
Der VDI bietet den Mitgliedern in seiner Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung ein interdisziplinäres Netzwerk, das auf fundiertem Wissen und Erfahrungen aus 8 Fachbereichen basiert.
VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung
Die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung, kurz GPP, gestaltet Zukunft, begeistert Menschen und fördert Innovationen. Rund 1.000 ehrenamtlich tätige Expert*innen bringen ihr Wissen von der Produktidee über die Entwicklung, das Marketing und den Service bis hin zum Recycling mit ein.
Die VDI-GPP gliedert sich in acht verschiedene Fachbereiche auf, die in 65 Fachausschüssen das Wissen von rund 1.000 ehrenamtlich tätigen VDI-Expert*innen bündeln. Dazu zählt die Gestaltung von Produkten und Prozessen sowie deren Optimierung in puncto Qualität, Zeit und Kosten-/Nutzenverhältnis. Die Expert*innen kennen den gesamten Produktlebenszyklus wie ihre Westentasche. Der beginnt bei der Produktidee und geht über die Entwicklung, sowie Marketing und Service bis hin zum Recycling. Dabei stehen optimierte Methoden, Werkzeuge und Systeme einschließlich der Informationstechnik im Mittelpunkt.
Zukunft gestalten, Menschen begeistern, Innovationen fördern
Als größte Fachgesellschaft im VDI e.V. bietet die VDI-GPP eine Plattform für fachliche Diskussionen und Mitarbeit – ausgehend vom Stand der Technik über eine kontinuierliche Weiterentwicklung bis hin zu neuen Trends, wie im Bereich der digitalen Transformation. Die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung versteht es als ihre Aufgabe, die umfangreichen Angebote und Dienstleistungen des VDI e.V. in der Produkt- und Prozessgestaltung zu bündeln, zusammenfassend darzustellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch ein reger Austausch mit anderen VDI-Gesellschaften. Mit ihrer Arbeit leistet die GPP einen wesentlichen Beitrag, um Kundenanforderungen und technische Lösungen für nachhaltiges Agieren in allen Branchen erfolgreich miteinander zu verbinden.
Die Mission
- Wir stärken das Ansehen des/der Ingenieur*in in der Gesellschaft.
- Wir bieten herausragenden Ingenieurleistungen das entsprechende Podium.
- Wir fördern den Informationsaustausch zwischen Industrie, Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen und Behörden.
- Wir fördern den technischen Nachwuchs und begleiten den Karriereweg zum/zur einflussreichen Ingenieur*in.
- Wir gestalten und zertifizieren Aus- und Weiterbildungen.
- Wir erarbeiten Standards in Form von VDI-Richtlinien, Empfehlungen und technisch-wissenschaftlichen Publikationen.
- Wir entwickeln querschnittsorientierte Inhalte, auch um andere Fachgebiete zu unterstützen. Die Inhalte überprüfen und erneuern wir kontinuierlich.
- Wir initiieren und gestalten Kongresse, Fachtagungen, Expertenforen, Webinare und Workshops.
- Wir vertreten unsere Fachgebiete in internationalen Organisationen.
- Wir kooperieren mit nationalen und internationalen Partnern.
- Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung zur Verbesserung unseres Angebots und für die Interaktion mit anderen VDI-Gesellschaften.
Unser Beirat/Vorstand
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
VDI-GPP Beirat/Vorstand | Dr.-Ing. Marc Pauwels | Dipl.-Ing. Thomas Conrad |
B.Sc. Stefanie Bertuch Dr.-Ing. Matthias Beth Carsten Eckardt M.Sc. Ann-Kathrin Sulzer Prof. Dr.-Ing. Peter Zeiler und weitere Experten |
Wichtige Dokumente
Unsere Richtlinien
-
P 2021-05
VDI 2000
Ganzheitliche Darstellung des vollständigen Produktlebenszyklus -
Ü 2012-06
VDI 2038 Blatt 1
Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen - Untersuchungsmethoden und Beurteilungsverfahren der Baudynamik - Grundlagen - Methoden, Vorgehensweisen und Einwirkungen -
Ü 2013-01
VDI 2038 Blatt 2
Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen - Untersuchungsmethoden und Beurteilungsverfahren der Baudynamik - Schwingungen und Erschütterungen - Prognose, Messung, Beurteilung und Minderung -
Ü 2013-11
VDI 2038 Blatt 3
Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen - Untersuchungsmethoden und Beurteilungsverfahren der Baudynamik - Sekundärer Luftschall - Grundlagen, Prognose, Messung, Beurteilung und Minderung -
2016-06
VDI 2039
Drehschwingungen im Antriebsstrang - Berechnung, Messung, Reduzierung -
2016-08
VDI 2039 Berichtigung
Drehschwingungen im Antriebsstrang - Berechnung, Messung, Reduzierung - Berichtigung zur Richtlinie VDI 2039:2016-06
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Publikationen
Veranstaltungen im Bereich Produkt- und Prozessgestaltung
