Auf der Suche nach einem neuen Job? Und den Kopf voller Fragen?
Da hilft nur eins: Orientierung. Hierzu dienen unsere Webinare. Ob Karriere- und Soft-Skills-Themen wie Bewerbungstraining, Projektmanagement und Business-Knigge oder fachliche Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder automatisiertes Fahren – alle Webinare garantieren einen Wissensvorsprung.
VDI-Webconex ist unser exklusives Webinar-Angebot für Mitglieder: Freuen Sie sich mehrmals im Monat auf informative und praxisorientierte Webinare, durchgeführt von ausgewählten Top-Speakern aus Forschung, Industrie und Wissenschaft. Hierbei ist es jedem Teilnehmer möglich, direkt Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen und mit anderen Teilnehmern per Chat auf fachlicher Ebene zu diskutieren.
Sollten Sie bei einem Webinar nicht live dabei sein können, finden Sie alle Mitschnitte und die dazugehörigen Folienpräsentationen in unserem Webinar-Archiv im internen Mitgliederbereich Mein VDI.
Auszug der zukünftigen VDI-Webinare

Just-in-Time-Schlagfertigkeit
07.06.2023, um 16:30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar

Gewinne sichern mit der Wert-Analyse
13.06.2023, um 16:30 Uhr
Wert-Analyse ist ein systematisches Verfahren, um Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu verbessern, um damit ihren Wert zu steigern. Im Webinar erfahren Sie, wie es gelingen kann mit Wert-Analyse Ihre Prozesszeiten & Produktkosten um bis zu 30 % zu senken, um so Ihre Gewinne erhöhen zu können.

Ingenieurstudium: Keine Panik! Tipps für Bachelor und Master
21.06.2023, um 16:30 Uhr
Kein VDI-Mitglied und Interesse an einer Webinar-Teilnahme?
Gerne laden wir Sie im Rahmen unseres Webinar-Angebots dazu ein, die VDI-Mitgliedschaft und alle damit verbundenen Angebote und Leistungen für 3 Monate kostenfrei zu testen. Werden Sie Mitglieder der großen VDI-Community und erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff zu allen Live-Webinaren und dem Webinar-Archiv.
Webinar-Archiv
Als VDI-Mitglied finden Sie im Webinar-Archiv alle Aufzeichnungen der vergangenen Webinare inkl. der Präsentationsunterlagen. Auch wenn Sie mal nicht live dabei sein können, verpassen Sie nichts.
Vergangene Webinare (Auswahl)

Angesichts der Schätzungen, dass sich die Energiekosten für die nächsten Heizperioden gegenüber der letzten Saisons verdoppeln werden, wächst das Interesse an Energieeinsparmöglichkeiten beim Heizen, Kühlen, der Trinkwassererwärmung und bei einigen kleineren Geräten deutlich. Thomas Wollstein wird in seinem Vortrag insbesondere auf vielfach noch ungenutzte Potenziale in den eigenen vier Wänden eingehen, technische Hintergründe erläutern und praktische Tipps geben.
Referent: Thomas Wollstein ist Physiker, VDI-Mitglied und hauptamtlicher Mitarbeiter der VDI-Hauptgeschäftsstelle in Düsseldorf bei der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.

Obwohl sowohl die EV-Entwickler der Ladeschnittstelle als auch die Entwickler von Ladestationen denselben Normen folgen, kann es zu Problemen in der Umsetzung kommen. Sie erhalten Einblicke in die Vorgaben und Herausforderungen zur Ladekommunikation. Zudem werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Aus heutiger Sicht dürfte die Energieversorgung Deutschlands ausschließlich mithilfe der Fotovoltaik nicht realisierbar sein. Wird aber eine völlige Defossilierung unseres Energiesystems insbesondere aus Klimaschutzgründen angestrebt, könnte die fotovoltaische Stromerzeugung eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien darstellen. Parallel dazu wird die Kostenreduktion bei Batterien u. a. durch die sich entwickelnde Elektromobilität weiter vorangetrieben. Dies kann zu Systemlösungen und energietechnischen Optionen führen, die immer größere Anteile einer fluktuierenden Strombereitstellung aus Fotovoltaiksystemen im Gesamtversorgungssystem ermöglichen.
Referenten: Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg & Dipl.-Ing. Stefan Müller, Vorstand, Enerparc AG

Im Rahmen des Webinars wird die Notwendigkeit von Energiespeichern aufgezeigt, um von fossiler Energie- auf nachhaltige Energieversorgung umzustellen. Neben Zahlen, Daten und Fakten für die derzeitige Energieversorgung in Deutschland werden Power-to-X Technologien vorgestellt. Es werden die Lösungsmöglichkeiten der verschiedenen Technologien als Energiespeicher aufgezeigt und verglichen.
Referent: Prof. Dr. Ing. Rolf Bank leitet seit 2003 bei MAN Energy Solutions am Standort Deggendorf die Prozessentwicklung mit dem Schwerpunkt chemische Reaktionstechnik.

Im Webinar wird aufgezeigt wie hochmoderne BHKW Anlagen zur Zielerreichung der Energiewende beitragen. Bereits heute, im Betrieb mit konventionellem Erdgas, tragen diese Anlagen wesentlich zur Treibhausgasemissionsreduzierung bei. Der Wechsel der Gasart vom Erdgas, hin zum grün erzeugten Wasserstoff, ebnet dann den Weg in die rein regenerative Zukunft von BHKW Anlagen. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Entwicklung der 2G Wasserstoff- Motorentechnologie gezeigt, die der Strategie „heute Erdgas- morgen Wasserstoff“ zugrunde liegt. Emissionen, Kosten und Zukunftspotentiale werden thematisiert.
Referent: Frank Grewe, CTO und Mitglied des Vorstands der 2G Energy AG

Immer mehr Organisationen sehen sich am Markt immer schneller sich verändernden Rahmenbedingungen ausgesetzt. Klassische Vorgehensweisen, die jahrelang funktioniert haben, scheinen auf einmal nicht mehr zu wirken. Schnell wird der Ruf nach Agilität oder auch Scrum laut. Aber wann genau hilft so eine Vorgehensweise, worauf muss ich bei der Einführung achten und was sind typische Fehler?
Referentin: Maud Mergard, Agiler Coach beim VDI e.V. & zertifiziert als Professional Scrum Master (PSM I)

Kommunikation ist Trumpf - das gilt für alle Lebensbereiche. Denn nur wer sich mit den verschiedensten Typen von Menschen verständigen kann, wird Projekte erfolgreich umsetzen. Hierfür ist es günstig, ein paar Tricks und Kniffe zu kennen und anwenden zu können. Das Webinar stellt diese schlaglichtartig vor. Nutzen Sie sie für Ihre Weiterentwicklung - persönlich und im Markt!
Referentin: Seit 2006 befasst sich Bettina Gehbauer-Schumacher freiberuflich selbstständig mit Themen zu technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen.

Ein Viertel aller Fach- und Führungskräfte verfügen über eine Mitgliedschaft bei den Social Business Plattformen Xing und/oder Linkedin. Nur wenige nutzen die Möglichkeiten dieser Plattformen, um ihre berufliche Entwicklung innerhalb des bestehenden Arbeitgebers oder bei einem anstehenden Arbeitgeberwechsel gezielt voranzubringen, obwohl es nur wenig Aufwand bedarf Xing und/oder Linkedin karrierefördernd einzusetzen.
Referent: Dr. Rolf Klausmann, CN St. Gallen Personalberatung GmbH & Co. KG

Wer am Kapitalmarkt in Finanzanlagen mit hohen Renditen investieren möchte, für den ist es essenziell, die Hintergründe und Basisregeln zur Börse verinnerlicht zu haben. Erfahren Sie deshalb im Webinar, wie man durch eine rentable und effiziente Anlagestrategie in den nächsten Jahren attraktive Zinserträge generieren kann. Neben diesen Inhalten werden auch die Grundlagen und Zusammenhänge von Börse, Aktien und Fonds aufgezeigt.
Referent: André Mäß ist selbst gelernter Wirtschaftsingenieur (M.Sc.) und seit Jahren ein begeisterter Anlageexperte rund um das Thema des effizienten Vermögensaufbaus und der Altersvorsorge für Ingenieur*innen jeglicher Fachrichtungen.
