
Als Bindeglied von Wissenschaft und Industrie setzt unser Fachbereich, insbesondere mit etablierten Seminaren, Tagungen und Publikationen, sichtbare Impulse zu wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen und bietet damit erfahrenen wie jungen Ingenieur*innen eine wertvolle Plattform.
VDI/VDE-Fachbereich Grundlagen & Methoden
Wer künftige Systeme technische, automatische, autonome und lernende beherrschen will, muss sich in anwendungsspezifischen und praktikablen Methoden auskennen. Der Fachbereich Grundlagen & Methoden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik ermöglicht dazu eine vertiefende Arbeit, den Erfahrungsaustausch und die Diskussion aktueller wissenschaftlich-technischer Entwicklungen.
Moderne automatisierungstechnische Systeme nutzen neue Verfahren und Methoden. Sie bestechen durch eine sehr hohe Funktionalität und einer damit verbundenen hohen Komplexität. Die Anforderungen an die Messtechnik und Automation steigen stetig. Gleiches gilt für die automatisierungstechnischen Funktionen Regelung und Steuerung. Diese Komplexität steigert zunehmend die notwendige Beherrschbarkeit solcher Systeme.
Neue Konzepte für Mess- und Automatisierungstechnik umsetzen
Der VDI-Fachbereich Grundlagen & Methoden ist innerhalb der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik angesiedelt. Ziel des VDI-Fachbereichs ist der Erfahrungsaustausch sowie die Diskussion aktueller theoretischer und methodischer Entwicklungen sowohl innerhalb dieses Fachgebereiches als auch mit den anderen GMA-Fachbereichen und der Industrie. Dabei geht es den Expert*innen darum, ein vertieftes Verständnis für Automatisierungs-, messtechnische und komplexe lernende und messtechnische Systeme zu erreichen sowie die Diskussion der praktischen Umsetzbarkeit zu fördern.
Die Arbeiten des Fachbereichs schaffen Grundlagen für das Verständnis komplexer Abläufe und erfüllen damit Voraussetzungen für die Umsetzung neuer Konzepte in der Mess- und Automatisierungstechnik. Die Ergebnisse stellen die Expert*innen auf Fachtagungen und Foren vor und veröffentlichen sie in renommierten Journalen. Einzelne Themen erarbeiten sie auch in VDI/VDE-Richtlinien und stellen sie so allen Ingenieur*innen als Hilfe für die tägliche Arbeit bereit.
Zentrale Themen des VDI-Fachbereichs Grundlagen und Methoden
Der VDI-Fachbereich hat für seine Arbeit sieben zentrale Themen bestimmt, die detailliert bearbeitet werden:
- Grundlagen der Messsysteme
- Messunsicherheit
- Eignungsnachweis von Mess- und Prüfprozessen
- Modellbildung, Identifikation und Simulation
- Systemtheorie und Regelungstechnik
- Grundlagen vernetzter Systeme
- Grundlagen intelligenter und lernender Systeme
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
VDI/VDE-GMA Fachbeirat FB 1 Grundlagen & Methoden | Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer | Prof. habil. Thomas Meurer | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
VDI/VDE-Richtlinien aus dem Fachbereich Grundlagen & Methoden
-
Ü 1976-12
VDI/VDE 2190 Blatt 1
Beschreibung und Untersuchung stetiger Regelgeräte; Grundlagen -
Ü 1976-12
VDI/VDE 2190 Blatt 2
Beschreibung und Untersuchung stetiger Regelgeräte; Pneumatische Regler -
Ü 1976-12
VDI/VDE 2190 Blatt 3
Beschreibung und Untersuchung stetiger Regelgeräte; Elektrische Regler -
Ü 2013-10
VDI/VDE 2600 Blatt 1
Prüfprozessmanagement - Identifizierung, Klassifizierung und Eignungsnachweise von Prüfprozessen
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
VDI/VDE-GMA FA 1.10 Grundlagen der Messsysteme |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.10 „Grundlagen der Messsysteme“ befasst sich mit den Weiter- und Neuentwicklungen im Bereich Messysteme. Dabei bewegt man sich im Übergangsbereich zwischen Forschung und praktischer Anwendung. |
Dr. Ulrich Kaiser | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.20 Messunsicherheit |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.20 „Messunsicherheit“ befasst sich mit den jeweils neuesten nationalen und internationalen Einwicklungen und Software-tools auf dem Gebiet der Messunsicherheitsbewertung. Die Verarbeitung der Information der Industrie und die Bewertung und Zusammenarbeit mit den GMA-Fachausschüssen bei der Erarbeitung fachspezifischer Richtlinien zur Messunsicherheitsbewertung sind wesentliche Aufgaben.
|
Dr. Olaf Schnelle-Werner | Dr.-Ing. André Schäfer | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.21 Eignungsnachweis von Mess- und Prüfprozessen |
Der VDI/VDE-GMA 1.21 „Eignungsnachweis von Mess- und Prüfprozessen“ befasst sich mit Methoden zur Durchführung von Eignungsnachweisen für sämtliche Prüfprozesse in einem Unternehmen in Abhängigkeit vom Risiko einer Fehlentscheidung und von deren Relevanz für die Qualität des Endproduktes. |
M.Sc. Tobias Müller | Dr.-Ing. Michael Hernla | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.30 Modellbildung, Identifikation und Simulation in der AT |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.30 „Modellbildung, Identifikation und Simulation in der Automatisierungstechnik“ beschäftigt sich mit Fragen der Modellbildung und Identifikation in verschiedenen technischen und nichttechnischen Fachdisziplinen. Im Besonderen sollen verteilt-parametrische Systeme betrachtet werden. |
Prof. Dr.-Ing. Frank Woittennek | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.40 Systemtheorie und Regelungstechnik |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.40 „Systemtheorie und Regelungstechnik“ beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen der Systemtheorie, Regelungstheorie und Regelungstechnik und deren Anwendung im industriellen Umfeld. |
Prof. habil. Thomas Meurer | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.50 Grundlagen vernetzter Systeme |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 1.50 „Grundlagen vernetzter Systeme“ widmet sich der Methodenentwicklung für vernetzte Systeme an der Schnittstelle zwischen Mess-, Regelungstechnik und IKT. Er ist Diskussions- und Wissensplattform zwischen Wissenschaft und Praxis im Zusammenhang mit der Vernetzung, Kooperation und Regelung von (dynamischen) Systemen und cyberphysikalischen Systemen. |
Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI/VDE-GMA FA 1.60 Intelligente lernende Systeme |
Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss „Intelligente lernende Systeme“ befasst sich mit der Weiterentwicklung der Grundlagenforschung von KI-Systemen, der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das Bilden einer Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Schwerpunkt ist die KI für die Mess- und Automatisierungstechnik. Hauptkooperationspartner sind Universitäten, Forschungsinstitute, Industrieunternehmen sowie thematisch angrenzende Fachausschüsse der GMA (bspw. FA 1.10 und 1.50). Die derzeit im Fokus des FA stehenden Themen sind Messunsicherheiten und Entscheidungsunsicherheiten, Modellprädiktion, Lernende System mit neuronalen Netzen, Reproduzierbarkeit und allg. Qualitätskriterien/-maße für lernende Systeme, Stabilitätskriterien & Sicherheitsmaßnahmen und Sichere Interaktion mit Robotern. |
Prof. Dr. Elmar Rückert | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Veranstaltungen im Bereich VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
