Qualifizierung zum Lean Construction Experten nach VDI 2553
Beschreibung
Ziele der Weiterbildung
In der Weiterbildung zum Lean Construction Experten lernen Sie, wie Sie höhere Termin- und Planungssicherheit in Ihren Projekten erreichen können. Sie sind in der Lage Lean Construction Methoden selbst einführen und haben entsprechende Methoden- und Moderationskompetenz.
Sie sind in der Lage, Termin- und Schnittstellen-Kollisionen zu reduzieren und beherrschen verschiedene Steuerungsmethoden, darunter auch das Last-Planer® System (LPM), die Methodik der Taktplanung und -steuerung und alle Lean Prozessanalysemethoden nach VDI 2553, um dadurch Verbesserungspotenziale in Unternehmen und Prozessen zu erkennen und umzusetzen.
Der Ausbildungsrahmen
Die Qualifizierung ist berufsbegleitend konzipiert. An 8 Präsenztrainingstagen werden die wesentlichen Grundlagen, Werkzeuge und Methoden praxisorientiert vermittelt. Während der Praxisphasen zwischen den Modulen haben Sie die Möglichkeit, bereits erlerntes Wissen im eigenen Unternehmen zu implementieren und einzelne Werkzeuge anzuwenden. Die Kursgröße ist auf maximal 15 Personen pro Kurs beschränkt.
Jeder Schulungsteilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung und bei erfolgreicher Abschlussprüfung mit Präsentation wird der Qualifizierungsnachweis zum Lean Construction Experten nach VDI 2553 mit VDI-Gütesiegel urkundlich verliehen.
Zielgruppe
Insbesondere Mitarbeitende in
• der Projekt- und Bauleitung
• der Projektsteuerung
• der Bauüberwachung
• Architektur- und Ingenieurbüros
• Abteilungen der Baulogistik und Arbeitsvorbereitung
• planenden und ausführenden Abteilungen der Auftraggeber
Die Qualifizierung ist berufsbegleitend konzipiert mit 8 Präsenztrainingstagen aufgeteilt in drei Module:
Modul 1 | 3 Tage (16.09-18.09.2025) in der Lüneburger Heide
- Grundlagen und Überblick Lean Management, Herkunft, Definition, Lean Prinzipien
- Das Toyota Produktionssystem in der Bauwirtschaft anwenden
- Methodentraining mit Theorie und Praxisübertragung Wertstromanalyse, Swimlane und weiteren Prozessanalysemethoden
- Strukturierte Problemlösung
- Organisation und Steuerung nach der Letzten Planer Methode (LPM)
- Lean Werkzeuge (Multimomentanalyse, HoTT und weitere Lean Werkzeuge
Modul 2 | 3 Tage (07.10.-09.10.25) in der Lüneburger Heide
- Agiles Bauprojektmanagement in der Praxis anwenden
- Vom Balkenterminplan zur Taktplanung und Taktsteuerung
- Rechtliche Aspekte bei der Einführung von Lean Construction Ansätzen
- Zusammenhänge und Synergien zwischen BIM und Lean Construction in der Praxis anwenden, Überblick von Hardware- und Softwarelösungen beim Einsatz von LPM
Modul 3 | 2 Tage (11.11-12.11.2025) in der Lüneburger Heide
- TWI als Basis der 4-Stufen Lernmethode
- Führung am Ort der Wertschöpfung
- Lean Leadership
- Prüfung
Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie unter www.lean-schmiede.de
https://vdi2553.de/Seminarangebot/Offenes-Seminarangebot-2025
- Vortragende
-
Prof. Simon Junke, Martin Jäntschke, Dennis Dalchau und weitere
Auf einen Blick
- Datum
- 16.09.2025 - 12.11.2025
- Uhrzeit
- 08:00 - 16:00 Uhr
- Ort
-
Lüneburger Heide
29614 Soltau
Anfahrt planen
Organisator/Ansprechpartner
Firma: Lean SchmiedeE-Mail: info@lean-schmiede.de
Telefon: 015156581357