Direkt zum Inhalt

Target Costing / Zielkostenmanagement

Auf einen Blick

Gruppengröße:
Personen
Durchführungsaufwand:
Stunden
Zweck:
  • [Vorbeugende] Optimierung
  • Steuerung
Input:
Kostenziel für das neue Produkt, Kostenstruktur des Produkts
Output:
im Laufe der Entwicklung immer weiter präzisierte Herstellkostenprognose für jede Funktion oder Baugruppe/Modul
Stärken:
Schaffung von Kostenbewusstsein bei den Entwicklerinnen und Entwicklern, ermöglicht frühes Gegensteuern bei zu hohen Herstellkosten
Schwächen:
zu Grunde liegende Daten können oft nicht ausreichend zuverlässig ermittelt werden

Die Zielkostenrechnung beantwortet die Frage: „Was darf ein Produkt kosten?“ anhand einer retrograden Kalkulation.

Ausgangslage ist der wettbewerbsfähige Marktpreis und die Produktanforderungen des Kunden. Von diesem Zielpreis wird die angestrebte Gewinnmarge abgezogen. Die noch zur Verfügung stehenden, erlaubten Kosten werden den prognostizierten gegenübergestellt und daraus die Zielkosten festgelegt. Sinnvoll ist es, diese auch auf die wichtigsten Komponenten aufzuteilen.

Weiterführende Links

Feedback geben

Geben Sie uns Ihr Feedback zu dieser Methode / Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Beteiligen Sie sich an der Weiterentwicklung dieser Datenbank. Senden Sie uns Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Teilen