Simulation und digitaler Zwilling im Anlagenlebenszyklus
Auf einen Blick
- Ausgabedatum
- 2020-02
- Typ
- VDI-Statusreport
- Herausgeber
- VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
- Beschreibung
-
Der Begriff „digitaler Zwilling“ hat dem etablierten Themengebiet „Modellierung und Simulation“ eine neue Aufmerksamkeit verschafft. Ein wichtiger Aspekt des digitalen Zwillings von Anlagen, Maschinen oder ihrer Komponenten ist die Kombination von
- Modellen, die während des Lebenszyklus entwickelt und für verschiedenste Zwecke angewendet werden, und
- Daten, die während des Engineerings, der Inbetriebnahme oder im Betrieb entstehen.
Hierdurch ergeben sich zum einen neue Anforderungen an die Methoden und Werkzeuge für die Modellierung und Simulation. Zum anderen erfahren die Ingenieurtätigkeiten nicht nur für die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) sondern in allen Lebenszyklusphasen dadurch neue Impulse.
Der Statusreport beschreibt ein Zukunftsbild für die Entwicklung der Simulation im Zusammenhang mit dem digitalen Zwilling als eine vielfältig anwendbare Technologie. Zudem formuliert er daraus resultierende Anforderungen an die Weiterentwicklung von Methoden, Werkzeugen und Technologien für die Simulation.
- Ansprechperson
-
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
Dr. Heinz Bedenbender
Tel. +49 211 6214-485
bedenbender@vdi.de - Relevante Links
- Stichworte
- Digitalisierung, KI, Neue Technologien, Digitale Transformation, Engineering
Als VDI-Mitglied finden Sie alle VDI-Publikationen auch im geschlossenen Mitgliederbereich "Mein VDI".
