VDI 4340 Blatt 1 - Projekt Biodiversität; Standardisierte bestandsschonende Erfassung von Wildbienen für ein Langzeitmonitoring
Auf einen Blick
- Englischer Titel
- Biodiversity; Standardised population-friendly assessement of wild bees for a long-term monitoring
- Mögliches Erscheinungsdatum
- 2021-05
- Herausgeber
- VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
- Kurzreferat
-
Ziel der Richtlinie ist die Erfassung der Diversität von Wildbienen sowie Veränderungen ihrer Populationsdichten und Artzusammensetzung. Als Basis dient die Richtlinie VDI 4332 Blatt 1 „Monitoring der Wirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Standardisierte Erfassung von Wildbienen“. Hauptaugenmerk liegt auf der tötungsfreien und damit bestandsschonenden Felderfassung für ein Biodiversitätsmonitoring.
Die Richtlinie ermöglicht qualifizierte Aussagen über die Veränderung der Wildbienenbestände und damit indirekt die Wirkung von wildbienenunterstützenden Maßnahmen wie der Anlage von Wildbienenweiden und Nistgelegenheiten. Ebenfalls können beispielsweise Aussagen über einwandernde Wildbienenarten aus dem südlichen Europa und Grundlagen für eine Analyse gefährdeter Wildbienenarten zur Aktualisierung der Roten Liste der wirbellosen Tiere getroffen werden. Die standardisierte Erfassung von Wildbienen soll mithilfe einer geeigneten Datenbankstruktur dokumentiert und für statistische Auswertungen verfügbar gemacht werden.
Die Richtlinie VDI 4340 Blatt 1 wird im Rahmen des Verbundprojekts BienABest erstellt. Das Projekt, in fachlicher Begleitung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), wird aus Mitteln des Bundesprogramms Biologische Vielfalt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Weiterhin wird das Projekt finanziell unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, BASF SE und dem Bee Care Center der Bayer AG.