Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
25.05.2023 Kraftfahrzeugtechnik für die (individuelle) Mobilität der Zukunft

Kraftfahrzeugtechnik für die (individuelle) Mobilität der Zukunft Das Kraftfahrzeug ist ein bestimmender Faktor unseres Gesamtverkehrssystems. Zur Erreichung der Klimaziele sowie im Rahmen der Verkehrswende steht die Automobilbranche vor riesigen Aufgaben. Der Wunsch nach individueller, motorisierter Mobilität wird nicht geringer, ganz im Gegenteil: In Zeiten der Pandemie erlebte das  Kraftfahrzeug eine Renaissance, weil viele Menschen sich die eigene Privatsphäre auch im Verkehr wünschten. Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik Befasst sich daher mit vielen Themen:  Rolle des Kfz im Rahmen zukünftiger Mobilität  Antriebstechnologien der Zukunft  Fahrzeug- und Verkehrssicherheit Automatisiertes und vernetztes Fahren Potenziale einer neuen Fahrzeugklasse  Fachveranstaltungen  Technische Regelsetzung  Nachwuchsförderung

Publikation
02.05.2023 Maßzahlen zur Gesundheit von Bevölkerungen richtig interpretieren und kommunizieren

Maßzahlen zur Gesundheit von Bevölkerungen richtig interpretieren und kommunizieren Wie lässt sich die gesundheitliche Belastung einer Bevölkerung durch Umweltrisiken beschreiben? Wie können die Auswirkungen unterschiedlicher Umweltrisiken auf das Krankheitsgeschehen miteinander verglichen werden? Können die Belastungssituationen und das Krankheitsgeschehen in verschiedenen Regionen miteinander verglichen werden? Diese Fragen beschäftigt die gesundheitswissenschaftliche Forschung, die Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik seit langem. Diese VDI-Publikation gibt eine verständliche und praktikable Hilfestellung darüber, was die Maßzahlen aussagen und wie sie in der öffentlichen Kommunikation richtig eingeordnet und verwendet werden.

Publikation
17.04.2023 KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2022.

Publikation
15.09.2022 Wasserstoff für den Schienenverkehr

Wasserstoff für den Schienenverkehr Ziel der europäischen Politik ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Dies betrifft auch die Entwicklung des Schienenverkehrs. Die Elektrifizierung des Schienenverkehrs gilt als vorrangiger Lösungsansatz, um auf allen Strecken den Verkehr mit umweltfreundlicher elektrischer Energie zu ermöglichen. In Deutschland sind derzeit 61 % des Schienennetzes elektrifiziert, auf denen 90 % der Verkehrsleistung erbracht werden. Für diejenigen Strecken, die sich wirtschaftlich nicht mit Oberleitungen elektrifizieren lassen, bedarf es neuer technologischer Lösungen. Hierzu zählen Antriebssysteme mit Batterien oder wasserstoffbasierte Systeme, bei denen Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.  Die politischen Zielstellungen sprechen für große Potenziale alternativer Antriebstechnologien. Insbesondere lässt sich dort ein Potenzial für alternative Antriebe ableiten, wo die Errichtungskosten einer Oberleitung Netzerweiterungen und Streckenreaktivierungen unwirtschaftlich erscheinen lassen.

Publikation
14.09.2022 Bahntechnik fit machen für die Verkehrswende

Bahntechnik fit machen für die Verkehrswende Die Bahn ist ein elementarer Bestandteil des Gesamtverkehrssystems. Zur Erreichung der Klimaziele sowie im Rahmen der Verkehrswende wird und muss der Schienenverkehr zukünftig eine noch bedeutendere Rolle bei dem Transport von Personen und Gütern einnehmen. Damit das System Bahn auch weiterhin seine Vorteile einbringen kann und gestärkt wird, definiert der VDI-Fachbereich Bahntechnik die zentralen Handlungsfelder, wie mehr Kapazität für die Verkehrswende, Nachwuchsgewinnung und Stärkung des Schienengüterverkehrs. In dieser Publikation werden damit gleichzeitig die Themenbereiche vorgestellt, mit denen sich der VDI-Fachbeirat Bahntechnik primär in den nächsten Jahren der fachlichen Arbeit auseinandersetzen wird. Hiermit soll Interesse an diesen spannenden und zukunftsrelevanten Bereichen geweckt werden.

Publikation
02.09.2022 Schiffstechnik im (Klima-)Wandel

Schiffstechnik im (Klima-)Wandel Schiffe zählen zu den ältesten Fortbewegungsmitteln der Welt. Mit Schiffen wurden die ersten Kontinente entdeckt und früh der Warenverkehr sichergestellt. An dieser Tatsche hat sich bis heute nicht viel geändert. Schiffe sind das Rückgrat der Globalisierung. Die Agenda stellt die aktuell im Schiffbau und der Schiffstechnik dominierenden Themen in den Mittelpunkt: Defossilisierung Digitalisierung Klimaanpassung Dabei gilt es, die im Schiffbau klassischen Gesetzmäßigkeiten wie den starken, internationalen Wettbewerb und lange Produktlebenszeiten zu berücksichtigen, genauso wie auch immer kürzer werdende Technologiezyklen und schnellere Innovationen. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft des Schiffbaus zu gestalten und unser gemeinsames Wissen aus verschiedenen Blickwinkeln einzubringen. Ganz besonders liegt uns die Rolle und Anforderungen zukünftiger Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieuren am Herzen.

Publikation
29.06.2022 Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen

Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen Für die Abschätzung potenzieller Gefahren und Risiken für die Anwohner im Umfeld von Anlagen, die Bioaerosole freisetzen, wird in Deutschland die Ausbreitung von bestimmten mikrobiellen Leitparametern über die Luft auf Grundlage der Richtlinie VDI 4251 Blatt 3 berechnet. Dies geschieht meist im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Um die Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen zu verbessern, sichtet dieser Statusreport die Literatur zur Partikelgrößenverteilung, zu tageszeitlichen Schwankungen der Emissionen und zur Überlebensfähigkeit (Tenazität) von luftgetragenen Mikroorganismen. Basierend auf diesen Recherchen werden Empfehlungen zur Festlegung von Eingangsparametern für die Ausbreitungsmodellierung nach VDI 4251 Blatt 3 (insbesondere zum Korngrößenspektrum und zum Tagesgang der Emissionen) sowie Hinweise und Ausblicke zur Berücksichtigung der Tenazität gegeben.

Publikation
25.03.2022 KRdL-Tätigkeitsbericht 2021: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2021: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2021.