VDI-Fachbereich Produktentwicklung und Projektmanagement
Damit Unternehmen in globalen Märkten erfolgreich sind, müssen sie nicht nur hervorragende technische Produkte herstellen, sondern auch komplette Lösungen für die Probleme der Kunden bieten. Dies geht nicht ohne ein erfolgreiches Projektmanagement mit guter Planung, Umsetzung und Steuerung. Im Zentrum steht der Mensch.
Er/Sie in ist Dreh- und Angelpunkt bei den Entstehungsprozessen von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Individuelle Kundenwünsche werden mit der Konstruktions- und Markenkompetenz des eigenen Unternehmens verbunden. In diesen Prozessen kommt es gleichermaßen auf Effizienz und Effektivität an. In interdisziplinären Entwicklungsteams verantworten Ingenieur*innen die Umsetzung neuer Ideen sowie die Anpassung bestehender Produktprogramme an technologische und wirtschaftliche Veränderungen.
Märkte, Kunden und Wettbewerber beeinflussen den Prozess und sorgen für einen stetigen Wandel unter Zeit- und Kostendruck. Die weitere Entwicklung der Produkte hin zu digitalen vernetzten Anwendungssystemen verlangt eine verstärkte Interdisziplinarität, effizientere Prozesse und neue Werkzeuge, um zusammen mit kundenindividuellen Dienstleistungen innovative Leistungspakete anzubieten.
Ganz gleich, ob Investitionsmaßnahmen, Reorganisationen, Produktentwicklungen oder digitale Transformationsprozesse – Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen, Bereichen und sogar Unternehmen erreichen im Team die besten Ergebnisse. Die Voraussetzung: Planung, Umsetzung, Steuerung und ein qualifizierter Projektverantwortliche. Diese müssen sich mit Zusammenhängen, Erfolgsfaktoren und Risiken auszukennen und abwägen können, aber auch Projektelemente sorgfältig gliedern und die am Projekt beteiligten Mitarbeitenden führen.
Trends aufzeigen und diskutieren
Der VDI-Fachbereich "Produktentwicklung und Projektmanagement" gehört zur VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung. Er beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Systemen, Entwicklungs- und Konstruktionsmethodik, Projekt- und Technologiemanagement.
Die Expert*innen des VDI-Fachbereichs entwickeln aktuell VDI-Richtlinien und Fachpublikationen zu folgenden Themengebieten:
- Entwicklungsmethodik inkl. agiler Entwicklung
- Digitalisierung in der Produktentwicklung
- DfX (Design for X)
- Technisch wirtschaftliches Konstruieren
- Industriedesign – Nutzerintegrierte Produktgestaltung
- Werkzeuge im Projektumfeld
Zukunft aktiv mitgestalten
Der VDI-Fachbereich "Produktentwicklung und Projektmanagement" verbessert durch seine Aktivitäten nachhaltig Produkte und Prozesse, entwickelt Methoden weiter, zeigt Trends auf und stellt sie zur Diskussion. Die Ergebnisse werden bei Veranstaltungen, in Form von VDI-Richtlinien oder anderen Publikationen veröffentlicht. So profitieren alle Ingenieur*innen davon. Seine Aktivitäten erweitert der Fachbereich ständig, denn es geht darum, Zukunft aktiv mitzugestalten. Sie sind herzlich eingeladen, aktiv mitzugestalten. Nutzen Sie das größte technische Expertennetzwerk Europas für Ihre Karriere. Sprechen Sie uns an.
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
Fachbeirat Produktentwicklung und Projektmanagement | Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill | B.Sc. Stefanie Bertuch |
Univ.-Prof. Albert Albers Ing. Jürg Ammann Prof. Dr.-Ing. Nikola Bursac Dr.-Ing. Eckart Frankenberger Dipl.-Math. Detlev Kobus Dr.-Ing. Gamal Lashin Dr.-Ing. Markus Mörtl Dr.-Ing. Patrick Müller Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold Dipl.-Ing. Hubertus Prinzler Dipl.-Wirt.Ing. Patrick F. Schneider Dr.-Ing. Stefan Schulte Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber Univ.-Prof. Thomas Vietor und weitere Experten |
Wichtige Dokumente
Interessante Links
Praxisbeispiele zur VDI-VDID 2424 Industriedesign
Richtlinien
-
Ü 2007-06
VDI 2200
Dichte Flanschverbindungen - Auswahl, Auslegung, Gestaltung und Montage von verschraubten Flanschverbindungen
-
Ü 1992-09
VDI 2204 Blatt 1
Auslegung von Gleitlagerungen; Grundlagen
-
Ü 1992-09
VDI 2204 Blatt 2
Auslegung von Gleitlagerungen; Berechnung
-
Ü 1992-09
VDI 2204 Blatt 3
Auslegung von Gleitlagerungen; Kennzahlen und Beispiele für Radiallager
-
Ü 1992-09
VDI 2204 Blatt 4
Auslegung von Gleitlagerungen; Kennzahlen und Beispiele für Axiallager
-
2009-03
VDI 2209
3-D-Produktmodellierung - Technische und organisatorische Voraussetzungen - Verfahren, Werkzeuge und Anwendungen - Wirtschaftlicher Einsatz in der Praxis
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Veranstaltungen
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
VDI-GEU/GPP FA411 Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Systeme | - | Dipl.-Ing. Susan Bremer | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI-GPP FA405 Kooperation mit Entwicklungspartnern |
Die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen, die Anwendung von neuen Technologien und ganz allgemein die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit machen es für Unternehmen notwendig, Entwicklungspartnerschaften mit anderen Unternehmen und Lieferanten einzugehen und diese in einem Projekt zu integrieren. Der Unterschied zu den herkömmlichen Projekten besteht in der Ausgestaltung der Partnerschaft, die über die Stellung eines reinen Entwicklungslieferanten hinausgehen kann. Als Gründe, derartige "Partner-Projekte" anzugehen, sind häufig die Konzentration auf Kernkompetenzen, die Nutzung des Know-hows von Unternehmen mit komplementärem Leistungsumfang sowie Entwicklungslieferanten, Synergieeffekte im Projekt und Verkürzung von Entwicklungszeiten zu nennen. Wesentliche Herausforderungen liegen für den Projektingenieur in der Integration der externen Partner sowie der Umsetzung der innerbetrieblichen Strategievorgaben. Dabei sind Fragestellungen der systematischen Auswahl und der organisatorischen Einbindung zu berücksichtigen. Die spezifischen Aufgaben des Projektingenieurs, seine Rolle sowie die erforderliche Qualifikation zur Leitung oder Mitarbeit in einem Mehr-Unternehmen-Projekt mit Entwicklungspartnern, sollen im Fachausschuss besprochen und in einem Vorgehensmodell erarbeitet werden. |
Dipl.-Wirt.Ing. Patrick F. Schneider | - |
M.Sc. Antonio Mazzoldi Dr.-Ing. Valentin Meimann Dipl.-Phys. Hendrik Wölper und weitere Experten |
|
VDI-GPP FA406 Internationale Projekte |
Um Ingenieuren, die in internationalen Projekten arbeiten, eine praxisorientierte Hilfestellung zu geben, hat die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (VDI-GPP) innerhalb des VDI-Fachbereichs Projekt- und Prozessmanagement den Fachausschuss 406 „Internationale Projekte“ gegründet. Ziel des Fachausschusses ist es, eine VDI-Richtlinie für Projektingenieure in internationalen Projekten zu erstellen. Werden Projekte im oder mit dem Ausland abgewickelt, verstärken sich soziale, fachliche und kulturelle Probleme und Herausforderungen. Als Praxisleitfaden wird beschrieben werden, welche Inhalte in internationalen Projekten beachtet werden sollen oder welche Werkzeuge unterstützend in der täglichen Arbeit in internationalen Projekten einsetzbar sind. Ebenfalls sollen Empfehlungen für die Gestaltung des Projektumfelds gegeben werden. Darüber hinaus werden die speziellen Fähigkeiten und Eigenschaften beschrieben werden, die ein Ingenieur haben muss, um erfolgreich die Position eines Projektleiters oder Experten für Projektmanagement in internationalen Projekten zu bekleiden. Die VDI-Richtlinie kann für den Ingenieur eine schnelle Hilfestellung im Projektalltag darstellen aber auch zur Besetzungshilfe im Personalwesen herangezogen werden. Sie soll branchenunabhängig im technisch-wirtschaftlichen Umfeld in großen Unternehmen, aber auch in KMUs anwendbar sein. Sie kann in der international tätigen Industrie ebenso wie in der Forschung und Lehre Verwendung finden.Der praktische Erfahrungsaustausch ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Fachausschusses. Derzeit plant der Ausschuss die Besonderheiten der Arbeit von Ingenieuren in internationalen Projekten in der VDI 6601 Blatt 1 umfassend darzustellen. Im Anschluss werden sich die Experten mit Anforderungen an die Qualifizierung für die Arbeit in internationalen Projekten beschäftigen (VDI 6601 Blatt 2). Insbesondere das Blatt 2 kann ggf. als Basis für die Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen herangezogen werden. |
B.Sc. Stefanie Bertuch | Martin Bartsch |
Torsten Awolin B.Eng. Cedrik Schlag und weitere Experten |
|
VDI-GPP FA407 Werkzeuge im Projektumfeld |
In der heutigen globalen Welt gilt es immer mehr, unsere Leistungen am Kunden orientiert, in kürzester Zeit, zu akzeptierten Preis und möglichst mit unvergleichbaren Alleinstellungsmerkmalen zu entwickeln. Dazu besteht die Notwendigkeit unsere Projektvorhaben möglichst effektiv und effizient abzuwickeln. Das in den Unternehmen dafür eingesetzte Instrument ist das Projektmanagement.Initiieren, Planen, Steuern, Kontrolle und Abschluss der Projektvorhaben sind die klassischen Herausforderungen im Projekt-management. Viele Begriffe und Verfahrensweisen im Projektmanagement sind etabliert und standardisiert. Viele Methoden und Werkzeuge kommen in den unterschiedlichsten Projektvorhaben zur Anwendung, mehr oder weniger gezielt und auch mehr oder weniger erfolgreich. |
Ing. Jürg Ammann | Dipl.-Phys. Hendrik Wölper |
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Bergmann B.Sc. Stefanie Bertuch Ing. Johannes Kienl Kevin Sommer und weitere Experten |
|
VDI-GPP FA710 Agile Entwicklung mechatronischer Systeme |
Ziel des Fachausschusses ist es, Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit agilen Methoden und den damit verbundenen Transformationsprozessen zu sammeln, zu strukturieren und auszutauschen. Im Dialog zwischen Industrie und Forschung gilt es, Best Practices zu identifizieren und zu beschreiben, um das Wissen zum agilen Arbeiten möglichst breit für die Industrie verfügbar zu machen und damit Hilfestellungen in der Implementierung und Nutzung agilen Arbeitens zu geben. Zudem sollen durch die Aktivitäten im Arbeitskreis weitere Kollaborationen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Innovation entstehen, deren Erkenntnisse wiederum in den Arbeitskreis zurückfließen und Interessenten zur Verfügung gestellt werden. Geleitet wird der Fachausschuss von Frau Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold und Herrn Dr. Ing. Nicola Bursac. |
Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold | - |
Prof. Dr.-Ing. Nikola Bursac Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Erik Hofbaur Dr.-Ing. Thomas Luft Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill M.Sc. Marvin Michalides M.Sc. Mikko Niehoff M.Sc. Stefan Plötz und weitere Experten |
