VDI 4330 Blatt 13
-
Projekt
Monitoring der Wirkung gentechnisch veränderter Organismen (GVO); Standardisierte Erfassung von Schmetterlingen (Lepidoptera); Transektmethode, Lichtfang und Larvalerfassung
Auf einen Blick
- Englischer Titel
-
Monitoring the effects of genetically modified organisms (GMO); Standardised monitoring of butterflies and moths (Lepidoptera); Transect method, light trap, and larval survey
- Mögliches Erscheinungsdatum
- 2024-04
- Herausgeber
- Technologies of Life Sciences
- Autor
- Biodiversität, GVO-Monitoring, Risikomanagement
- Zugehörige Handbücher
- Seitenanzahl
- 52
- Kurzreferat
-
Mit der europäischen Richtlinie über die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in die Umwelt (2001/18/EG) wird ein Monitoring vorgeschrieben, um mögliche Umweltwirkungen feststellen zu können.
In der Richtlinie werden standardisierte Monitoring-Verfahren zur Erfassung von Schmetterlingen (Lepidoptera) nach dem Stand der Wissenschaft und Technik beschrieben. Die Richtlinie legt methodische Standards bezüglich der Erhebung des Arteninventars sowie der Individuen-Abundanzen von Schmetterlings-Imagines und Raupen fest.
FAQ
Antwort:
M_T bezieht sich natürlich auf den individuellen Nutzer und den jeweiligen Abrechnungszeitraum. Schließlich ist der Heizenergieverbrauch hochgradig vom Nutzer abhängig.
Antwort:
VRF-Klimasysteme, auch Split-Systeme genannt, können wie von Ihnen dargestellt, erst einmal insgesamt über die Stromaufnahme (am Kompressor) zählerseitig erfasst werden. Bei der Unterverteilung hängt es davon ab:
- Sofern die Innengeräte (= Verdampfereinheiten) in Luftleitungen installiert sind, können Luftenergiezähler verwendet werden
- Sofern sie sich unmittelbar in Räumen befinden, fällt mir nur der „gute alte“ Flächenschlüssel ein, denn dann lässt sich der Verbrauch meines Wissens nicht messen.