
Im VDI-Fachbereich Getriebe und Maschinenelemente werden durch ein Netzwerk von Fachleuten aus Industrie und Forschung Richtlinien erarbeitet sowie Tagungen und Workshops organisiert. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um Ingenieur*innen verlässliche topaktuelle Verfahren und Methoden für ihre tägliche Arbeit zur Verfügung zu stellen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Professionals aus unterschiedlichen Branchen und Firmen zu ermöglichen.
Der VDI-Fachbereich Getriebe und Maschinenelemente
Getriebe steuern Fahrzeuge ebenso wie Maschinen, Kraftwerke oder Windkraftanlagen. Damit alles reibungslos funktioniert, müssen unzählige Maschinenelemente perfekt ineinandergreifen. Der VDI-Fachbereich "Getriebe und Maschinenelemente" vernetzt Akteur*innen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft.
Getriebe übertragen und wandeln Bewegungen und Energien. Die Effizienz von industriellen Anlagen oder von Fahrzeugen hängt zu einem großen Teil von Getriebekonstruktionen ab, die diese Wandlung intelligent steuern und regeln. Damit dies funktioniert, ist ein perfektes Zusammenspiel verschiedener Maschinenelemente erforderlich.
Kein Auto ohne Getriebe, keine Verpackungsproduktion ohne Getriebe
Leistungsübertragung in Fahrzeugen, Kraftwerken oder Windkraftanlagen – undenkbar ohne Getriebe. Gleiches gilt für die Gestaltung der Bewegungsabläufe in der Handhabungs- und Montagetechnik oder für die Steuerung der Funktionsabläufe in Verpackungsanlagen. Nichts davon funktioniert ohne Getriebe. Sie sind sozusagen das Herzstück in zahlreichen Anlagen. Und das Herzstück kann nicht ohne Schraubenverbindungen funktionieren, die die wichtigen Elemente miteinander verbinden und dafür sorgen, dass technische Produkte ihre Funktion erfüllen.
VDI-Fachbereich Getriebe und Maschinenelemente erarbeitet geprüftes Wissen
Die Expert*innen des VDI-Fachbereichs "Getriebe und Maschinenelemente" entwickeln aktuell VDI-Fachtagungen, VDI-Richtlinien und Fachpublikationen zu folgenden Themengebieten:
- Ebene Gelenkgetriebe, Ebene Kurvengetriebe
- Kinestatische Getriebe
- Berechnung und Montage hochfester Schraubenverbindungen
- Toleranzmanagement von Gelenkgetrieben
- Leistungsverstärkte Planetengetriebe
- Bewegungsdesign
- Motion Control
- Kupplungen
Der VDI-Fachbereich "Getriebe und Maschinenelemente" bietet in diesem Rahmen Akteur*innen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und zum Aufbau persönlicher Netzwerke. Durch Mitarbeit in internationalen Gremien und Programmausschüssen sowie durch die Publikation von VDI-Richtlinien gelangt die Arbeit der Fachausschüsse in die breite Öffentlichkeit. Sie sind herzlich eingeladen, den Informationsfluss in diesem Fachbereich von Ingenieur*innen für Ingenieur*innen aktiv mitzugestalten. Nutzen Sie das größte technische Expertennetzwerk Europas für Ihre Karriere. Sprechen Sie uns an.
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
Fachbeirat Getriebe und Maschinenelemente | Prof. Dr.-Ing. Burkhard Corves | Dr.-Ing. Johann-Paul Stemplinger |
Prof. Dr.-Ing. Maik Berger Dr.-Ing. Bernhard Bouché Dr.-Ing. Kai Lubenow Dipl.-Ing. Sascha Ott Prof. Dr.-Ing. Alfred Schoo Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl Dr.-Ing. Frank Wölfle und weitere Experten |
Unsere Richtlinien
-
2021-02
VDI 2121
Bewegungsübertragung durch viergliedrige ebene Gelenkgetriebe - Maßsynthese für allgemeine Lagenzuordnungen - Getriebebauformen mit zwei Drehgelenken am Koppelglied
-
2023-04
VDI 2122
Bewegungsübertragung durch viergliedrige ebene Gelenkgetriebe - Maßsynthese für allgemeine Lagenzuordnungen - Getriebebauformen mit einem Drehgelenk und einem Schubgelenk am Koppelglied
-
Ü 2008-09
VDI 2123
Ebene Kurbelgetriebe - Konstruktion übertragungsgünstiger viergliedriger Gelenkgetriebe für gleichläufige Schwingbewegung
-
E 2023-04
VDI 2123
Ebene Gelenkgetriebe - Übertragungsgünstige Umwandlung einer Antriebs-Drehschwingbewegung in eine Abtriebs-Drehschwingbewegung
-
P 0000
VDI 2123
Ebene Gelenkgetriebe; Übertragungsgünstige Umwandlung einer Antriebs-Drehschwingbewegung in eine Abtriebs-Drehschwingbewegung
-
Ü 2008-09
VDI 2124
Ebene Kurbelgetriebe - Konstruktion übertragungsgünstiger viergliedriger Gelenkgetriebe für gegenläufige Schwingbewegungen
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Veranstaltungen
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
VDI-GPP FA812 Schraubenverbindungen - VDI 2230 |
Die Experten des Ausschusses aus Industrie und Wissenschaft arbeiten durchgängig an der weltweit verwendeten Richtlinie VDI 2230. Sie gilt als Standardwerk zur Berechnung hochfester Schraubenverbindungen und stellt dem Konstrukteur und Berechnungsingenieur eine systematische Vorgehensweise zur Berechnung von Schraubenverbindungen zur Seite, die ihm eine funktions- und betriebssichere Auslegung ermöglicht. Die Richtlinie VDI2230 Blatt 1 – Einschraubenverbindungen - enthält alle erforderlichen Begriffsdefinitionen, Formeln und Lastfälle und zeigt zahlreiche Berechnungsbeispiele. Die Richtlinie Blatt 2 - Mehrschraubenverbindungen - bietet darüber hinaus Möglichkeiten der analytischen Berechnung von Mehrschraubenverbindungen zur Ermittlung der Lastverteilung und Separation der höchst belasteten Einschraubenverbindung innerhalb eines Schraubenfeldes. Zum anderen wird die Anwendung numerischer Verfahren mit dem Fokus auf die Finite- Elemente- Methode (FEM) behandelt. Die fortschreitende technologische Entwicklung macht es erforderlich, intensiver auf die Montage von Schraubenverbindungen einzugehen. Dies geschieht mit der Richtlinie VDI 2230 Blatt 3, die als weiterführende Ergänzung zu Blatt 1 zur VDI-Schraubentagung 2022 erscheinen wird. Die Richtlinie gibt der Berechnung, der Konstruktion, der Montageplanung und der Qualitätssicherung wichtige Informationen, Hilfestellungen und Verfahrenstechniken, um die Schraubenverbindung in Bezug auf die korrekte Montagevorspannkraft bereits in der Entwicklungsphase sicher zu definieren. |
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wuttke | M.Sc. Jan Hohmann |
Dr.-Ing. Andreas Kempf Prof. Dr.-Ing. Norbert Schneider und weitere Experten |
