Direkt zum Inhalt

VDI 6022 Blatt 1

Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)

Auf einen Blick

Englischer Titel

Ventilation and indoor-air quality - Hygiene requirements for ventilation and air-conditioning systems and units (VDI Ventilation Code of Practice)

Erscheinungsdatum
2018-01
Herausgeber
Bauen und Gebäudetechnik
Autor
Technische Gebäudeausrüstung
Zugehörige Handbücher
Seitenanzahl
105
Erhältlich in
Deutsch, Englisch
Kurzreferat

Die Richtlinie beschäftigt sich mit der Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen und Geräten, mit dem Ziel, die Raumluft mindestens nicht negativ zu beeinflussen. In der Richtlinie werden Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb von RLT-Anlagen und RLT-Geräten und deren Komponenten formuliert.

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie ansehen

Richtlinie bestellen

Preis ab
210,70 EUR inkl. MwSt.
Bei Beuth bestellen

FAQ

Antwort:

Mit dem Erscheinen der VDI-MT 6022 Blatt 2 (Ausgabe 2020-07) wurde die Qualifizierung von Personal für die hygienische Tätigkeit in der Raumlufttechnik und Raumluftbefeuchtung neu geregelt. Alle VDI-Urkunden der bisherigen Schulungsteilnehmer bleiben unter der Voraussetzung gültig, dass innerhalb von 18 Monaten nach Herausgabe einer Folgeausgabe (von VDI 6022 Blatt 1 bzw. Blatt 6)

- eine Auffrischungsschulung absolviert wird (siehe VDI-MT 6022 Blatt 2 Abschnitt 8) oder
- eine Schulung basierend auf der Folgeausgabe erfolgt (siehe VDI-MT 6022 Blatt 2, Abschnitt 5.4 und 5.5)

Es gab es eine Übergangsfrist von 12 Monaten ab Erscheinen der VDI-MT 6022 Blatt 2, diese ist zum 01.07.2021 abgelaufen. Somit haben alle VDI-Urkunden, die vor dem 31.12.2017 ausgestellt wurden sind, Ihre Gültigkeit verloren.

Antwort:

Eindeutig ja. Auch wenn die Definition der DIN EN 13779 für den Begriff "Zuluft" mir hier nicht ganz eindeutig scheint ("Luftstrom, der in den behandelten Raum eintritt oder Luft, die in die Anlage eintritt, nachdem sie behandelt wurde"), ist auch die Luft, die aus einem Luftreiniger (oder anderen Gerät) austritt aus Sicht des Raums als Zuluft zu betrachten. Damit beeinflussen auch Sekundärluftgeräte wie Luftreiniger oder andere RLT-Kleinanlagen (so der Begriff nach VDI 6022 Blatt 1) die Zuluftqualität und fallen in den Anwendungsbereich der Richtlinie. Das wird in VDI 6022 Blatt 1.1 noch konkretisiert. Luftreiniger werden ferner noch in VDI 6022 Blatt 5 ganz mit Blick auf allergene Belastungen behandelt, und eine VDI-Expertenempfehlung zu Luftreinigern befindet sich in Vorbereitung und wird hoffentlich zeitnah erscheinen.

Stellen Sie Ihre Frage / Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Teilen