Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
17.01.2022 Modulare Anlagen

Modulare Anlagen Modulare Anlagen versprechen ein Höchstmaß an Flexibilität im Hinblick auf Produktvielfalt, Produktionsmengen und Standortwahl. Zur Umsetzung der Modularen Anlagen in die Praxis müssen die Gewerke Automatisierungstechnik und Verfahrenstechnik zusammenwachsen und ein gemeinsames Verständnis entwickeln. Die Handlungsempfehlung gibt dafür eine methodische Hilfestellung. Sie erklärt, wie verfahrenstechnische Grundoperationen in ihre einzelnen Funktionen aufgeteilt oder aus einzelnen Funktionen zusammengesetzt werden können, sodass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis für Funktionalitäten und Eigenschaften modularer Anlagen entwickeln können. Hierzu wird eine Vorgehensweise vorgestellt, die aus zwei Schritten besteht, dem Auswahlprozess der modularen Elemente und dem Abgleichprozess mit der Automatisierungstechnik. Dabei wird zwischen Hersteller und Betreiber unterschieden, da beide Akteure unterschiedliche Bedarfe und Sichtweisen haben. Die Handlungsempfehlung verzahnt die beiden Richtlinienreihen VDI 2776 "Modulare Anlagen" und VDI/VDE/NAMUR 2658 "Automatisierungstechnisches Engineering modularer Anlagen in der Prozessindustrie".

Publikation
03.01.2022 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2021

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2021 Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen wird beleuchtet. Ein Sonderteil wirft einen Blick auf die Beschäftigung von Frauen. Die Zahl der offenen Stellen ist im 3. Quartal 2021 höher als vor der Corona-Krise. Die Engpässe am Arbeitsmarkt sind im drittem Quartal 2021 weiter deutlich gestiegen. Besonders groß sind dabei die Engpässe in den Ingenieurberufen Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur, gefolgt von den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik und den Informatikerberufen. 

Publikation
17.09.2021 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2021

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2021 Nachdem die Corona-Krise vor allem im dritten Quartal 2020 noch deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich dort am aktuellen Rand im ersten und vor allem im zweiten Quartal 2021 deutlich positive Signale auf die Nachfrage. Betrug die Gesamtzahl der offenen Stellen in den Ingenieur- und Informatikerberufen im dritten Quartal 2020 noch 95.900 und sank im vierten Quartal 2020 auf 92.400, so stieg die Nachfrage im ersten Quartal 2021 auf 102.500 und im zweiten Quartal 2021 auf 117.150. Damit lag im zweiten Quartal 2021 die Gesamtzahl der offenen Stellen über dem langfristigen Durchschnitt der zweiten Quartale von 2015 bis 2019 in Höhe von 116.600.

Publikation
31.08.2021 VDI-Policy Factsheet Inanspruchnahme von Weiterbildungsmaßnahmen muss für Ingenieur*innen…

VDI-Policy Factsheet Inanspruchnahme von Weiterbildungsmaßnahmen muss für Ingenieur*innen attraktiver werden Ingenieur*innen leisten einen großen Beitrag in unserer Gesellschaft, ob zur Bewältigung der digitalen Transformation oder zur Umsetzung von grünen Technologien. Um mit den sich schnell ändernden Anforderungen Schritt halten zu können und damit die Innovationsfähigkeit Deutschlands zu erhalten, besteht ein sehr hoher Weiterbildungsbedarf bei Ingenieur*innen. Das VDI-Policy Factsheet zum Thema Weiterbildungsmaßnahmen bündelt Fakten und formuliert auf deren Grundlage Empfehlungen an Politik und Öffentlichkeit auf maximal zwei Seiten.

Publikation
01.07.2021 Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs Ethische Grundsätze bieten Ingenieurinnen und Ingenieuren Orientierung und unterstützen sie bei der Beurteilung von Verantwortungskonflikten. Ingenieurinnen und Ingenieure sorgen für Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit sowie fachgerechte Dokumentation von Produkten, Funktionen, Prozessen. Sie entwickeln Lösungen, die technisch sinnvoll und gesellschaftlich nützlich sind. Verantwortung, Orientierung und die Umsetzung in die Praxis werden gesellschaftlich abgewogen und abgeglichen.

Publikation
11.06.2021 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2021

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2021 Nachdem die Corona-Krise vor allem im zweiten dritten Quartal 2020 noch deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich dort am aktuellen Rand im ersten Quartal 2021 deutlich positive Signale auf die Nachfrage. Der negative Effekt der Corona-Krise ist überwunden – der Tiefpunkt lag im dritten Quartal 2020. Auch der Blick auf die Gesamtdaten bestätigt dieses Bild. Im saisonal günstigen dritten Quartal 2020 lag die Arbeitslosigkeit mit 46.100 auf einem ähnlichen Niveau wie im ersten Quartal 2021 mit 46.200. Die Anzahl des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots in den Ingenieur- und Informatikerberufen stieg hingegen von 92.400 im dritten Quartal 2020 auf 102.500 im ersten Quartal 2021 deutlich an.

Publikation
01.03.2021 Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT)

Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT) Technik durchdringt alle Lebensbereiche der Menschen und erfordert daher Kompetenzen, die für eine Technikmündigkeit Voraussetzung sind. Eine Gruppe von Fachleuten des VDI widmete sich der Aufgabe, diese technischen Kompetenzen mit einem Referenzrahmen in Stufen zu beschreiben. Sie entwickelte damit eine Grundlage zur Beurteilung von Technikkompetenzen. Dabei erfolgte eine Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), der sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache befasst.

Publikation
26.02.2021 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2020

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2020 Die Corona-Krise hat im dritten Quartal in Folge gravierende Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im vierten Quartal 2020 um 21,1 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 40,1 Prozent angestiegen ist.