VDI-Fachbereich Kunststofftechnik
Der VDI-Fachbereich Kunststofftechnik ist ein Partner der ersten Stunde für die Branche. Er trägt eigene Kompetenz, aktuelles Wissen und innovative Leistung in die Branche und bringt sie damit entscheidend voran.
Der VDI-Fachbereich Kunststofftechnik überzeugt in der gesamten Sparte: Sowohl Rohstoff- und Maschinenhersteller als auch Werkzeugbauer und Kunststoffverarbeiter schätzen das Know-how der Expert*innen. Sie beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der gesamten Kette, von der Entwicklung über die Verarbeitung bis zur Anwendung von Kunststoffen.
In der Kunststoffverarbeitung vereinen sich verschiedene Techniken. Zu ihr gehören: Polymere Ingenieurwerkstoffe, Kunststoffe im Automobilbau und in der Medizintechnik, Compoundier-, Blasform-, Extrusions-, Schaumstoff- und Spritzgießtechnik sowie Produktionstechnik von Faser-Verbund-Werkstoffen. Der VDI-Fachbereich Kunststofftechnik gehört zur VDI-Gesellschaft Materials Engineering.
Den Nachwuchs im Blick
In regelmäßigen Abständen verleiht der VDI-Fachbereich Kunststofftechnik den VDI-Nachwuchspreis Kunststofftechnik. Dieser Preis wird vergeben für eine herausragende Hochschulabschlussarbeit auf dem Gebiet der Kunststofftechnik und dient damit der Nachwuchsförderung in der Branche.
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
GME FB 3 Fachbeirat Kunststofftechnik | Dipl.-Ing. Kurt Gebert | - |
Dr.-Ing. Erwin Bürkle Dipl.-Ing. Frank Kriebisch Prof. Dr.-Ing. Niels Modler Prof. Dr.-Ing. Stefan Roth Prof. Dr. Rudolf Stauber Dipl.-Ing. Martin Würtele und weitere Experten |
Wichtige Dokumente aus dem VDI-Fachbereich Kunststofftechnik
Richtlinien aus dem VDI-Fachbereich Kunststofftechnik
-
P 2021-10
VDI 2003
Spanende Bearbeitung von Kunststoffen -
1976-01
VDI 2003
Spanende Bearbeitung von Kunststoffen -
P 2022-04
VDI 2014 Blatt 1
Entwicklung von Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbund; Grundlagen -
1989-07
VDI 2014 Blatt 1
Entwicklung von Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbund; Grundlagen -
P 2022-04
VDI 2014 Blatt 2
Entwicklung von Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbund; Konzeption und Gestaltung -
1993-09
VDI 2014 Blatt 2
Entwicklung von Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbund; Konzeption und Gestaltung
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
GME FB 3 FA 301 Compoundiertechnik |
Im Anschluss an die Polymerisationsverfahren erfolgt die Aufbereitung des Rohstoffes aus der Sicht des Rohstoffherstellers. Die Aufgabenstellung reichen dabei von der einfachen Umwandlung einer Schmelze oder eines Pulvers in ein handhabungsfreundliches Granulat bis zur kontrollierten Feinabstimmung der Molekularstruktur des Polymers. In mehreren aufbereitungstechnischen Veranstaltungen pro Jahr stellen wir der interessierten Fachwelt die aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen Werkstoffe, Verarbeitung und Anwendung vor. Die fachliche Koordination übernimmt dabei unser Expertengremium, der Fachausschuss Compoundiertechnik. |
Dipl.-Ing. Frank Kriebisch | - |
M.Sc. Geoffrey Detavernier Manuela Gehringer Dr. Thomas König Dipl.-Ing. Frank Lechner Dipl.-Ing. Hans Schneider Dr.-Ing. Thomas Winkelmann und weitere Experten |
|
GME FB 3 FA 305 Kunststoffe in der Medizintechnik |
Im Unterschied zu anderen Industriebranchen lässt sich die Medizintechnik nur schwer über das hergestellte Produkt definieren. Vielmehr steht die Anwendung der erzeugten Produkte in der medizinischen Vorsorge, Diagnose oder Therapie im Vordergrund. Sie ist die Schnittstelle unterschiedlicher Industriebranchen mit der Medizin. Arzneimittel und Medizinprodukte sind als Teilgebiete der Medizintechnik jeweils gesetzlich definiert. Beispielsweise sind Medizinprodukte zur Anwendung am Menschen mittels ihrer Funktionen zum Zwecke der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten bestimmt. Die bestimmungsgemäße Hauptwirkung im oder am menschlichen Körper soll aber in Abgrenzung zu Arzneimitteln weder pharmakologisch oder immunologisch noch über den Metabolismus erreicht werden. Medizinprodukte und Arzneimittel dienen dem Zweck der Verhütung und Heilung von Krankheiten. |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Roth | Dr.-Ing. Jörn Schulz |
Daniel Behrens Christian Boos Dr. Thomas Feldmann Dr. Sasan Habibi-Naini Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hopfner Dipl.-Ing. (FH) Thomas Hörl Dipl.-Ing. (FH) Gerold Keller Prof. Dr. Günter Lorenz MBA Reto Nussbaumer Prof. Dr.-Ing. Daniel Paßmann Prof. Dr.-Ing. Thomas Seul Andre Stutz Dipl.-Inform. Gerhard Würth und weitere Experten |
|
GME FB 3 FA 306 Polymere Ingenieurwerkstoffe |
Während die meisten Fachausschüsse im VDI-Fachbereich Kunststofftechnik nach Verarbeitungsverfahren aufgestellt sind und dabei sowohl die Verfahrenstechnologie als auch die Werkstoffe und die zugehörigen Anwendungen einbeziehen, sieht sich der VDI-Fachausschuss 306 Polymere Ingenieurwerkstoffe in der Verantwortung, sich der übergreifenden Themen anzunehmen und diese kompetent in Form von Weiterbildungsangeboten, Normungsvorhaben und Veröffentlichungen voranzubringen. Zur Förderung des Informationsaustausches bietet der Fachausschuss zum Beispiel mit seinen Expertenforen die Plattform zur Diskussion und zum gezielten Aufgreifen neuester technischer Entwicklungstrends. |
Dipl.-Wirt.Ing. Sven-M. Druwen | - |
Dr. Anka Bernnat Dipl.-Ing. Hendrik Bobach Dipl.-Ing. Gerald Görich Dipl.-Ing. Klaus Hilmer Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kneißl Dr.-Ing. Ines Kühnert Prof. Dr. Günter Lorenz Dipl.-Ing. René Riedel und weitere Experten |
|
GME FB 3 FA 308 Spritzgießtechnik |
Der VDI-Fachausschuss „Spritzgießtechnik“ befasst sich mit der gesamten Prozesstechnologie des Spritzgießens, welches als diskontinuierlicher Prozess zur Herstellung von Formteilen in nahezu allen Industriezweigen, wie der Verpackungsindustrie, der medizinischen und pharmazeutischen Industrie und der Automobil- oder der Elektroindustrie eingesetzt wird. Die Zykluszeiten bewegen sich weitestgehend zwischen 2 s bis 90 s. Die eingesetzten Werkzeuge sind, je nach Teilegröße oft als Mehrfachwerkzeuge ausgelegt und können bis zu 200 Kavitäten enthalten. Die Teilegewichte bewegen sich von einigen Milligramm bis hin zu 100 kg. Der Vorteil des Spritzgießens liegt darin, dass vergleichsweise komplexe Geometrien in hoher Stückzahl verbunden mit kurzen Prozesszeiten, vollautomatisch hergestellt werden können. Das Zentrum der Produktionsanlage ist die Maschine mit dem Werkzeug, der Form. Zum Gesamtprozess gehören neben der zentralen Spritzgießmaschine noch das Temperiergerät zur Temperierung des Werkzeugs und zur Abkühlung des Formteils, der Materialtrockner mit der Materialförderanlage für das Granulat undnatürlich der Werkstoff selbst. |
Dipl.-Ing. Martin Würtele | - |
Dipl.-Ing. Roland Dörner Dipl.-Ing. Bernhard Hoster Dipl.-Ing. Kerstin Krallmann Prof. Dr.-Ing. Karl Kuhmann Dipl.-Ing. Norbert Nobbe Dipl.-Ing. Guido Peters Dipl.-Ing. Univ. Steffen Reuter Dr. Marco Wacker Dr.-Ing. Thomas Walther Dr.-Ing. Martin Wanders und weitere Experten |
|
GME FB 3 FA 310 Produktionstechnik für Faser-Verbund-Werkstoffe |
Der VDI-Fachausschuss „Produktionstechnik für Faser-Verbund-Werkstoffe“ verfolgt das Ziel, die bestehenden technologischen Defizite bei der serienfähigen und wirtschaftlichen Fertigung von Faserverbundwerkstoffen zu identifizieren, um neue Lösungskonzepte für die Produktionstechnik voranzutreiben. Für unterschiedliche Branchen soll das vorhandene Leichtbaupotenzial erschlossen und ausgeschöpft werden. |
Prof. Dr.-Ing. Niels Modler | - |
Dr.-Ing. Erwin Bürkle Harri Dittmar Dr.-Ing. Markus Dix Dr. Achim Eggert Dipl.-Ing. Christian Götze Dipl.-Ing. Alexander Knorr Dipl.-Ing. Markus Kralicek Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt Prof. Dr.-Ing. Michael Schemme Dipl.-Ing. Martin Würtele und weitere Experten |
|
GME FB 3 FA 312 Strategiekreis Kunststofftechnik |
Der VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik berät den VDI-Fachbereich Kunststofftechnik in strategischen Fragen zur Kunststoffbranche. Mitglieder dieses Kreises sind führende Persönlichkeiten aus der Kunststoffindustrie und den Wissenschaften. |
Dr.-Ing. Peter Heidemeyer | - |
Hans-Volker Buchholz Dr.-Ing. Erwin Bürkle Dr. Achim Eggert Dr.-Ing. Klaus Esser Dr. Werner Feistkorn Sandra Füllsack Dipl.-Ing. Kurt Gebert Prof. Dr. Hans-Günther Haldenwanger Dipl.-Ing. Günter Hofmann Dipl.-Ing. Rainer Holzmann Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann Dr.-Ing. Willy Hoven-Nievelstein Prof. Ansgar Jaeger Dr.-Ing. Jürgen Jahn Dipl.-Ing. Albert Krämer Dipl.-Ing. Walter Kurtz Dipl.-Ing. Ulrich Mast Prof. Dr.-Ing. Walter Michaeli Dr. Peter Orth Dr.-Ing. Wilhelm Predöhl Dipl.-Ing. (FH) Torsten Ratzmann Dipl.-Ing. Arno Schneider Dipl.-Ing. Frank Schüller Prof. Dr. Rudolf Stauber Dr.-Ing. Ludwig Vollrath Dr. Stephanie Waschbüsch Dr. rer. nat. Kurt Weirauch Dr.-Ing. Hans Wobbe Dr.-Ing. Gottfried Wübken und weitere Experten |
