Direkt zum Inhalt

In der Luftreinhaltung gibt es einen engen Bezug zwischen Gesetzgebung und Technischen Regeln.
Die KRdL legt den Stand der Technik in der Luftreinhaltung in VDI-Richtlinien und DIN-Normen fest
und unterstützt so ganz wesentlich einen einheitlichen Vollzug der gesetzlichen Anforderungen.

Dr. Jörg Hellhammer, Dr. Hellhammer Umweltberatung, Vorsitzender der VDI/DIN Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss

VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss

Standards für saubere Luft setzen und Umweltschutz gestalten, diese Aufgaben übernehmen ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss. Sie ist eine gemeinsame Einrichtung von VDI und DIN. Die Kommission übernimmt staatsentlastende Aufgaben bei der Luftreinhaltung.

Um Standards zur Luftreinhaltung zu entwickeln, ist viel interdisziplinäres Wissen gefragt. Deshalb engagieren sich in der KRdL rund 1.300 ehrenamtliche Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in etwa 180 Arbeitsgruppen. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren beteiligen sich auch Fachleute der Physik, Chemie, Biologie, Meteorologie und Medizin. Die Kommission arbeitet schwerpunktmäßig in vier Bereichen: der Umweltschutztechnik, der Umweltmeteorologie, der Umweltqualität sowie der Umweltmesstechnik.

Die KRdL veröffentlicht mit dem VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“ ein zentrales Regelwerk mit mehr als 500 VDI-Richtlinien und 140 DIN-Normen, das laufend aktualisiert wird. In Veranstaltungen und Workshops stellen Expertinnen und Experten ihre Ergebnisse vor und und stellen diese zur Diskussion. Außerdem hat die KRdL einen Förderkreis gegründet mit dem Ziel, deutsche Positionen in die europäische und internationale Standardisierung einzubringen. Die Bandbreite der KRdL wird übrigens sehr anschaulich im KRdL-Imagefilm im Youtube-Kanal VDI Verein Deutscher Ingenieure dargestellt.

Im Auftrag der Bundesregierung beschreibt der VDI e.V. seit 1957 den Stand der Technik zur Luftreinhaltung. Im Jahr 1990 wurden die VDI-Kommission „Reinhaltung der Luft“ und der DIN-Normenausschuss „Luftreinhaltung“ zur KRdL zusammengeführt. Für die Übernahme staatsentlastender Aufgaben wird die Kommission vom Bund institutionell gefördert. Sowohl die deutsche als auch die europäische Gesetzgebung beziehen sich auf Technische Regeln zur Beschreibung des Stands der Technik in der Luftreinhaltung.

2023 feiert die KRdL einen besonderen Geburtstag: 66 Jahre Luftreinhaltung! Interessante Details im Kontext der industriellen Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten flankieren die Geschichte der Luftreinhaltung in Deutschland, europäisch und international. Inzwischen ist es sicherlich gerechtfertigt, vom  "Markenzeichen KRdL" zu sprechen.

VDI Guidelines and DIN Standards are part of the framework conditions for international competition. Those who can shape or significantly influence standards have advantages in the global economy. In environmental protection in particular, competitive opportunities depend heavily on the requirements set by VDI guidelines and DIN standards.

German industry also maintains a leading position worldwide in environmental technology because German and European legislation has set strict requirements in this area. The KRdL influences these framework conditions through a wide range of activities, thereby indirectly contributing to securing Germany’s position as a business location and job market.

Since 1990, KRdL holds the secretariat of ISO/TC 146 ‘Air Quality’ and, since 1991, the secretariat of CEN/TC 264 ‘Air Quality’. This means that responsibility for national, European and international regulation in the field of air pollution control lies solely with KRdL. KRdL is also a founding member of the ‘European Federation for Clean Air’ and thus also offers an important international network and knowledge forum.

Der Förderkreis der KRdL ist ein Zusammenschluss von interessierten Kreisen zur aktiven Unterstützung der internationalen (ISO) und europäischen (CEN) Normungsarbeit. Als Mitglied im KRdL-Förderkreis leisten Sie einen aktiven Beitrag dazu, dass die deutsche Position in der europäischen und internationalen Normung engagiert vertreten wird.

Darüber hinaus profitieren KRdL-Förderkreis-Mitglieder durch:

  • Vorschlags- und Beratungsrecht für Standardisierungsvorhaben (national, europäisch und international)
  • Regelmäßige Informationen, z.B. durch den Förderkreis-Newsletter
  • Jährliche Förderkreis-Sitzungen mit Fachvorträgen und Besichtigungen von Forschungs- oder Fertigungsstätten

Jede Einzelperson, jedes Unternehmen und jede Institution kann Mitglied werden. Die Förderbeiträge werden als Spende für einen gemeinnützigen Zweck steuerwirksam anerkannt. Sie erhalten eine Spendenquittung von VDI e.V.

FLYER MIT AUFNAHMEANTRAG

Die KRdL gibt gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) die Fachzeitschrift „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“aus.

Die "Gefahrstoffe" ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Seit Jahren leistet sie Pionierarbeit und stellt eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Mit fundierten und journalistisch hochwertigen Beiträgen beleuchtet sie Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring sowie den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen.

Eine Übersicht aller bisherigen Ausgaben und Artikel finden Sie in der E-Library.

Unser Beirat

Richtlinien und Normen

Dr. rer. nat. Ljuba Woppowa
Ihre Ansprechpartnerin

Dr. rer. nat. Ljuba Woppowa