Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
29.11.2017 Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030

Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030 Saubere Luft ist ein unverzichtbares Gut. Die zunehmende Luftverschmutzung in den 1950er-Jahren führte zur Gründung der VDI-Kommission „Reinhaltung der Luft“ im VDI (KRdL) im Jahr 1957. Sie wurde damals mit dem Ziel des staatsentlastenden Auftrags gegründet, also mit dem Auftrag, für den Gesetzgeber in freiwilliger Selbstverantwortung und in Zusammenarbeit mit den interessierten Kreisen ein technisch-wissenschaftliches Regelwerk als Grundlage für gesetzliche Vorschriften im Bereich der Luftreinhaltung zu schaffen. Bereits bei der Gründung wurde eine Struktur festgelegt, die sich in den jetzt 60 Jahren des Bestehens der KRdL so gut wie unverändert bewährt hat. Die Einbindung der KRdL in den VDI und in DIN ermöglicht die Standardisierung zur Luftreinhaltung nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer und internationaler Ebene. Die Standardisierung zur Luftreinhaltung liegt damit seit Beginn der 1990er-Jahre bei der KRdL in einer Hand. Der diesjährige 60. Geburtstag der KRdL ist ein Moment für einen Rückblick und eine Bestandsaufnahme. Er ist aber auch der Zeitpunkt dafür, den Blick nach vorn zu richten, u. a. mit dieser Publikation. Ziel dieser Publikation ist es daher, aufbauend auf dem Istzustand den Blick auf die zukünftigen absehbaren Herausforderungen der Standardisierung in der Luftreinhaltung zu lenken. Was sind die Themen, die uns bis 2030 beschäftigen werden und wie kann sich die KRdL darauf einstellen? Die Publikation richtet sich an alle Expertinnen und Experten der KRdL und auch an die interessierte Fachöffentlichkeit. Unser Ziel ist es, auch zukünftig mit einem engagierten Expert*innen-Kreis die erforderlichen Normen und Richtlinien zur Umsetzung der künftigen gesetzlichen Anforderungen in der Luftreinhaltung zu erstellen. Dafür ist es wichtig, ein attraktives Arbeitsumfeld für die hauptamtliche und insbesondere die ehrenamtliche Mitarbeit in der KRdL zu erhalten.

Publikation
12.03.2018 VDI-Statusreport Regenerative Energien

VDI-Statusreport Regenerative Energien In seinem aktuellen Statusreport "Regenerative Energien" zeigt der VDI den Stand der Technik und die sich abzeichnenden Tendenzen der regenerativen Energien auf. Mit seinen Empfehlungen soll der Statusreport helfen, die politische Diskussion um das Für und Wider des regenerativen Energieangebots zu versachlichen und aus ingenieurtechnischer Sicht Hinweise zu geben, wo sich einerseits begrüßenswerte Entwicklungen abzeichnen und andererseits Tendenzen erkennen lassen, denen gegengesteuert werden muss.

Publikation
25.04.2018 KRdL-Tätigkeitsbericht 2017: Aufbau - Aufgaben - Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2017: Aufbau - Aufgaben - Ergebnisse Auf seiner letzten Sitzung im Jahr 2017 konnte der Beirat der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss auf ein sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr zurückblicken. Mit über 80 neu veröffentlichten Technischen Regeln ist es gelungen, das VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“ für die Beantwortung der aktuellen Fragen der Luftreinhaltung „fit zu machen“. Hierzu haben auch die sechs von der KRdL im Jahr 2017 organisierten VDI-Expertenforen mit fast 500 Teilnehmern beigetragen. Über 1.200 ehrenamtliche Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sind derzeit in ca. 170 Arbeitsgruppen bei der Erstellung von VDI-Richtlinien und DIN-Normen der KRdL aktiv. Neben Anpassungen der Inhalte an den sich weiterentwickelnden Stand der Technik sind auch neue Themen dabei. Über 30 neue nationale und internationale Standardisierungsprojekte wurden in den vier Fachbeiräten der KRdL diskutiert und genehmigt. Darüber hinaus sind aktualisierende Ergänzungen geplant, z. B. in einem zusätzlichen Blatt der Richtlinienreihe VDI 3786, in dem meteorologische Messungen mittels Drohnen standardisiert werden sollen. Ferner erstellen auf europäischer Ebene zwei Arbeitsgruppen normative Dokumente, die den Einsatz von sogenannten „low cost sensoren“, also kostengünstigen Messgeräten mit einfacher Technik für die Luftschadstoffbestimmung, zum Inhalt haben. Der Markt für solche Sensorsysteme wächst rasant und die KRdL plant daher, das Thema auch im Rahmen eines Workshops zu behandeln. Passend zum 60. Geburtstag hat der Beirat die Erarbeitung einer Roadmap „Kommission Reinhaltung der Luft 2030“ gestartet. Zu welchem Ergebnis kommt die Roadmap „KRdL 2030“? In der Luftreinhaltung in Deutschland und Europa wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten zwar sehr viel erreicht – u. a. durch die fortgesetzte Modernisierung von Industrieanlagen oder auch den Einsatz emissionsärmerer Heizungsanlagen und Kraftfahrzeugen – es wurden jedoch die „tieferhängenden Früchte“ in der Luftreinhaltung geerntet. Zukünftig wird es daher darum gehen, Lösungen für die komplexeren Luftreinhaltefragestellungen zu erarbeiten. Dazu gehören u. a. die Verlinkung und gegenseitige Abwägung von Klimaschutz, Naturschutz und Luftreinhaltung, das Thema „Mobilität“ wie auch die Emissionsminderung bei kleinen und kleinsten Anlagen. Hier sieht die KRdL die Schwerpunkte ihrer zukünftigen Aufgaben und ist hierfür insbesondere durch ihre interdisziplinäre fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit intern wie auch mit den anderen Abteilungen und Fachgesellschaften im VDI und in DIN sehr gut gerüstet. Der Erfolg der KRdL-Arbeit über die 60 Jahre hinweg ist das Ergebnis einer sehr engagierten ehrenamtlichen Gemeinschaftsarbeit. Unser herzlicher Dank gilt in diesem Jubiläumsjahr umso mehr allen ehrenamtlichen Experten in der KRdL, dem Förderer BMUB/UBA sowie den zahlreichen Firmen und Institutionen, die ihre Mitarbeiter für die nationale, europäische und internationale Gemeinschaftsarbeit freistellen und damit erhebliche finanzielle Mittel für die Standardisierung in der Luftreinhaltung aufwenden. Den Dank verbinden wir mit dem Wunsch für eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

Publikation
07.06.2019 VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge

VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge Elektromobilität  leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der umwelt- und klimapolitischen Ziele des Pariser Übereinkommens. Aus Sicht des VDI und des VDE konzentriert sich die jetzige Diskussion jedoch zu sehr auf Batteriefahrzeuge. Diese alleine genügen nicht, um die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die neue VDI/VDE-Studie „Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge“ zeigt, dass brennstoffzellenbasierte Elektromobilität nicht nur einen bedeutsamen Schritt zur Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen leistet, sondern noch dazu weitaus einfacher umzusetzen ist.

Publikation
01.08.2019 VDI-Agenda Lastprofile

VDI-Agenda Lastprofile Der steigende Anteil erneuerbarer Energieträger an der Wärme-, Kälte- und Stromversorgung führt zu einem erhöhten Bedarf an  Flexibilität und einer besseren Abstimmung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Durch die Energiewende fluktuiert die Erzeugung. Standardisierte Lastprofile und Erzeugungsprofile ermöglichen ein besseres Design des Energiesystems. Lastprofile werden hierfür zu unterschiedlichen Zwecken und in unterschiedlichen Branchen genutzt, wobei immer ein für den jeweiligen Einsatzzweck geeignetes Lastprofil verwendet werden sollte. 

Publikation
02.01.2020 KRdL-Tätigkeitsbericht 2019

KRdL-Tätigkeitsbericht 2019 Die Tätigkeitsfelder und die Organisation der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss 2019 mit Informationen über Gremien, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse 2019 werden beschrieben.

Publikation
01.02.2020 Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Das Ausbauziel der Bundesregierung, den Stromanteil mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis 2020 auf 25 % zu verdoppeln, zeigt, dass die Vorteile der KWK-Technologie erkannt wurden. Die Niederlande, Dänemark und Finnland erreichen bereits einen KWK-Stromanteil von 30 % bis 40 %.

Publikation
01.09.2020 VDI-Fokusthema 1,5° – Innovationen.Energie.Klima.

VDI-Fokusthema 1,5° – Innovationen.Energie.Klima. Gemeinsam für das Klimaziel.  – Den globalen Temperaturanstieg auf maximal 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, ist das Ziel dieses VDI-Fokusthemas. Da die Nutzung von fossilen Energieträgern einer der größten CO2-Emittenten ist, ist die Energiewende mithilfe von technischen Innovationen ein bedeutender Hebel, um unser Klima zu schützen.