Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
17.04.2023 KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2022.

Publikation
03.04.2023 Sammeln von Wildbienen in der Natur – Artenschutzfachliche Argumente

Sammeln von Wildbienen in der Natur – Artenschutzfachliche Argumente Die Publikation beschäftigt sich mit dem Fangen und der Entnahme von Wildbienen aus Artenschutzsicht. Sie richtet sich vor allem an Genehmigungsbehörden und Privatpersonen, die sich in der Ausbildung zum Wildbienen-Sachverständigen befinden. Da es zu wenig erfahrene Sachkundige auf dem Gebiet der Wildbienenbestimmung gibt, wird vom Gremium die Empfehlung ausgesprochen, Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen zum Sammeln von Wildbienen unter bestimmten Voraussetzungen stattzugeben. Mit der Publikation soll die Richtlinienreihe VDI 4340 Blätter 1 bis 3 unterfüttert werden.

Publikation
21.03.2023 Erfolgreiche Projekte in der Logistik

Erfolgreiche Projekte in der Logistik Die Handlungsempfehlung bezieht sich schwerpunktmäßig auf Intralogistikprojekte, die im Auftragsverhältnis geplant, errichtet und in Betrieb gesetzt werden.  Die Durchführung einer Systemabnahme in der Praxis ist facettenreich und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Betriebsstrategien sind für das Projekt maßgeschneidert und immer unterschiedlich, sie lassen sich in einfachen Tests nur unzureichend abbilden und benötigen Interpretationsgeschick. Die Tücken liegen im richtigen Timing und in den Aufwänden für die geplanten Abnahmetests. Entscheidend ist das Verständnis der Prozessbeteiligten und die richtige Vorbereitung und Abstimmung des Gesamtprojekts, speziell in frühen Projektphasen.  Mit dieser Handlungsempfehlung soll Überblick und Verständnis vermittelt werden, die in zukünftigen Vorhaben zu einem erfolgreichen und harmonischen Projektverlauf führen sollen.

Publikation
14.03.2023 VDI-White Paper Rethinking the circular economy for plastics

VDI-White Paper Rethinking the circular economy for plastics This paper is the result of a comprehensive dialogue process over about three years between experts from industry, science, NGOs and politics. It was initially published as a green paper at the end of 2021. Following the comment period, primarily made use of by associations and organisations, the paper was presented in the present version as a white paper by the Round Table. The quality of the paper was further improved thanks to feedback from the discussions as well as changes made to individual points. At VDI, we have discussed this challenge with all the participating stakeholders in the cycle, taking plastics as an example, and initially concentrating on the overarching and systemic issues. After all, the transformation to a circular economy will only succeed if not only individual technical solutions, but the entire “system” is geared to the production and use of high-quality recyclates from the outset.

Publikation
01.02.2023 Die digitale Fabrik - Treiber der digitalen Transformtion

Die digitale Fabrik - Treiber der digitalen Transformtion Die digitale Transformation verändert Fabriken. Dieser Wandel zu smarten, wandelbaren Fabriken ist ohne die Methoden und  Werkzeuge der digitalen Fabrik ist nicht zu erreichen. Deren umfassende und konsequente Umsetzung schafft beste Voraussetzungen für die Planung und Realisierung von modernen Fabriken. Die VDI-Roadmap liefert wesentliche Thesen zur künftigen Entwicklung der digitalen Fabrik, insbesondere für  Fabrik-, Anlagen- und Arbeitsplatzplanende sowie in Management, Beratung und Wissenschaft Tätige der Produktionstechnik.

Publikation
01.02.2023 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2022

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2022 Nachdem im zweiten Quartal 2022 ein neuer Rekordwert bei der Engpasskennziffer offener Stellen je 100 Arbeitslose erreicht wurde, gab es im dritten Quartal 2022 einen leichten Rückgang der Engpasskennziffer auf 475 offene Stellen je 100 Arbeitslose. Im Vorjahresvergleich nahm im dritten Quartal 2022 die Anzahl der offenen Stellen um 31,3 Prozent zu. Während in den meisten Ingenieurberufen die Entwicklung bei den offenen Stellen weiterhin positiv verläuft, ist bei den Bauingenieurberufen eine Abkühlung festzustellen.Hier wirken sich die mit der wirtschaftlichen Eintrübung des Ukrainekriegs verbundenen steigenden Energiekosten, Inflation und steigenden Zinsen aus.  In den kommenden Jahren wird durch Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich zunehmen. Dazu ist mit einem stark steigenden demografischen Ersatzbedarf zu rechnen. Sorge macht daher, dass die Anzahl der Studienanfänger*innen in den Ingenieurwissenschaften und Informatik stark rückläufig ist. Der Sonderteil "Attraktivität der Ingenieurberufe" wirft einen Blick auf die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung in den Ingeneur- und Informatikerberufen.

Publikation
01.02.2023 Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft Industrie und Gewerbe stehen für etwa 45 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Es geht also darum, Produkte nach dem Ende ihrer Nutzung möglichst energieschonend in den Produktionsprozess zurückzuführen. Dazu müssen neben den technischen Voraussetzungen regulatorische Randbedingungen geschaffen werden. Die digitalen Lösungen werden wesentliche Grundlagen zur Erreichung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft darstellen. Neben der technischen Realisierung hängt der Erfolg der Kreislaufwirtschaft von der Fähigkeit der Industrie zu einem fairen und offenen Umgang mit den dazu relevanten Informationen ab. Schafft die deutsche Industrie diesen Kulturwandel, wird dieser zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Zukunft.

Publikation
01.02.2023 Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen

Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen Die Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung machen den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland notwendig. Ingenieurinnen und Ingenieure werden angesichts der aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und des Übergangs zu einer zirkulären Wertschöpfung eine herausragende Rolle spielen müssen. Die technische Allgemeinbildung der Gesamtbevölkerung muss aber gleichzeitig auch verbessert werden, um bei den Herausforderungen eine Technikmündigkeit zu ermöglichen. Diese zusammen mit einer Transparenz der technischen Lösungen verbessern die Akzeptanz in der Gesellschaft und führen zum Konsens bzw. zum Erfolg von Transformationsprozessen. Der VDI setzt sich bereits seit vielen Jahren für mehr technische Bildung in Schulen ein. Es sollte ein Umfeld geschaffen werden, in dem das technische Denken und Gestalten der Kinder gefördert wird.