Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
01.02.2023 Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft Industrie und Gewerbe stehen für etwa 45 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Es geht also darum, Produkte nach dem Ende ihrer Nutzung möglichst energieschonend in den Produktionsprozess zurückzuführen. Dazu müssen neben den technischen Voraussetzungen regulatorische Randbedingungen geschaffen werden. Die digitalen Lösungen werden wesentliche Grundlagen zur Erreichung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft darstellen. Neben der technischen Realisierung hängt der Erfolg der Kreislaufwirtschaft von der Fähigkeit der Industrie zu einem fairen und offenen Umgang mit den dazu relevanten Informationen ab. Schafft die deutsche Industrie diesen Kulturwandel, wird dieser zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Zukunft.

Publikation
01.02.2023 Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen

Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen Die Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung machen den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland notwendig. Ingenieurinnen und Ingenieure werden angesichts der aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und des Übergangs zu einer zirkulären Wertschöpfung eine herausragende Rolle spielen müssen. Die technische Allgemeinbildung der Gesamtbevölkerung muss aber gleichzeitig auch verbessert werden, um bei den Herausforderungen eine Technikmündigkeit zu ermöglichen. Diese zusammen mit einer Transparenz der technischen Lösungen verbessern die Akzeptanz in der Gesellschaft und führen zum Konsens bzw. zum Erfolg von Transformationsprozessen. Der VDI setzt sich bereits seit vielen Jahren für mehr technische Bildung in Schulen ein. Es sollte ein Umfeld geschaffen werden, in dem das technische Denken und Gestalten der Kinder gefördert wird. 

Publikation
01.02.2023 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2022

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2022 Nachdem im zweiten Quartal 2022 ein neuer Rekordwert bei der Engpasskennziffer offener Stellen je 100 Arbeitslose erreicht wurde, gab es im dritten Quartal 2022 einen leichten Rückgang der Engpasskennziffer auf 475 offene Stellen je 100 Arbeitslose. Im Vorjahresvergleich nahm im dritten Quartal 2022 die Anzahl der offenen Stellen um 31,3 Prozent zu. Während in den meisten Ingenieurberufen die Entwicklung bei den offenen Stellen weiterhin positiv verläuft, ist bei den Bauingenieurberufen eine Abkühlung festzustellen.Hier wirken sich die mit der wirtschaftlichen Eintrübung des Ukrainekriegs verbundenen steigenden Energiekosten, Inflation und steigenden Zinsen aus.  In den kommenden Jahren wird durch Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich zunehmen. Dazu ist mit einem stark steigenden demografischen Ersatzbedarf zu rechnen. Sorge macht daher, dass die Anzahl der Studienanfänger*innen in den Ingenieurwissenschaften und Informatik stark rückläufig ist. Der Sonderteil "Attraktivität der Ingenieurberufe" wirft einen Blick auf die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung in den Ingeneur- und Informatikerberufen.

Publikation
01.01.2023 Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen

Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen Beim Führen von Fahrzeugen sind die Raumluftqualität und das Raumklima nicht nur Komfort-, sondern auch wesentliche Sicherheitsaspekte: Überhitzte Raumluft z. B. belastet den Kreislauf und kann Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit mindern. Gerade im Fahrzeug kann der stete Eintrag organischer, mikrobiologischer, allergener und chemischer Verunreinigungen in die vergleichsweise kleine Fahrgastzelle zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Somit sammeln sich vielerlei Belastungsaspekte, unter denen gerade auch allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen leiden können.

Publikation
25.10.2022 Industrie 4.0-Technologien in der Landwirtschaft - Forschungsförderbedarfe

Industrie 4.0-Technologien in der Landwirtschaft - Forschungsförderbedarfe Forschungsförderbedarfe zur Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft Dieser Flyer bezieht sich auf den VDI-Statusreport „Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft“ vom Oktober 2021 und auf die Die VDI-Mitgliederumfrage „Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft“ aus dem Frühjahr 2022.

Publikation
15.09.2022 Wasserstoff für den Schienenverkehr

Wasserstoff für den Schienenverkehr Ziel der europäischen Politik ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Dies betrifft auch die Entwicklung des Schienenverkehrs. Die Elektrifizierung des Schienenverkehrs gilt als vorrangiger Lösungsansatz, um auf allen Strecken den Verkehr mit umweltfreundlicher elektrischer Energie zu ermöglichen. In Deutschland sind derzeit 61 % des Schienennetzes elektrifiziert, auf denen 90 % der Verkehrsleistung erbracht werden. Für diejenigen Strecken, die sich wirtschaftlich nicht mit Oberleitungen elektrifizieren lassen, bedarf es neuer technologischer Lösungen. Hierzu zählen Antriebssysteme mit Batterien oder wasserstoffbasierte Systeme, bei denen Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.  Die politischen Zielstellungen sprechen für große Potenziale alternativer Antriebstechnologien. Insbesondere lässt sich dort ein Potenzial für alternative Antriebe ableiten, wo die Errichtungskosten einer Oberleitung Netzerweiterungen und Streckenreaktivierungen unwirtschaftlich erscheinen lassen.

Publikation
14.09.2022 Bahntechnik fit machen für die Verkehrswende

Bahntechnik fit machen für die Verkehrswende Die Bahn ist ein elementarer Bestandteil des Gesamtverkehrssystems. Zur Erreichung der Klimaziele sowie im Rahmen der Verkehrswende wird und muss der Schienenverkehr zukünftig eine noch bedeutendere Rolle bei dem Transport von Personen und Gütern einnehmen. Damit das System Bahn auch weiterhin seine Vorteile einbringen kann und gestärkt wird, definiert der VDI-Fachbereich Bahntechnik die zentralen Handlungsfelder, wie mehr Kapazität für die Verkehrswende, Nachwuchsgewinnung und Stärkung des Schienengüterverkehrs. In dieser Publikation werden damit gleichzeitig die Themenbereiche vorgestellt, mit denen sich der VDI-Fachbeirat Bahntechnik primär in den nächsten Jahren der fachlichen Arbeit auseinandersetzen wird. Hiermit soll Interesse an diesen spannenden und zukunftsrelevanten Bereichen geweckt werden.

Publikation
06.09.2022 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2022

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2022 Der Ingenieurmonitor gibt einenen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt und betrachtet insbesondere die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.  Aktuell ist der Ukraine-Krieg mit einer konjunkturellen Eintrübung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage verbunden, was in den kommenden Monaten einen Rückgang der Engpässe in den Ingenieur- und Informatikerberufen verursachen könnte. Zugleich entsteht ein großer Anpassungsdruck bei der Energieversorgung, der wiederum zu einer hohen Nachfrage in den Ingenieurberufen der Energie- und Elektrotechnik führen dürfte.