Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
19.01.2024 Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance

Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar und ermöglicht eine effizientere und präzisere Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Die Studie zeigt viele positive Beispiele, wie auch in Deutschland die Digitalisierung bereits erfolgreich in den medizinischen Alltag integriert werden konnte.

Publikation
01.01.2023 Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen

Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen Beim Führen von Fahrzeugen sind die Raumluftqualität und das Raumklima nicht nur Komfort-, sondern auch wesentliche Sicherheitsaspekte: Überhitzte Raumluft z. B. belastet den Kreislauf und kann Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit mindern. Gerade im Fahrzeug kann der stete Eintrag organischer, mikrobiologischer, allergener und chemischer Verunreinigungen in die vergleichsweise kleine Fahrgastzelle zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Somit sammeln sich vielerlei Belastungsaspekte, unter denen gerade auch allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen leiden können.

Publikation
07.10.2021 Informationen zum Einsatz von mobilen Luftreinigern

Informationen zum Einsatz von mobilen Luftreinigern In der westlichen Welt halten sich die Menschen durchschnittlich zwischen 80 % und 90 % ihrer Zeit in Innenräumen auf. Die Raumluftqualität ist daher für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen schon immer wichtig gewesen. Vor dem Hintergrund der Sars-CoV-2-Pandemie gilt dies noch viel mehr. Ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet die höchste Raumluftqualität und wird am besten über eine festinstallierte, meist zentral gesteuerte raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) sichergestellt. In Wohninnenräumen, an Schulen oder in Kindertageseinrichtungen sind diese Anlagen aber immer noch die Ausnahme. Dort muss regelmäßig über Fenster gelüftet werden, um "verbrauchte" Raumluft gegen "frische" Zuluft von außen auszutauschen. Besonders dort, wo das Lüften über Fenster nicht ausreicht, kann zusätzlich eine Unterstützung der Virenreduktion über die Installation einfacher Zu-/Abluftanlagen oder den Einsatz mobiler Luftreiniger erfolgen. Mobile Luftreiniger stellen dabei keinen Ersatz für das Lüften über Fenster dar, da kein Luftaustausch erfolgt. Sie sind jedoch eine sinnvolle Ergänzung, da sie Viren aus der Luft herausfiltern. Bislang existierten keine harmonisierten Prüfvorgaben für den Nachweis der Wirksamkeit von Luftreinigern, sodass ein Vergleich der verschiedenen Techniken und Geräte nahezu unmöglich war. Um diese Lücke zu schließen, haben Arbeitsgruppen beim VDI und beim DIN Prüfkriterien erarbeitet, die die Wirksamkeit der Geräte belegen und eine Vergleichbarkeit gewährleisten können.

Publikation
29.03.2021 KRdL-Tätigkeitsbericht 2020: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2020: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Auf seiner letzten Sitzung im Jahr 2020 konnte der Beirat der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss trotz der Corona-Belastung auf ein gutes Jahr 2020 zurückblicken. Mit mehr als 60 neu veröffentlichten Technischen Regeln ist es gelungen, das VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“ für die Beantwortung der aktuellen Fragen der Luftreinhaltung „fit zu machen“. Hierzu haben auch die von der KRdL im Jahr 2020 organisierten VDI-Expertenforen und Workshops mit mehr als 150 Teilnehmern einen wichtigen Beitrag geleistet. 2020 wurden u. a. mit Blog- und Internetbeiträgen sowie VDI-Webinaren die Ergebnisse der KRdL-Arbeit in eine breitere Öffentlichkeit getragen. KRdL-Standardisierungsaktivitäten zu Klimawandel und Stadtentwicklung, Sensormessungen/Citizen Science, Heizen mit Holz, Mobilitätsberatung, Grün in Städten oder Ultrafeinstaub (UFP) konnten so leicht verständlich über die Fachöffentlichkeit hinaus kommuniziert werden. Lüften und der Einsatz von Lüftungstechniken in der Corona-Pandemie waren Thema eines internen KRdL-Workshops, dessen Ergebnisse 2021 veröffentlicht werden. Zudem ist ein VDI-Positionspapier zur Frage, ob der Klimawandel die Allergie- Problematik verstärkt, in intensiver Vorbereitung.

Publikation
25.03.2022 KRdL-Tätigkeitsbericht 2021: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2021: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2021.

Publikation
17.04.2023 KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2022.

Publikation
21.03.2024 KRdL-Tätigkeitsbericht 2023: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2023: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2023.

Publikation
07.12.2023 Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Zwischen 1996 und 2016 stieg der Rohstoffkonsum des deutschen Gesundheitssektors um knapp 80 Prozent und steht damit an vierter Stelle aller deutschen Wirtschaftssektoren. Es braucht unter anderem wirksame Rahmenbedingungen für eine Steigerung der Aufbereitung von Medizinprodukten und die Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle. Dies kann die aktuell hohe Verwendung von Einwegprodukten gezielt reduzieren, Kreisläufe etablieren und so Ressourcen schonen.