Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
26.10.2020 VDI-Policy Factsheet Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge: Gezielte Förderung beider Technologien

VDI-Policy Factsheet Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge: Gezielte Förderung beider Technologien Die Elektromobilität mit Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der umwelt- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung leisten. Aus Sicht des VDI konzentriert sich die aktuelle politische Diskussion zur Elektromobilität zu sehr auf batteriebetriebene Fahrzeuge. Bei gleichberechtigtem Ausbau von Brennstoffzellen- und Batterietechnologie wird die Substitution von konventionellen Verbrennern ohne Komforteinschränkungen ermöglicht. 

Publikation
01.06.2020 VDI-Statusreport Urbane Seilschwebebahnen

VDI-Statusreport Urbane Seilschwebebahnen In vielen deutschen Städten arbeiten die etablierten Verkehrssysteme an der Kapazitätsgrenze. Die Seilschwebebahn soll einen Beitrag zur Verkehrswende leisten und vollwertiger Baustein des multimodalen Verkehrs werden. Seit der ersten Seilschwebebahn 1924 wurde dieses Verkehrsmittel weltweit ein Erfolgsprodukt und gilt heute als eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt. Die urbane Nutzung als vollwertiges Element des öffentlichen Personennahverkehrs wurde jedoch in Deutschland bis heute nicht umgesetzt.  Die Publikation der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik leistet einen aktiven Beitrag dazu, die Diskussion über urbane Seilschwebebahnsysteme für den öffentlichen Personennahverkehr konstruktiv und sachlich mitzugestalten und dabei sowohl Potenziale als auch Grenzen transparent aufzuzeigen. Zusätzlich liefert die Publikation eine Übersicht gültiger gesetzlicher und technischer Regelwerke, die im urbanen Seilbahnbau Anwendung finden. Themenmäßig abgedeckt sind auch die synonym nutzbaren Begriffe Hängeseilbahnen oder Luftseilbahnen. Andere seilbetriebene Verkehrsmittel wie Standseilbahnen werden hier nicht behandelt.

Publikation
05.12.2019 VDI-Handlungsempfehlung Automatisiertes und autonomes Fahren

VDI-Handlungsempfehlung Automatisiertes und autonomes Fahren Das automatisierte Fahren spielt in den Medien sowie in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion eine große Rolle. Große Unternehmen nicht nur aus der Automobilindustrie, sondern auch der Informationstechnologie (IT) investieren viele Milliarden Euro. Fast täglich werden Start-ups gegründet, die oft innerhalb kürzester Zeit zwei- oder gar dreistellige Millionenbeträge an Wagniskapital einwerben. Die großen Wirtschaftsräume rund um den Globus und einzelne Staaten werben förmlich um diese Unternehmen, deren Investitionen und letztlich um Arbeitsplätze, indem sie versuchen, den jeweiligen rechtlichen Rahmen vorteilhaft zu gestalten

Publikation
04.12.2019 VDI-Studie Automatisiertes Fahren in der Smart City

VDI-Studie Automatisiertes Fahren in der Smart City Fast jeder zweite Bundesbürger glaubt, dass selbstfahrende Fahrzeuge in Zukunft zum städtischen Alltag gehören werden. Während 49 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass selbstfahrende Fahrzeuge in Zukunft zum städtischen Alltag gehören werden, glaubt knapp die andere Hälfte nicht daran (46 Prozent), dass dies der Fall sein wird.

Publikation
20.06.2019 VDI-Agenda safety, methods and processes

VDI-Agenda safety, methods and processes More than one million people die in road accidents worldwide every year. The example of Europe shows that this does not have to be the case. Since the 1970s, the number of road deaths there has been declining, although the mileage has continued to rise and the number of accidents has by no means fallen to the same extent as the number of (still numerous) victims. The logical conclusion is clear: vehicles and the traffic environment have become safer. But safety can still be improved. This is the firm conviction of the FVT experts in the “Safety, Methods and Processes” Technical Division.

Publikation
20.06.2019 VDI-Agenda Sicherheit, Methoden und Prozesse

VDI-Agenda Sicherheit, Methoden und Prozesse Über eine Million Menschen kommen weltweit jährlich bei Verkehrsunfällen ums Leben. Dass das nicht so sein muss, zeigt das Beispiel Europas. Dort gehen seit den 1970er-Jahren die Zahlen der Verkehrsopfer zurück, obwohl die Fahrleistung  weiter ansteigt und die Zahl der Unfälle längst nicht im selben Maße zurückgeht wie die Zahl der (immer noch zahlreichen) Opfer. Der logische Schluss ist klar: Die Fahrzeuge und das Verkehrsumfeld sind sicherer geworden. Aber es geht immer noch sicherer. Das ist die feste Überzeugung der FVT-Experten im Fachbereich „Sicherheit, Methoden und Prozesse“.

Publikation
17.06.2019 VDI-Initiative Stadt:Denken - Erkenntnisse und Anregungen für die Stadt der Zukunft

VDI-Initiative Stadt:Denken - Erkenntnisse und Anregungen für die Stadt der Zukunft Seit 2009 lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Im Jahr 2050 werden es voraussichtlich mehr als zwei Drittel sein. Dieser Trend ist in Deutschland bereits deutlich spürbar: 74 % der Deutschen wohnen in urbanen Ballungsräumen.  Mensch und Technik – näher als in einer Stadt können sie sich kaum kommen. Neue Ideen, Innovationen und zukunftsfähige Techniken wirken unmittelbar auf Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Mit dieser Publikation zeigt die VDI-Initiative Stadt:Denken Handlungsfelder zum strukturierten Zusammenwirken der stadtaffinen Ingenieurdisziplinen auf. 

Publikation
07.06.2019 VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge

VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge Elektromobilität  leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der umwelt- und klimapolitischen Ziele des Pariser Übereinkommens. Aus Sicht des VDI und des VDE konzentriert sich die jetzige Diskussion jedoch zu sehr auf Batteriefahrzeuge. Diese alleine genügen nicht, um die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die neue VDI/VDE-Studie „Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge“ zeigt, dass brennstoffzellenbasierte Elektromobilität nicht nur einen bedeutsamen Schritt zur Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen leistet, sondern noch dazu weitaus einfacher umzusetzen ist.