H2-Readiness stationärer Verbrennungsmotoren
Auf einen Blick
- Ausgabedatum
- 2021-10
- Typ
- VDI-Handlungsempfehlung
- Herausgeber
- VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
- Beschreibung
-
In einer zukünftigen Energieversorgung, in der Wassersstoff ein wichtiger Energieträger sein wird (siehe dazu auch die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung), können stationäre Wasserstoffmotoren eine wichtige Rolle spielen.
Aufgrund der Volatilität von erneuerbaren Energien kann der Überschussstrom u. a. in chemischer Energie (z. B. Wasserstoff) umgewandelt (siehe Power-to-Gas-Anlagen) werden. Eine Umwandlung der gespeicherten chemischen Energie, also Wasserstoff in Strom (Rückverstromung), sollte möglichst in effizienten Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Anlagen geschehen. Motoren für Brennstoffmischungen bis zu 100 % Wasserstoff sind bereits kommerziell erhältlich. Für jeden spezifischen Anwendungsfall kann es auch kurzfristig passende Lösungen geben. Die Motorentechnik kann sich an die Vorgaben des Kraftstoffs im Energiesystem anpassen.
Diese Publikation soll aus neutraler, technischer Sicht die oben erwähnten Zusammenhänge verdeutlichen, die Herausforderungen und Chancen der stationären
Wasserstoffmotoren in KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger vorschlagen. - Ansprechperson
-
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
Dr.-Ing. Jochen Theloke
Tel. +49 211 6214-369
geu@vdi.de - Stichworte
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Mobilität, Energiespeicher, Regenerative Energien, Wasserstoff
Als VDI-Mitglied finden Sie alle VDI-Publikationen auch im geschlossenen Mitgliederbereich "Mein VDI".
