VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
VDI Wissensforum
Aktuelle Rechtsfragen und Gewährleistungsmanagement der Automobilindustrie
Kurze Entwicklungszyklen, hohe Systemkomplexität, verlängerte Garantiezeiträume – das sind die Schlagworte, aus denen sich die Herausforderungen für Hersteller und Zulieferer komplexer Systeme ergeben. Besonders brisant ist diese Thematik in der Automobilindustrie. Öffentlichkeitswirksame Rückrufe b -
VDI Wissensforum
Grundlagenwissen Facility Management (FM)
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen des Facility Managements (FM) für Ihre Gebäudebewirtschaftung vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über Aufbau und Funktionsweise der Technischen Anlagen wie Heizungs-, Lüftungs- und Klima-, Trinkwasser-, Strom-, Beleuchtungs- sowie Förderanlagen. M -
VDI Wissensforum
Basiswissen Software und Programmierung
In der Industrie 4.0 spielt Software eine tragende Rolle: Werke werden automatisiert, im Rahmen optimierter Logistik berechnen Algorithmen ideale Lieferketten und die Auswertung der Produktionsdaten zeigt, wie ein Produkt effizienter hergestellt werden kann. Der direkte Kontakt mit Software und Prog -
VDI Wissensforum
Thermomanagement in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
Fahrzeuge mit elektrischen Antriebssträngen haben eine besondere Herausforderung, was das Thermomanagement betrifft. So steht eine komfortable Innenraumklimatisierung im Zielkonflikt mit einer großen Reichweite. Dies wird durch äußere Temperatureinflüsse noch verstärkt. Es gilt, bei batterieelektris -
VDI Wissensforum
Fremde Patente legal umgehen
Patente und Gebrauchsmuster sind die wichtigsten Arten technischer Schutzrechte. Sie gewähren ein zeitlich beschränktes Monopolrecht. Das legitime Interesse der Wettbewerber liegt darin, Lösungsalternativen außerhalb des gesetzlich festgelegten Schutzbereichs zu entwickeln. Genau an dieser Stelle se -
VDI Wissensforum
Führen in der Produktion
Komplexe Aufgabenstellungen fordern die Führungskraft in ihrer fachlichen Kompetenz und in ihrer Organisations- bzw. Führungsfunktion. Sie ist mehr und mehr auf die Arbeitsqualität und Kompetenz seiner Mitarbeiter angewiesen. Hohe Führungskompetenz und die Schaffung angemessener Rahmenbedingungen -
VDI Wissensforum
Gefährdungsanalyse Trinkwasser
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten! Bei einer Überschreitung des technischen Maßnahmewertes für Legionellen hat der Betreiber einer Trinkwasser-Installation eine gesetzlich vorgeschriebene Handlungspflicht, eine "Gefährdungsanalyse Trinkwasser" durchzuführen oder durchführen zu la -
VDI Wissensforum
Expertenwissen FM Facility Management 4.0
Dieses Seminar vermittelt Ihnen weiterführende Kenntnisse des Facility Managements (FM) und hat das Ziel, die aktuellen Entwicklungen in der Branche in einen anwendbaren Kontext zu bringen und ihr Fachwissen zu vertiefen. Im ersten Teil wird Ihnen das konzeptionelle Rüstzeug vermittelt, um sämtlich -
VDI Wissensforum
Risikomanagement in Projekten
Mit der Umsetzung und Implementierung eines systematischen Risikomanagements im industriellen Umfeld tragen Sie zur Sicherung des Erfolges von Projekten bei. Lernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Sie Risiken frühzeitig erkennen und negative Folgen im Projektverlauf besser abschätzen -
VDI Wissensforum
HAZOP (PAAG) und LOPA
Das HAZOP-Verfahren (in Deutschland auch als PAAG-Verfahren bekannt) ist eine Methode zur systematischen Erkennung von Gefahren und zur Bewertung von Gegenmaßnahmen. Ziel ist es, über eine systematische Suche nach möglichen Risiken einer technischen Anlage oder eines Prozesses die Anlagensicherheit -
Magdeburger Bezirksverein
1. Sitzung des erweiterten Vorstands 2023
Wir möchten Sie herzlich zur ersten Sitzung des erweiterten Vorstands in diesem Jahr einladen.Am: Montag, den 05.06.2023 - ab: 15:30 UhrBei: STORK Umweltdienste GmbH, Parchauer Str. 3, 39126… -
Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz
Führung in herausfordernden Zeiten
eine Veranstaltung des VDI Westsächsischer Bezirksverein mit der tradu4you GmbH in Fortsetzung der Veranstaltungsreihe "Emotionale Intelligenz für Ingenieure"Unterschiede der Führung in Normalzustand…