Direkt zum Inhalt
Bild: E.F.S./Shutterstock.com

VDI-Policy Forum

Innovation und Datensicherheit gemeinsam denken

Datensouveränität als Leitprinzip für Vertrauen bei der Datennutzung

Datensicherheit ist die Grundlage für das Vertrauen von Industrie und Gesellschaft in digitale Innovationen. Darin waren sich die Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einig, die am 6. Mai 2021 mit über 150 Zuschauern im digitalen Studio über die Nutzung von Daten im Spannungsverhältnis zwischen der Ermöglichung von Innovation und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung diskutierten.  

Viele gesellschaftliche und globale Herausforderungen, wie z.B. der Klimawandel oder die Zukunft der Mobilität sind nur durch digitale Innovationen zu lösen. Dafür sind Daten unerlässlich. Gleichzeitig gilt es ein neues Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten datenbasierter Innovationen und den Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz zu finden.

Datensouveränität als Leitprinzip für Vertrauen von Industrie und Gesellschaft

Um die steigenden Anforderungen an die Sicherheit zu erfüllen, sollte der Umgang mit Daten dem Prinzip der Datensouveränität folgen. Nur so könne das notwendige Vertrauen in Industrie und Gesellschaft aufgebaut werden, das zum Teilen von Daten notwendig ist, betonte Dr. Frank Melzer, Vorstandsmitglied von FESTO. Datensicherheit und Datenschutz sind dann kein Innovationshemmnis, sondern können sich sogar zu einem Wettbewerbsvorteil entwickeln.

Der Aufbau einer sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur ist das auch das Ziel der Datenstrategie der Bundesregierung. Mit der Strategie will die Bundesregierung die innovative Datennutzung erhöhen. Der Fokus liege dabei vor allem auf Sachdaten und weniger auf personenbezogenen Daten, erläuterte Kirsten Rulf, Referatsleiterin „Grundsatzfragen der Digitalpolitik“ im Bundeskanzleramt in ihrem Impulsvortrag.

Datensilos aufbrechen und Datenräume schaffen

Auch in der Industrie handelt es sich vor allem um sachbezogene Daten, die zwar gesammelt, aber zu selten intelligent vernetzt und genutzt werden. Vor allem KMU scheuen sich aufgrund von Sicherheitsbedenken, ihre Daten zu nutzen oder gar mit anderen Unternehmen zu teilen. Oft scheitert es auch an fehlenden Datenschnittstellen oder Datenmodellen, die nicht zusammenpassen. So entstehen Datensilos mit ungenutztem Innovationspotenzial. Diese Denkweise gilt es durch den Aufbau von Datenkompetenzen und Rechtssicherheit für Datenkooperation zu ändern.

Neue Innovationsräume durch Datenkooperation nutzen

Welche neuen Innovationsräume das Teilen von Daten eröffnet, verdeutlichte Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, Präsidiumsmitglied VDI e.V. und Institutsleiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit einem Beispiel aus dem eigenen Haus. Seit einiger Zeit nutzen die drei Standorte des DLR ein gemeinsames Datenbanksystem, auf dem die Daten nicht nur untereinander, sondern auch mit einigen Industriepartnern geteilt werden. Das erweitere den Suchraum für Informationen, Kombinationen und folglich auch Innovationen, die im Datensilo nicht möglich gewesen wären.

Großer Aufholbedarf bei der Digitalisierung der Öffentlichkeit

Die Datenpolitik der Bundesregierung muss Anreize und auch Rechtssicherheit schaffen, damit Daten besser, sicher und verantwortungsvoll genutzt werden können. Das gilt einerseits für die Industrie, vor allem aber auch für den öffentlichen Raum. Denn anders als im Bereich Industrie 4.0 habe Deutschland großen Aufholbedarf, wenn es um die Digitalisierung der Öffentlichkeit und die Smart City geht, so Ulrich Ahle, CEO der FIWARE Foundation. Wichtig sei vor allem der Aufbau einer Open-Source-Landschaft und die Entwicklung gemeinsamer Standards. Ansonsten würden nur weitere Datensilos entstehen.

Der Staat als Vorreiter einer innovativen und verantwortungsvollen Datennutzung

Was aber konkret braucht es in der Politik, damit das Thema Datennutzung in Industrie und Gesellschaft in der kommenden Legislaturperiode vorangetrieben wird? Grünen-Bundestagsabgeordnete Dr. Anna Christmann sprach sich unter anderem dafür aus, die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu verstärken, damit die Politik die Erfahrungen und Kompetenzen dieser Akteure im Bereich Digitalisierung und Datennutzung besser nutzen kann. Notwendig sind nach Ansicht aller Podiumsgäste Aktivitäten und Maßnahmen, die den Staat zukünftig als Vorreiter einer innovativen und verantwortungsvollen Datennutzung machen. Die Bedeutung des Themas muss sich nicht nur im Handeln, sondern auch in den Organisationsstrukturen der zukünftigen Bundesregierung widerspiegeln. Dafür brauche es klare Zuständigkeiten z.B. in Form eines Digitalministeriums und stärkere Sichtbarkeit, so Katharina Willkomm, Bundestagsabgeordnete der FDP.

Die Gäste des VDI-Policy Forums:

  • Kirsten Rulf, Bundeskanzleramt, Referatsleiterin „Grundsatzfragen der Digitalpolitik“
  • Dr. Anna Christmann MdB, Bündnis90/Die Grünen, Innovations- und Technologiepolitische Sprecherin
  • Katharina Willkomm MdB, FDP, Sprecherin für Verbraucherschutz
  • Ulrich Ahle, FIWARE Foundation, CEO
  • Dr. Frank Melzer, FESTO, Vorstand Product and Technology Management
  • Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
  • Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter, Präsidiumsmitglied VDI e.V. und Institutsleiter am DLR
Maximilian Stindt

Maximilian Stindt

Referent Public Affairs und Stakeholder Management
Teilen