Herzlich willkommen beim Siegener Bezirksverein e.V.
Der Siegener Bezirksverein e.V. ist einer von 45 VDI-Bezirksvereinen und er hat derzeitig rund 1300 Mitglieder. Geografisch erstreckt sich der Bezirksverein über den Kreis Siegen-Wittgenstein, den Kreis Olpe, den Hochsauerlandkreis und einen Teil des Siegtals im Kreis Altenkirchen.
150 Jahre Geschichte
Gegründet wurde der Siegener Bezirksverein am 17. Mai 1870. Damit gehört er zu den ältesten Gliederungen des VDI. Während das Ingenieurwesen im Siegerland in den Gründungsjahren ganz überwiegend von der Erzgewinnung, Rohstahlerzeugung und dem damit verbundenen Maschinen- und Anlagenbau bestimmt war, vollzog sich bis heute ein teilweise dramatischer Wandel zu einer „gemischten“ Industrielandschaft, die durch eine große Zahl von mittelständischen Unternehmen der Metallverarbeitung, des Anlagen- und Maschinenbaus, der Automobilzulieferindustrie, der Elektrotechnik und der Kunststofftechnik gekennzeichnet ist. In der Region gibt es viele Unternehmen, die als "Hidden Champions", also weltweit führende Unternehmen der jeweiligen Branche, bekannt sind und deren Erfolg maßgeblich von der Arbeit ihrer Ingenieure getragen wird.
Die Ingenieurausbildung hat im Siegerland eine lange Tradition, die 1853 mit Gründung der „Wiesenbauschule“, in der Kulturbautechnik gelehrt wurde, begann. Diese Einrichtung und die 1957 neu gegründete Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen bildeten die Keimzelle für die ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche der Universität Siegen, die 1972 zunächst als Gesamthochschule entstand und ab 2003 eine der sechs Universitäten mit Ingenieurausbildung in Nordrhein-Westfalen ist.
Junge Ingenieure werden gefördert
Es ist ein wichtiges Ziel für den VDI, den Ingenieurnachwuchs zu sichern und zu fördern. Der Siegener Bezirksverein unterstützt daher den Arbeitskreis Studenten und Jungingenieure in besonderer Weise. In Vorträgen, Seminaren und Exkursionen werden dieser Zielgruppe immer wieder attraktive Angebote zur Weiterbildung gemacht.
Mit der (seit 1986) jährlichen Verleihung von Förderpreisen für hervorragende Studienabschlüsse in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen möchte der Verein die Leistungen der Jahrgangsbesten anerkennen und er drückt seine Verbundenheit mit der Universität Siegen aus.
Interesse an Technik und Naturwissenschaften schon bei Schülern wecken
Der Siegener Bezirksverein schrieb von 2003 bis 2012 den Wettbewerb „VDI-Schülerpreis“ für Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe an Gymnasien und Berufskollegs aus. Hierbei werden Facharbeiten zu Themen der Technik mit attraktiven Preisen prämiert. Mit dem Wettbewerb sollen Jugendliche auf die faszinierenden Perspektiven in Berufen mit Technik aufmerksam gemacht werden. Bestehendes Interesse an Fragen zur Technik soll gefördert und attraktiv belohnt werden. Um den Wettbewerb noch attraktiver zu machen, schreiben der VDI-Siegener Bezirksverein und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen seit 2013 einen gemeinsamen Wettbewerb "VDI-IHK-Oberstufenpreis" aus.
Mit der Gründung des VDIni Clubs Siegen im Jahr 2011 bietet der VDI ein Angebot für Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 12 Jahren. Auf spielerische und unterhaltsame Weise können Kinder die Welt der Technik kennen lernen. (Seit 2016 gibt es leider keine lokale Betreuung mehr. Daher wird auf das Internet-Angebot des VDIni Clubs verwiesen.)
Für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren gibt es seit 2016 ein attraktives Angabot: Interessierte Jugendliche werden Miglied im Club Siegen der VDI-Zukunftspiloten. Hier können sie gemeinsam mit anderen Jugendlichen moderne Technik kennen lernen und praktisch ausprobieren.
31. Karrieretag Familienunternehmen
Jetzt bewerben und über 50 "Hidden Champions" persönlich kennenlernen
Treffen Sie die Inhaber und Top-Entscheider von über 50 führenden Familienunternehmen am
10. November 2023 in der neuen „Viega World“ in Attendorn. Sprechen Sie über konkrete
Stellenangebote, internationale Einsatzmöglichkeiten und individuelle Karriereperspektiven.
Bewerbungsschluss ist der 9. Oktober 2023.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz treffen
vorausgewählte Fach- und Führungskräfte auf die Inhaber und Top-Entscheider von führenden
Familienunternehmen aus ganz Deutschland. Bekannte Familienunternehmen wie ABUS, HARIBO,
oder Krombacher gehen hier ebenso auf die Suche nach Führungsnachwuchs wie „Hidden
Champions“ und Weltmarktführer wie B. Braun, EGGER oder Vaillant.
In einem sehr persönlichen Rahmen können im verbindlichen Gespräch mit den Firmenvertretern
individuelle Karrierepfade entwickelt werden. Gegenüber anonymen Publikumsgesellschaften weisen
Familienunternehmen in der Regel flachere Hierarchiestrukturen, eine höhere Eigenverantwortung
der Mitarbeiter sowie eine deutlich stärker ausgeprägte Corporate Social Responsibility auf.
Angesprochen werden Absolventen, Young Professionals und Professionals aller Fachrichtungen,
insbesondere Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler (m/w/d).
Jetzt bewerben auf:
31. Karrieretag Familienunternehmen
10. November 2023
Viega GmbH & Co. KG, Attendorn
Bewerbungsschluss: 9. Oktober 2023
www.karrieretag-familienunternehmen.de