VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
Online-Veranstaltung
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
Balkonkraftwerke, Teil 2
Eine Fortsetzung zum Thema Balkonkraftwerke mit Johannes Poetzsch vom Solarzentrum Berlin, Experte der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Wer den 1. Teil dieser Veranstaltung am 10.Februar… -
Online-Veranstaltung
Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.V.
forum mannheim: Denken in Zeiten des Smartphones
Denken in Zeiten des Smartphones – Wie das Smartphone mit seinen Apps unser Gehirn be-/entlastetDas Smartphone bietet durch zahlreiche Apps vielfältige Möglichkeiten unser Gehirn beim Denken zu … -
Online-Veranstaltung
Bezirksverein Schwarzwald e.V.
Gemeinsamer Stammtisch SuJ Hochschwarzwald und SuJ Ortenau
SuJ Hochschwarzwald und SuJ Ortenau laden herzlich zu einem gemeinsamen virtuellen Stammtisch ein. Wir freuen uns auf netzwerken, Ideen sammeln, diskutieren, sich kennen lernen, Erfahrungen… -
Online-Veranstaltung
Karlsruher Bezirksverein
Young Engineers Stammtisch
Wie jeden 2. Mittwoch im Monat treffen wir uns zum gemütlichen Plausch. Durch die Coronasituation findet die Veranstaltung online statt, den Link erhaltet ihr mit der Anmeldebestätigung. Gäste sind… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Verkaufstraining - kompakt für Ingenieure und Techniker
Mehr Abschlüsse mit der passenden Strategie, Taktik und Technik im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte. Technisches Wissen alleine reicht nicht, um Kunden von technischen Produkten und… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
ONLINE-SEMINAR: Führen ohne Macht
Abteilungsübergreifende Arbeitsgruppen und Projektteams leiten ohne Vorgesetztenfunktion - Führung mit natürlicher Autorität. In modern geführten Unternehmen kommen Führungskräfte immer häufiger in… -
Online-Veranstaltung
Bezirksverein Hannover e.V.
Systematisches KVP-Management (Industrial Engineering)
Seit vielen Jahren wird die organisatorische Verankerung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in Unternehmen angestrebt. Die klassische Vorgehensweise bei der Durchführung von… -
Online-Veranstaltung
Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V.
Circular Economy-Geschäftsmodelle als Chance für erfolgreiche Unternehmen von morgen
Strategien – Praxisbeispiele – LösungenCircular Economy-Geschäftsmodelle haben heute und zukünftig eine wachsende strategische Bedeutung für erfolgreiche Unternehmen.Es wird immer klarer, dass… -
Online-Veranstaltung
Landesverband Sachsen
VDI Thementag Künstliche Intelligenz (Teil 1)
Der VDI Landesarbeitskreis "Digitale Transformation" unter der Leitung von Herrn Professor Riedel, Vorsitzender des Westsächsischen BV Chemnitz / TU Chemnitz, führt in Kooperation mit dem Mittelstand… -
Online-Veranstaltung
VDI-Hauptgeschäftsstelle
VDI-Webinar: New Work im Alltag: Wie komme ich vom Buzzword zur „echten“ Gestaltung einer neuen Arbeitswelt?
„New Work“ beschreibt im ursprünglichen Sinne die Vereinbarkeit und vor allem Gleichwertigkeit von Lebens- und Arbeitswelt und damit eine echte Veränderung des Systems in dem die meisten von uns heute… -
Online-Veranstaltung
Landesverband Niedersachsen
VDI.TECHNIK.TALK.ONLINE: Führen in Online-Zeiten
Was ist so besonders an „Online-Führung“? Was bedeutet das für die Führungskraft? Ändern sich die Führungsaufgaben? Und wie könnte sich Corona auf die Zukunft der Führung auswirken? Erhalten Sie… -
Online-Veranstaltung
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
Die Austro Moderne – Konstrukteure und Industrielle im Innovations-Netzwerk Österreich – Tschechoslowakei – Deutschland 1900 bis 1939
Der Vortrag zeigt die bisher wenig beachteten Innovationen im Fahrzeugbau (Porsche) und Flugzeugbau (die Taube von Etrich) in Wien auf. Im Flugzeugbau war Österreich um 1910 führend. Die erste Taube,…