Direkt zum Inhalt

VDI-MT 2047 Blatt 4

Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln) -Qualifikation von Personal zum Betreiben von Verdunstungskühlanlagen

Auf einen Blick

Englischer Titel

Open recooler systems - Securing hygienically sound operation of evaporative cooling systems (VDI Cooling Tower Code of Practice) - Qualifiation of personnel for works on evaporative cooling systems

Erscheinungsdatum
2019-01
Herausgeber
Bauen und Gebäudetechnik
Autor
Technische Gebäudeausrüstung
Zugehörige Handbücher
Seitenanzahl
8
Erhältlich in
Deutsch, Englisch
Kurzreferat

Diese Richtlinie bietet dem Betreiber von Verdunstungskühlanlagen eine Möglichkeit zur Qualifikation von Personal und zum Nachweis der geeigneten Qualifikation von Personal, das mit Arbeiten an Verdunstungskühlanlagen betraut ist. Die Richtlinie legt Randbedingungen und Inhalte geeigneter Schulungen fest.

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie ansehen

Richtlinie bestellen

Preis ab
41,90 EUR inkl. MwSt.
Bei DIN Media bestellen

FAQ

Antwort:

Ist hier mit "Abluft" vielleicht die Fortluft gemeint?

Entscheidend ist, worunter die Anlage einzusortieren ist: Wird die Luft stromab von der Verrieselung wieder in die Räume abgegeben, fällt die Anlage in den Anwendungsbereich der VDI 6022 (www.vdi.de/6022), wird sie in die Umwelt abgegeben, so ist das ein Fall für VDI 2047 Blatt 2. Der Luftvolumenstrom spielt da keine Rolle. Die Untersuchungspflichten sind nicht in der TrinkwV, sondern in der 42. BImSchV (Verdunstungskühlanlagenverordnung) festgelegt, die weiteren Maßnahmen nach dem Stand der Technik in VDI 2047 Blatt 2.

Antwort:

Beide Temperaturen sind relevant und werden getrennt betrachtet. Man erhöht dadurch das betrachtete Bakterienspektrum.
Das Bakterienspektrum, das bei 22 °C angezüchtet wird, steht stellvertretend für Umweltorganismen,
dasjenige, was bei 36 °C (also menschlicher Körpertempemperatur) angezüchtet wird, für Organismen aus dem menschlichen oder thermotoleranteren Umfeld.
Für beide (22°C und 36°C) werden die Koloniezahlen ermittelt und die Mittelwerte für die jeweilige Temperatur erhoben.
Abweichungen (in 10er-Potenzen) von einem der beiden Mittelwerte können Hinweise auf Störungen des Normalbetriebs geben.

Stellen Sie Ihre Frage / Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Teilen