine Daseins-Berechtigung haben. Zudem können wir über die E-Mail-Adresse zu weiteren Veranstaltungen einladen.

Am besten den Bezirksverein (Geschäftsstelle oder Vorstand) ansprechen. Und dann selbst aktiv werden: Wir vom Vorstand der Frauen im Ingenieurberuf helfen gern.

Die Veranstaltungen werden in der Regel über die Webseite des Bezirksvereins bekannt gemacht. Ganz sicher geht, wer sich auf den E-Mail-Verteiler der jeweiligen Arbeitskreisleitung setzen lässt.

Wenn die Veranstaltung nicht ausdrücklich als Veranstaltung nur für Frauen gekennzeichnet ist, was sehr selten ist, können auch Männer kommen.

Zu den Veranstaltungen des Netzwerks der Frauen im Ingenieurberuf vor Ort können alle interessierten Frauen jeden Alters, jeder Nationalität und jeder Vorbildung kommen, wenn das Thema für sie interessant ist. Im Normalfall treffen sich technikaffine Studentinnen und Frauen mit Hochschulabschluss. Unsere Veranstaltungssprache ist fast immer Deutsch, manchmal Englisch.

Das steht normalerweise in der Einladung für die Veranstaltung oder in den Informationen auf der Webseite.

Wir sind keine Job-Börse, sondern ein Netzwerk von Gleichinteressierten; die ehrenamtlichen Arbeitskreisleiterinnen stehen im Berufsleben und könnten auch nur auf die üblichen Stellenbörsen der Region verweisen. Deshalb bitten wir von Stellenanfragen usw. abzusehen.

Unsere Highlights

VDI-WoMentorING

Das Online-Pilotprogramm für Berufseinsteigerinnen und erfahrene Ingenieurinnen.

Das Mentoring-Programm VDI-WoMentorING ist speziell darauf ausgerichtet, junge Ingenieurinnen zu unterstützen, die in den ersten sechs Jahren ihrer Berufstätigkeit stehen. Dazu tauschen Sie sich über ein Jahr in regelmäßigen Abständen mit Ihrer berufserfahrenen Mentorin aus. Die Mentorinnen geben ihr Erfahrungswissen weiter und lernen den Blickwinkel der Mentee kennen. 

Mehr erfahren

Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis

Ingenieurinnen aller Fachrichtungen können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Promotion einsenden.

Der VDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den Technikstandort Deutschland haben. 

Mehr erfahren

Zum Kongress: 6 Monate VDI-Mitgliedschaft geschenkt

Entdecken Sie die Welt der Ingenieurinnen und werden Sie Teil einer außergewöhnlichen Gemeinschaft. Profitieren Sie von einer Plattform, die Inspiration, Networking und persönliche Entwicklung fördert. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, die Mitgliedschaft im VDI samt aller Vorteile und Angebote drei Monate lang kostenlos zu erleben.

Probemitglied werden

Ihre Ansprechpartnerin

Kathrin Sevink
Ihre Ansprechpartnerin

Kathrin Sevink