Direkt zum Inhalt

VDI-Webinare

Wissen aus der ersten Reihe

Auf der Suche nach einem neuen Job? Und den Kopf voller Fragen?

Da hilft nur eins: Orientierung. Hierzu dienen unsere Webinare. Ob Karriere- und Soft-Skills-Themen wie Bewerbungstraining, Projektmanagement und Business-Knigge oder fachliche Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder automatisiertes Fahren – alle Webinare garantieren einen Wissensvorsprung.

VDI-Webconex ist unser exklusives Webinar-Angebot für Mitglieder: Freuen Sie sich mehrmals im Monat auf informative und praxisorientierte Webinare, durchgeführt von ausgewählten Top-Speakern aus Forschung, Industrie und Wissenschaft. Hierbei ist es jedem Teilnehmer möglich, direkt Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen und mit anderen Teilnehmern per Chat auf fachlicher Ebene zu diskutieren.

Sollten Sie bei einem Webinar nicht live dabei sein können, finden Sie alle Mitschnitte und die dazugehörigen Folienpräsentationen in unserem Webinar-Archiv im internen Mitgliederbereich Mein VDI.

Auszug der zukünftigen VDI-Webinare

Topologieoptimierung, Design und Drohnen

am 28.03.2023 um 16:30 Uhr

Im Webinar zeigt der Referent die Entwicklung und den Bau einer Tricopter-Drohne mit Hilfe von Topologieoptimierung & 3D-Druck.  Ausgehend von der Inspiration aus dem 90er Computerspiel Command & Conquer erläutert er die Schritte bis zu einem flugfähigen Prototyp. Einen Video-Teaser zum Webinar gibt es hier.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar

 

Standardisiertes Vorgehen bei Big-Data-Projekten – von der Schulung und Implementierung bis zur Qualifizierung

29.03.2023, um 16:30 Uhr

Big-Data-Anwendungen in der Prozessindustrie bieten neue Potenziale, um Daten wertschöpfend zu nutzen. Ein unsystematisches Vorgehen bei Implementierung und Betrieb führt jedoch oft zum Scheitern. Dagegen bietet der VDI mit der Richtlinienreihe VDI/VDE 3714 ein standardisiertes Vorgehensmodell. So bietet die Reihe eine Grundlage für die erfolgreiche Durchführung von Big-Data-Projekten und der Qualifizierung von Projektverantwortlichen.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar

 

Ladeinfrastruktur: Vorgaben, Herausforderungen und Lösungen für die Ladekommunikation

26.04.2023, um 16:30 Uhr

Obwohl sowohl die EV-Entwickler der Ladeschnittstelle als auch die Entwickler von Ladestationen denselben Normen folgen, kann es zu Problemen in der Umsetzung kommen.
Sie erhalten Einblicke in die Vorgaben und Herausforderungen zur Ladekommunikation. Zudem werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar

Systemsimulation einer Drohne: Integration von Struktur, E-Antrieb und Leistungselektronik in einen Digital Twin

27.04.2023, um 16:30 Uhr

Für die Entwicklung einer Drohne spielen leichte Struktur, Antrieb, Elektronik & thermische Größen eine Rolle, um einen stabilen Flug & sicheren Betrieb zu garantieren. Systemsimulation ist unabdingbar, um das Zusammenspiel aller Komponenten virtuell zu testen. Im Webinar wird ein digitaler Zwilling der Drohne vorgestellt, der das Gesamtsystem abbildet.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar

Kein VDI-Mitglied und Interesse an einer Webinar-Teilnahme?

Gerne laden wir Sie im Rahmen unseres Webinar-Angebots dazu ein, die VDI-Mitgliedschaft und alle damit verbundenen Angebote und Leistungen für 3 Monate kostenfrei zu testen. Werden Sie Mitglieder der großen VDI-Community und erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff zu allen Live-Webinaren und dem Webinar-Archiv.

 

Webinar-Archiv

Sie finden im Webinar-Archiv alle Aufzeichnungen der vergangenen Webinare inkl. der Präsentationsunterlagen. Auch wenn Sie mal nicht live dabei sein können, verpassen Sie nichts.

 

Unsere Top-Themen (Auswahl)

Das automatisierte Fahren wird einen wesentlichen Baustein unseres zukünftigen Lebens- und Wirtschaftsmodells darstellen. Aufgrund der rasant wachsenden Bedeutung dieser Technologie hat sich der VDI entschlossen, die nicht immer faktenbasierte Debatte um das automatisierte Fahren konstruktiv mitzugestalten und sowohl Chancen und Herausforderungen transparent zu machen. An den drei Themenfeldern Gesellschaft, Sicherheit und Ökonomie werden die Chancen und Herausforderungen, die diese Technologie mit sich bringt, erläutert.

Referent: Prof. Dr. Lutz Eckstein, Direktor des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen und Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik.

Aus heutiger Sicht dürfte die Energieversorgung Deutschlands ausschließlich mithilfe der Fotovoltaik nicht realisierbar sein. Wird aber eine völlige Defossilierung unseres Energiesystems insbesondere aus Klimaschutzgründen angestrebt, könnte die fotovoltaische Stromerzeugung eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien darstellen. Parallel dazu wird die Kostenreduktion bei Batterien u. a. durch die sich entwickelnde Elektromobilität weiter vorangetrieben. Dies kann zu Systemlösungen und energietechnischen Optionen führen, die immer größere Anteile einer fluktuierenden Strombereitstellung aus Fotovoltaiksystemen im Gesamtversorgungssystem ermöglichen.

Referenten: Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg & Dipl.-Ing. Stefan Müller, Vorstand, Enerparc AG

Immer mehr Organisationen sehen sich am Markt immer schneller sich verändernden Rahmenbedingungen ausgesetzt. Klassische Vorgehensweisen, die jahrelang funktioniert haben, scheinen auf einmal nicht mehr zu wirken. Schnell wird der Ruf nach Agilität oder auch Scrum laut. Aber wann genau hilft so eine Vorgehensweise, worauf muss ich bei der Einführung achten und was sind typische Fehler?

Referentin: Maud Mergard, Agiler Coach beim VDI e.V. & zertifiziert als Professional Scrum Master (PSM I)

Mehr Geld bedeutet mehr Freiheit. Aber eben auch mehr, um das man sich kümmern muss. Geldanlage und in weiter Ferne liegende Altersvorsorge sind für die meisten Studierenden und Berufseinsteiger nicht wirklich spannend. Finanzvertriebe bieten da gerne ihre Dienste an. Das ist bequem, aber auch teuer.Geldanlage muss aber kein kompliziertes Thema sein. Wer ein paar simple Regeln beachtet, ist gut gerüstet, um die schlimmsten Fehler zu vermeiden. 

Referent: Christoph Hommel, Verbraucherzentrale NRW

Ein Viertel aller Fach- und Führungskräfte verfügen über eine Mitgliedschaft bei den Social Business Plattformen Xing und/oder Linkedin. Nur wenige nutzen die Möglichkeiten dieser Plattformen, um ihre berufliche Entwicklung innerhalb des bestehenden Arbeitgebers oder bei einem anstehenden Arbeitgeberwechsel gezielt voranzubringen, obwohl es nur wenig Aufwand bedarf Xing und/oder Linkedin karrierefördernd einzusetzen. 

Referent: Dr. Rolf Klausmann, CN St. Gallen Personalberatung GmbH & Co. KG

Sebastian Nakötter
Ihr Ansprechpartner

Sebastian Nakötter