Direkt zum Inhalt
Bild: metamorworks/Shutterstock.com

VDI-Topthema

Deutschland 2030

Deutschland 2030 – mit dem VDI

Deutschland zählt zu den wichtigsten Volkswirtschaften auf dem Weltmarkt. Um erfolgreich zu bleiben und die Marktposition auszubauen, gilt es neue und langfristige Trends so früh wie möglich zu erkennen und adäquat zu reagieren. „Deutschland 2030“ thematisiert Chancen und Risiken, liefert Antworten und Ideen – in Innovationsfeldern wie Digitalisierung, Mobilität, Energiewende, Nachhaltigkeit, Urbane Räume oder Gesundheit.

Als größter technisch-wissenschaftlicher Verein Deutschlands schafft der VDI durch seine Arbeit, seine Expertise und sein Netzwerk die Voraussetzungen für innovative Dienstleistungen, neue industrielle Wertschöpfung und ein hohes Innovationstempo. Um die Chancen zu nutzen, braucht es auch eine Politik, die sich auf Bildung, Forschung und technischen Fortschritt konzentriert. Es bedarf außerdem einer entsprechenden Infrastruktur, passender Rahmenbedingungen, neuer Geschäftsmodelle und einer kontinuierlichen Impulsgebung – auch im europäischen Kontext. Denn Lebens- und Umweltqualität, Wohlstand sowie die Fähigkeit, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, sind untrennbar mit technischer Kompetenz und technischen Innovationen verknüpft.

Deutschland 2030: Herausforderungen meistern

Mit Deutschland 2030 liefert der VDI Informationen, Ideen und Antworten für einen breiten und tiefgreifenden Wandel und will auch eine Diskussion zur zentralen Frage anstoßen: Wie bleibt unser Land auch im Jahre 2030 ein lebenswerter und führender Technik- und Innovationsstandort?
Der Themenschwerpunkt beleuchtet die Chancen und bewertet die Risiken für den Standort Deutschland – in Artikeln, Interviews, Blogs und Expertenkommentaren. Er verdeutlicht zugleich, dass der VDI seine Verantwortung für Mensch, Natur, Umwelt und Gesellschaft wahrnimmt. Die Inhalte sind deswegen weiter gedacht: Sie sollen auch den gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu den Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen anstoßen.

VDI-Initiative Stadt:Denken - Erkenntnisse und Anregungen für die Stadt der Zukunft Bild: Mariusz Szczygiel/shutterstock.com
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2018
VDI-Statusreport Brandschutz und Barrierefreiheit Bild: Stefan Ziesche
VDI-Statusreport Keimreduzierung im klinischen Umfeld durch Nanotechnologie Bild: PIXABAY, sasint
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2018
Seamless and Dynamic Engineering of Plants Bild: Ansgar M. van Teeck
VDI-Statusreport Life Sciences - Trends und Perspektiven Bild: VDI e.V.
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2018 Bild: VDI
VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2018
VDI-Standpunkte: Urbane Produktion und Logistik Bild: VDI
Diskussionspapier Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation
Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030 Bild: shutterstock, hiv360 606937976
VDI-Statusreport Barrierefreiheit im Wohnungsbau Bild: Ansgar M. van Treeck
VDI-Standpunkte SMART GERMANY - Arbeit in der Digitalen Transformation Bild: Ociacia_Shutterstock.com
Arbeitswelt Industrie 4.0 Bild: Zapp2Photo/Shutterstock.com

Bitte wählen Sie Ihre Publikation

Ihre persönlichen Daten * Pflichtfelder
Loggen Sie sich als VDI-Mitglied bei Mein VDI ein, um direkt zur Publikation zu gelangen.
Kein VDI-Mitglied? Nach Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie einen Link zur Publikation.

Mit dem Absenden meiner Kontaktdaten erkläre ich mich mit der Datenschutzerklärung des VDI einverstanden. Eine darüber hinausgehende Nutzung meiner Daten ist ausgeschlossen. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner Daten kann ich jederzeit mit einer Nachricht an vdi@vdi.de widerrufen.

Dipl.-Ing. Michael Krüss
Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Michael Krüss

Bereichsleiter Strategie und Transformation
Teilen