DIN EN ISO 13833 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Verhältnisses von Kohlendioxid aus Biomasse (biogen) und aus fossilen Quellen - Probenahme und Bestimmung des radioaktiven Kohlenstoffs (ISO 13833:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13833:2013
Auf einen Blick
- Englischer Titel
- Stationary source emissions - Determination of the ratio of biomass (biogenic) and fossil-derived carbon dioxide - Radiocarbon sampling and determination (ISO 13833:2013); German version EN ISO 13833:2013
- Erscheinungsdatum
- 2013-07
- Herausgeber
- VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss
- Zugehörige Handbücher
- Seitenanzahl
- 44
- Erhältlich in
- Deutsch
- Kurzreferat
-
Die vorliegende Norm DIN EN ISO 13833 beschreibt eine Probenahmestrategie sowie Analysenverfahren für die Bestimmung der auf Biomasse und fossilen Brennstoffen beruhenden CO<(Index)2>-Anteile im emittierten Gesamt-CO<(Index)2> von Abgasen stationärer Quellen auf der Grundlage der Messung des radioaktiven Kohlenstoffisotops <(hoch)14>C. Es werden Strategien für die Probenahme mit Probenahmezeiten von 1 Stunde bis 1 Monat angeführt. Die Verfahren zur Bestimmung des radioaktiven Kohlenstoffisotops <(hoch)14>C umfassen die Beschleunigungs-Massenspektrometrie, sowie Beta-Ionisations- und Flüssigkeits-Szintil-lationszählverfahren. Die untere Grenze des Anwendungsbereichs liegt bei einem Anteil an biogenem CO<(Index)2> von 0,02. Die Verfahren sind anwendbar in einem Bereich des Anteils an biogenem CO<(Index)2> zwischen 0,02 und 1,0. Die erweiterte Messunsicherheit des Verfahrens beträgt 10 % bei einem Anteil an biogenem CO<(Index)2> von 0,02 bis 0,10 und 5 % bei einem Anteil an biogenem CO<(Index)2> von 0,1 bis 1,0.