Was ist der VDIni Club Kiel?
Wie begeistert man Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren für Technik und Naturwissenschaften? Auf diese Frage gibt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine kreative Antwort: Durch den VDIni-Club.
Hier lernen Kinder auf unterhaltsame und spielerische Weise die Welt der Technik kennen. Die Inhalte des VDIni-Clubs berücksichtigen die unterschiedlichen Lernweisen und Bedürfnisse der Kinder und werden von einem Pädagogenbeirat zusammengestellt und von aktiven Ehrenamtlichen angeleitet.
Wissenswert in 2025
Wir freuen uns, dass unser VDIni-Club wieder zu seiner alten Größe und Form gefunden hat. Ort & Zeit bleiben auch wie immer: Samstags zwischen 14:00 und 16:30 im RBZ Technik. Abweichende Räumlichkeiten werden vorher mit der Einladung bekannt gegeben. Die Informationen zu den Veranstaltungen selbst inkl. Anmeldemöglichkeit bekommt ihr wie immer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin per Mail oder findet alle Nötigen Informationen auf dieser Seite.
Wir freuen uns schon sehr auf die Zeit mit euch!
Johanna, Norbert und das ganze VDIni-Kiel-Team
Termine 2025
- 22. März 2025 - Alles überbrücken!
Wir werden mit verschiedenen Materialien und Techniken die Möglichkeiten zum Brückenbau erkunden. - 14. Juni 2025 - Alles was fliegt!
Verschieden Flugmodelle und Antriebstechniken werden gebaut und hoffentlich bei guten Wetter auf dem Außengelände getestet. Für die Größeren haben wir auch etwas zum Programmieren in Vorbereitung. - 20. September 2025 - Alles im Labor!
Gern wollen wir eines der Labore der FH Kiel besuchen, da sind wir aber noch nicht ganz so weit, reserviert euch schon mal den Termin, es wird bestimmt spannend!
(Nur sehr begrenzte Teilnehmerzahl) - 15. November 2025 - Alles blinkt!
So kurz vor der Adventszeit wollen wir mal schauen, was die Elektronik so alles kann! Es wird bestimmt leuchten, blitzen und blinken.
Berichte vergangener Veranstaltungen




Am Samstag den 23.11. fand unser gemeinsamer VDINI-Projekttag, mit dem Thema "Alles Roboter", statt. Es waren 25 teilnehmende Kinder dabei, um die Grundzüge der Robotertechnik zu erforschen.
Wir haben gemeinsam die verschiedensten Roboter-Techniken im Aufbau und in der Anwendung kennengelernt und untersucht. Hierbei stellten sich unter anderem enge Verbindungen zwischen Technik und Natur heraus. Einige Roboter-Modelle lehnen ihre Funktionen und Handlungsabläufe nah an die Natur an unter anderem der Elefanten-Greifer.
Die Kinder hatten selbst die Möglichkeit einen Roboter-Arm nachzubauen und Roboter in Aktion zu beobachten.
An fünf Stationen wurden unter anderem hydraulische, pneumatische und elektrische Funktionsweisen an den Robotern von den Kindern getestet.
Die meisten Kinder entschieden sich dafür den Mal-Robtor nachzubauen der Mithilfe einer Drehbewegung seine Fortbewegung vollzieht und dabei malt.
Nach dem erhaltenen Feedback zu urteilen war dies ein erfolgreicher Projekttag, alle Kinder haben sich rege und fleißig beteiligt und hatten eine Menge Spaß.
Wir freuen uns jetzt schon sehr auf unseren nächsten gemeinsamen VDIni-Tag.
Der VDIni Club zu Gast in der Holzwerkstatt der Alten MU


Schon mehrmals besuchten wir in den vergangenen Jahren die Holzwerkstatt in der Alten MU – diesmal wurden die Kinder von André und Klaus empfangen, sie zeigten die Werkbänke, die Werkzeuge und machten Vorschläge, was gebaut werden könnte.
An verschiedenen Werkbänken gab es unterschiedliche Angebote, aber auch die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen. Ein Highlight waren die Stelzen, die das Team schon vorbereitet hatte. Die Kinder sägten die Hölzer zu, schmirgelten die Kanten und setzten die Fußklötze mit Schrauben an. Das anschließende Gehen mit Stelzen wurde schon mit Hilfe geübt.
An den anderen Werkbänken gab es Baumscheiben aus denen Stiftehalter für den eigenen Schreibtisch hergestellt wurden. Natürlich kam echtes, schweres Gerät zum Einsatz und forderte den ganzen körperlichen Einsatz der Kinder. Eigene Ideen wie Kerzenständer und ein kleines Deko-Surfboard rundeten das Programm ab.
Ein toller Nachmittag, Danke an alle, an André und Klaus, kompetente und freundliche Mitarbeiter der Alten MU, sowie an das Team des VDI – ich kann wohl sagen, dass alle richtig begeistert waren.
Doris Kaffke





Durch das super Wetter konnten wir unser Treffen draußen im Freien veranstalten, was sehr gut zum Thema "Alles was schwimmt" gepasst hat. Wir haben einen kleinen Outdoor-Pool aufgebaut und befüllt, um unsere selbst gebauten Boote zu testen.
Die teilnehmenden Kinder haben Experimente mit Gegenständen die schwimmen oder eben nicht schwimmen machen können. Es konnten zudem Boote selbst gebaut werden, entweder nach Anleitung oder auch im Freistil.
Es gab ein Boot aus Tetrapak mit Gummiantrieb, eins aus Styropor mit Luftballonantrieb und eins von unserem Experten Norbert entwickelt mit Solarantrieb. Anschließend haben wir mehrere Wettrennen mit den Booten gemacht.
Außerdem konnten die Kinder noch verschiedene Oberflächenspannungen mit Materialen testen zB. Wie viele Tropfen passen auf ein 20Cent Stück bis es "überläuft"?
Ein besonderes Highlight war der Murmelschwimmwettbewerb indem es darum ging möglichst viele Murmeln mit einem A4-Blatt schwimmen zu lassen.
Alles in allem ein gelungener Experiment-Tag mit viel Spaß und auch etwas Nass ☺️.
Groß und Klein finden sich auf der Schlaumach-Wiese ein!




Der Juni bedeutet in Kiel, Kieler-Woche.
Wenn eine ganze Stadt sich rund 3,5 Millionen Besuchenden präsentiert, darf natürlich auch der VDI nicht fehlen. Große und kleine Gäste fanden sich am VDI Stand auf der Schlaumach-Wiese ein. Die Basteltische waren durchgehend besetzt: denn hier wurde mit viel Elan und Freude am Glücksrad gedreht, an kleinen Modell-Hubschraubern geschraubt und selbst gebaute Raketenautos mit Luftballonantrieb wurden an den Start gebracht. Besonders beliebt in diesem Jahr: die „TÜV“-Abnahme nach erfolgreich absolvierter Rennstrecke mit einem VDIni-Sticker :-). Eltern und Großeltern, davon manchmal auch VDI Mitglieder, äußerten ihre Begeisterung für das Engagement für Technik.
Technik-Interesse geweckt? Wir sehen uns im VDIni-Club!




Alles von Innen (März 2024)
Liebe VDInis,
liebe Mitglieder des VDI SH-BV,
nach einer laaangen Winterpause war es endlich wieder soweit, der VDIni-Club Kiel startete ins Jahr 2024.
Und wie: Wir waren ausgebucht!
Wie immer: Start um 14:00 im RBZ Technik in Kiel! Das Werkzeug war geputzt & sortiert, den es ging um „Alles von innen“. Wir wollten erkunden, was wir so an spannenden Ingenieurs-Lösungen in unseren täglichen Begleitern im Haushalt so finden können. Den ganzen Winter über hat das Team gesammelt und jetzt kamen die defekten Geräte nochmals ganz groß raus:
Es wurde geschraubt und geforscht wie das alles so funktioniert. Es war so spannend, dass kaum Zeit war, einen Keks zu essen oder mal was zu trinken. Für die geordnete Schrott-Entsorgung bedanken wir uns besonders beim Team des RBZ-Technik!
Wir freuen uns schon alle auf die nächste Veranstaltung im Juni wieder im RBZ und natürlich auf die KiWo 2024 – natürlich auf der Schlaumach-Wiese.
Johanna und Norbert
vom VDIni-Team Kiel


Alles aus der Küche
Experimente mit Sachen aus der Küche
Juni 14, 2023
Bei bestem Wetter trafen sich die VDInis am 3. Juni 2023 mit dem Team VDIni Kiel im RBZ in Kiel zum Thema:
„Alles aus der Küche“.
Ihr denkt, was hat das denn mit dem Ingenieurberuf zu tun?
In fünf Versuchen haben uns Yane, Klaus, Michael, Iris, Lea und Lina, sowie Ortwin gezeigt was man mit Sachen aus der Küche alles machen kann.
Versuch 1: Klaus hat uns gezeigt, wie man mit Öl, Wasser und Farbstoff eine Lavalampe bauen kann!
Versuch 2: Ortwin brachte einen Obstteller und ein paar Kartoffeln mit – wir konnten sehen, dass auch mit Obst und Gemüse eine Stromkreis hergestellt werden kann und ein Lämpchen zum Leuchten gebracht wurde
Versuch 3: Iris, Lea und Lina haben aus Natron und Zucker leckeres Brausepulver hergestellt.
Versuch 4: Yane hat gezeigt, wie man aus Mehl, Essig, Stärke, Wasser und Farbstoff kleine Vulkane herstellen kann. Außerdem war spannend wie eine weiche Matschepampe aus Stärke beim schnellen Zuschlagen fest wie eine Mauer war.
Versuch 5: Michael führte vor was passiert, wenn man eine Anzahl Mentos in eine Colaflasche fallen lässt – eine riesige Fontäne und eine große Sauerei (zum Glück draußen auf dem Rasen).
Ein toller Nachmittag mit vielen Möglichkeiten selbst aktiv zu werden und erstaunliche Sachen zu erleben!
Danke auch dem Team – prima vorbereitet und mit Geduld mit den Kindern und Erwachsenen erlebbar gemacht.
Hier ein Film von den Experimenten: : https://youtu.be/cQwk4rVmpkI
