
Als Bindeglied von Wissenschaft und Industrie setzt unser Fachbereich, insbesondere mit etablierten Seminaren, Tagungen und Publikationen, sichtbare Impulse zu wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen und bietet damit erfahrenen wie jungen Ingenieur*innen eine wertvolle Plattform.
VDI/VDE-Fachbereich Grundlagen & Methoden
Wer künftige Systeme technische, automatische, autonome und lernende beherrschen will, muss sich in anwendungsspezifischen und praktikablen Methoden auskennen. Der Fachbereich Grundlagen & Methoden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik ermöglicht dazu eine vertiefende Arbeit, den Erfahrungsaustausch und die Diskussion aktueller wissenschaftlich-technischer Entwicklungen.
Moderne automatisierungstechnische Systeme nutzen neue Verfahren und Methoden. Sie bestechen durch eine sehr hohe Funktionalität und einer damit verbundenen hohen Komplexität. Die Anforderungen an die Messtechnik und Automation steigen stetig. Gleiches gilt für die automatisierungstechnischen Funktionen Regelung und Steuerung. Diese Komplexität steigert zunehmend die notwendige Beherrschbarkeit solcher Systeme.
Neue Konzepte für Mess- und Automatisierungstechnik umsetzen
Der VDI-Fachbereich Grundlagen & Methoden ist innerhalb der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik angesiedelt. Ziel des VDI-Fachbereichs ist der Erfahrungsaustausch sowie die Diskussion aktueller theoretischer und methodischer Entwicklungen sowohl innerhalb dieses Fachgebereiches als auch mit den anderen GMA-Fachbereichen und der Industrie. Dabei geht es den Expert*innen darum, ein vertieftes Verständnis für Automatisierungs-, messtechnische und komplexe lernende und messtechnische Systeme zu erreichen sowie die Diskussion der praktischen Umsetzbarkeit zu fördern.
Die Arbeiten des Fachbereichs schaffen Grundlagen für das Verständnis komplexer Abläufe und erfüllen damit Voraussetzungen für die Umsetzung neuer Konzepte in der Mess- und Automatisierungstechnik. Die Ergebnisse stellen die Expert*innen auf Fachtagungen und Foren vor und veröffentlichen sie in renommierten Journalen. Einzelne Themen erarbeiten sie auch in VDI/VDE-Richtlinien und stellen sie so allen Ingenieur*innen als Hilfe für die tägliche Arbeit bereit.
Zentrale Themen des VDI-Fachbereichs Grundlagen und Methoden
Der VDI-Fachbereich hat für seine Arbeit sieben zentrale Themen bestimmt, die detailliert bearbeitet werden:
- Grundlagen der Messsysteme
- Messunsicherheit
- Eignungsnachweis von Mess- und Prüfprozessen
- Modellbildung, Identifikation und Simulation
- Systemtheorie und Regelungstechnik
- Grundlagen vernetzter Systeme
- Grundlagen intelligenter und lernender Systeme
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
VDI/VDE-GMA Fachbeirat FB 1 Grundlagen & Methoden | Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer | Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Wichtige Dokumente aus dem Fachbereich Grundlagen & Methoden
VDI/VDE-Richtlinien aus dem Fachbereich Grundlagen & Methoden
-
ZA 1976-12
VDI/VDE 2190 Blatt 1
Beschreibung und Untersuchung stetiger Regelgeräte; Grundlagen -
ZA 1976-12
VDI/VDE 2190 Blatt 2
Beschreibung und Untersuchung stetiger Regelgeräte; Pneumatische Regler -
ZA 1976-12
VDI/VDE 2190 Blatt 3
Beschreibung und Untersuchung stetiger Regelgeräte; Elektrische Regler -
Ü 2013-10
VDI/VDE 2600 Blatt 1
Prüfprozessmanagement - Identifizierung, Klassifizierung und Eignungsnachweise von Prüfprozessen
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
VDI/VDE-GMA FA 1.10 Grundlagen der Messsysteme |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.10 „Grundlagen der Messsysteme“ befasst sich mit den Weiter- und Neuentwicklungen im Bereich Messysteme. Dabei bewegt man sich im Übergangsbereich zwischen Forschung und praktischer Anwendung. |
Dr. Ulrich Kaiser | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.20 Messunsicherheit und Prüfprozesseignung |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.20 „Messunsicherheit und Prüfprozesse“ führt die Aktivitäten der Fachausschüsse 1.21 „Messunsicherheit“ und 1.21 „Eignungsnachweis von Mess- und Prüfprozessen“ fort. So befasst sich der Fachausschuss in seinen Arbeitsgruppen einerseits mit den jeweils neuesten nationalen und internationalen Einwicklungen und Software-tools auf dem Gebiet der Messunsicherheitsbewertung. Andererseits werden Methoden zur Durchführung von Eignungsnachweisen für sämtliche Prüfprozesse in einem Unternehmen in Abhängigkeit vom Risiko einer Fehlentscheidung und von deren Relevanz für die Qualität des Endproduktes behandelt. Durch die Zusammenlegung dieser beiden Themen in einem Fachausschuss können die fachlichen Verknüpfungen untereinander ausgebaut werden und die Arbeiten profitieren von dem größeren Expertenkreis. Alle zwei- bis drei Jahre bereitet der Fachausschuss die VDI-Fachtagung zur praxisgerechten Messunsicherheitsbewertung inhaltlich vor. Bei Bedarf wird die Erarbeitung von VDI-Richtlinien zur Messunsicherheitsbewertung initialisiert. Auf dem Gebiet der Prüfprozesse wird diskutiert, wie diese als Basis für den Eignungsnachweis dokumentiert und in Abhängigkeit vom Risiko einer Fehlentscheidung und deren Relevanz für die Qualität des Endprodukts bewertet werden können. In Abhängigkeit von dem Risiko und der Relevanz werden unterschiedliche, angepasste Verfahren zum Eignungsnachweis von Prüfprozessen erörtert. Die Ergebnisse der Arbeiten werden in der Richtlinienreihe VDI/VDE 2600 veröffentlicht. Damit ist der Fachausschuss interessant für - Projektentwickler und Projektleiter - Qualitätsvorausplaner und Qualitätssicherung - Produktentwicklung - Prüf- und Kalibrierlabore über alle Branchen hinweg. Die Sitzungen finden mindestens zweimal pro Jahr statt. Aktuell wird das Thema adaptive Prüfplanung behandelt. Dazu besteht ein Austausch mit dem VDA.
|
Dr.-Ing. Olaf Schnelle-Werner | Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Mike Pfeiffer | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.30 Modellbildung, Identifikation und Simulation in der AT |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.30 „Modellbildung, Identifikation und Simulation in der Automatisierungstechnik“ beschäftigt sich mit Fragen der Modellbildung und Identifikation in verschiedenen technischen und nichttechnischen Fachdisziplinen. Im Besonderen sollen verteilt-parametrische Systeme betrachtet werden. |
Prof. Dr.-Ing. Frank Woittennek | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.40 Systemtheorie und Regelungstechnik |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.40 „Systemtheorie und Regelungstechnik“ beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen der Systemtheorie, Regelungstheorie und Regelungstechnik und deren Anwendung im industriellen Umfeld. |
Prof. Klaus Röbenack | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.50 Grundlagen vernetzter und lernender Systeme |
Der VDI/VDE-GMA FA 1.50 „Grundlagen vernetzter und lernender Systeme“ widmet sich den Grundlagen der Modellierung, Simulation, Analyse und Synthese vernetzter und lernender dynamischer Systeme an der Schnittstelle von Regelungs- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Die thematischen Schwerpunkte im Bereich der vernetzten Systeme bilden unter anderem die verteilte Regelung, Automatisierung und Optimierung, die Modellierung und Behandlung der Kommunikationseffekte und Datensicherheit in vernetzten dynamischen Systemen sowie Multi-Agenten-Systeme und Spieltheorie. Die thematischen Schwerpunkte auf dem Gebiet der lernenden Systeme umfassen unter anderem künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Modellbildung, Systemidentifikation, Regelung und Automatisierung, die Modellierung und Behandlung von Unsicherheiten in komplexen dynamischen Systemen mittels maschinellem Lernen sowie die Erklärbarkeit von Entscheidungen in lernenden dynamischen Systemen. Neben den Methoden werden deren Anwendungen in vielfältigen Bereichen betrachtet, beispiels-weise Industrie 4.0, Smart Grids, vernetztes und automatisiertes Fahren sowie intelligente Verkehrssysteme. Der FA 1.50 bildet eine interdisziplinäre Wissen- und Austauschplattform zwischen Forschung und Anwendung, trägt damit zur Vernetzung der Akteure aus dem akademischen und industriellen Umfeld bei und fördert in dieser Weise nachhaltig den Wissenstransfer. Eine wesentliche Grundlage für den Austausch bildet die jährlich im Frühjahr stattfindende mehrtägige Tagung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis sowie eine zweijährlich erscheinende Sonderausgabe der Fachzeitschrift at – Automatisierungstechnik. Mit anderen Fachausschüssen der GMA steht der FA 1.50 in regelmäßigem Austausch. Weitere Informationen zum FA 1.50 und zur Tagung finden sich unter |
Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Veranstaltungen im Bereich VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
