
Eine erfolgreiche Teilhabe an einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt funktioniert auch in Deutschland nur durch Austausch und Koordination zwischen Industrie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ich bin immer wieder begeistert davon, wie es den GMA Experten trotz ihrer fachlichen Diversität gelingt, konstruktiv eine gemeinsame Vision zu entwickeln. Vermutlich ist dies auch das Geheimnis, weswegen diese Vision so belastbar ist.
VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
In der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, kurz GMA, bündeln der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) die gemeinsamen Aktivitäten im Bereich Mess- und Automatisierungstechnik.
Die GMA leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Mess- und Automatisierungstechnik und zur Verbreitung des Wissens um die modernen Techniken, die in diesem Fachgebiet heute zur Anwendung kommen. Zu den aktuell relevanten Themen der GMA gehören Digitale Transformation, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz (KI), Autonome Systeme, Multi-Sensorik, Bildverarbeitung und IT-Security.
Rund 1.500 Expert*innen arbeiten in acht Fachbereichen mit rund 80 Fachausschüssen. An der Schwelle zwischen Forschung und Einführung in die Praxis ist die GMA kompetenter Partner für Anwender, Hersteller und Wissenschaftler. Sie koordiniert deren Wissenstransfer und Zusammenarbeit. Damit trägt sie entscheidend dazu bei, dass Prozesse zielgerichtet beeinflusst und schnell in innovative Entwicklungen für die industrielle Praxis umgesetzt werden können.
Die Vision
Mit Messtechnik, Automatisierungstechnik und optischen Technologien gestaltet die GMA die Zukunft unserer Gesellschaft. Verantwortungsvoll engagiert sie sich für effiziente Prozesse, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Damit unterstützt sie aktiv den Technologie- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
Die Mission
Die GMA versteht sich als Forum für Menschen, die in Anwendung, Herstellung, Forschung und Lehre der Mess- und Automatisierungstechnik sowie den optischen Technologien tätig sind. Sie fördert die Entwicklung und Verbreitung von Wissen und Erfahrung, identifiziert Zukunftstechnologien, fördert ihre Entwicklung und gestaltet ihre Anwendungen. Messtechnik, Automatisierungstechnik und optische Technologien ermöglichen bessere und neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – national und global. Die GMA sorgt hier für die entsprechende Akzeptanz der Mess- und Automatisierungstechnik sowie der optischen Technologien in Gesellschaft und Politik.
Die Aufgaben
- Den Informationsaustausch zwischen Industrie, Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen und Behörden fördern
- Anerkannte Regeln der Technik, Empfehlungen und technisch-wissenschaftliche Publikationen erarbeiten – auch im Vorfeld der internationalen Normung Kongresse, Fachtagungen, Aussprachetage und Workshops zur Förderung des Wissenstransfers über neue Verfahren und Entwicklungen initiieren und gestalten
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Vertretung des Fachgebiets in internationalen Organisationen, beispielsweise der International Federation of Automatic Control, kurz IFAC.
- Ausrichtung des 21. IFAC World Congress vom 12. bis 17.07. 2020
Unser Vorstand/Beirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
VDI/VDE-GMA Vorstand | Dr.-Ing. Attila Bilgic | Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel |
Dr.-Ing. Kurt Bettenhausen Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay Dr. (USA) Christine Maul Dr.-Ing. Eckhard Roos Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich und weitere Experten |
|
VDI/VDE-GMA Beirat | Dr.-Ing. Attila Bilgic | Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel |
Dr.-Ing. Kurt Bettenhausen Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler Dipl.-Ing. Herbert Grieb Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann Prof. Dr. Ulrich Jumar Dr. (USA) Christine Maul Dipl.-Ing. Thomas Menze Dr.-Ing. Eckhard Roos Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Dr.-Ing. Violett Zeller und weitere Experten |
Wichtige Dokumente
Unsere Richtlinien
-
2019-06
VDI/VDE 2180 Blatt 1 Berichtigung
Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie - Einführung, Begriffe, Konzeption - Berichtigung zur Richtlinie VDI/VDE 2180 Blatt 1:2019-04 -
2019-09
VDI/VDE 2180 Blatt 2
Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie - Planung, Errichtung und Betrieb von PLT-Sicherheitsfunktionen -
2019-09
VDI/VDE 2180 Blatt 3
Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie - Nachweis der Ausfallwahrscheinlichkeit im Anforderungsfall (PFD) -
2021-01
VDI/VDE 2180 Blatt 4
Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie - Mechanische Komponenten in PLT-Sicherheitseinrichtungen -
2020-01
VDI/VDE 2182 Blatt 1
Informationssicherheit in der industriellen Automatisierung - Allgemeines Vorgehensmodell -
Ü 2013-02
VDI/VDE 2182 Blatt 2.1
Informationssicherheit in der industriellen Automatisierung - Anwendungsbeispiel des Vorgehensmodells in der Fabrikautomation für Hersteller - Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Publikationen
Veranstaltungen im Bereich VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
