Deutschland 2030 – mit dem VDI
Deutschland zählt zu den wichtigsten Volkswirtschaften auf dem Weltmarkt. Um erfolgreich zu bleiben und die Marktposition auszubauen, gilt es neue und langfristige Trends so früh wie möglich zu erkennen und adäquat zu reagieren. „Deutschland 2030“ thematisiert Chancen und Risiken, liefert Antworten und Ideen – in Innovationsfeldern wie Digitalisierung, Mobilität, Energiewende, Nachhaltigkeit, Urbane Räume oder Gesundheit.
Als größter technisch-wissenschaftlicher Verein Deutschlands schafft der VDI durch seine Arbeit, seine Expertise und sein Netzwerk die Voraussetzungen für innovative Dienstleistungen, neue industrielle Wertschöpfung und ein hohes Innovationstempo. Um die Chancen zu nutzen, braucht es auch eine Politik, die sich auf Bildung, Forschung und technischen Fortschritt konzentriert. Es bedarf außerdem einer entsprechenden Infrastruktur, passender Rahmenbedingungen, neuer Geschäftsmodelle und einer kontinuierlichen Impulsgebung – auch im europäischen Kontext. Denn Lebens- und Umweltqualität, Wohlstand sowie die Fähigkeit, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, sind untrennbar mit technischer Kompetenz und technischen Innovationen verknüpft.
Deutschland 2030: Herausforderungen meistern
Mit Deutschland 2030 liefert der VDI Informationen, Ideen und Antworten für einen breiten und tiefgreifenden Wandel und will auch eine Diskussion zur zentralen Frage anstoßen: Wie bleibt unser Land auch im Jahre 2030 ein lebenswerter und führender Technik- und Innovationsstandort?
Der Themenschwerpunkt beleuchtet die Chancen und bewertet die Risiken für den Standort Deutschland – in Artikeln, Interviews, Blogs und Expertenkommentaren. Er verdeutlicht zugleich, dass der VDI seine Verantwortung für Mensch, Natur, Umwelt und Gesellschaft wahrnimmt. Die Inhalte sind deswegen weiter gedacht: Sie sollen auch den gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu den Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen anstoßen.
Fachartikel zum Thema Deutschland 2030















