VDI 5912 Blatt 2
-
Projekt
Sicherer Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge; Integration in urbane Verkehrssysteme
Auf einen Blick
- Englischer Titel
-
Safe operation of unmanned aircraft; Integration into urban traffic systems
- Mögliches Erscheinungsdatum
- 2024-04
- Herausgeber
- Fahrzeug- und Verkehrstechnik
- Autor
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Zugehörige Handbücher
- Seitenanzahl
- 8
- Kurzreferat
-
Diese Richtlinie definiert Anforderungen an die Bewertung, Ausgestaltung und Genehmigung temporärer/flexibler Start-/ und Landeflächen für den UAS-Betrieb in Siedlungsbereichen. Sie gilt für VTOL und STOL der Drohnenklassen bis max. 25 kg Abflugmasse. Für größere Abflugmassen gelten die Anforderungen als Empfehlungen und müssen durch den Betreiber ggf. angepasst werden.
Diese Richtlinie wendet sich insbesondere an gewerbliche und behördliche Anwenderinnen und Anwender von UAS, für Anwenderinnen und Anwender im Kontext der Sport- und Freizeitgestaltung mit UAS dient diese als Empfehlung. Sie kann auch eine Entscheidungshilfe für die damit befassten Behörden darstellen. Dabei kann das UAS entweder von einer Fernpilotin oder einem Fernpiloten vor Ort betrieben werden oder es handelt sich um einen automatisierten Einsatz (z. B. für logistische Anwendungen). Die Anforderungen dieser Richtlinie stammen aus Best Practice Beispielen und können so auch z. B. für Einsätze in der speziellen Kategorie verwendet werden.