Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
09.11.2021 Fertigungsmesstechnik in der digitalen Produktion

Fertigungsmesstechnik in der digitalen Produktion Das Ziel dieses Dokuments ist es, die Abläufe und Strukturen für eine digitalisierte Integration der Messtechnik in die Produktion transparent zu machen. Dazu werden die existierenden Abläufe und Strukturen sowie die eingesetzten Softwareschnittstellen und die zugrunde liegenden Modelle vorgestellt. Auf Basis dieser Vorstellung werden allgemein nutzbare Modelle zur digitalen Darstellung von Messsystemen und Messaufträgen in der Produktion entwickelt. Die teilweise ausgeführten Detaillierungen dieser Modelle sind als beispielhafte Erläuterung zu verstehen. Sie werden, je nach Anwendungsfall und Umfeld, in der Praxis anders ausfallen.

Publikation
25.10.2021 Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft

Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft In der Landwirtschaft findet Automatisierung derzeit weitgehend nur in den einzelnen Prozessschritten statt. Nur selten erfolgt bereits eine Vernetzung von Prozessschritten untereinander. Zu der geringen Interoperabilität zwischen Systemen verschiedener Hersteller kommen die Einschränkungen der Internet- und Mobilfunk-Infrastruktur hinzu. In der I4.0 sind Produkte direkt vom Kundenbedarf getrieben. In der Landwirtschaft kommen zusätzliche Herausforderungen hinzu: Bei der Arbeit mit Tieren findet eine Mensch-Tier-Technik-Interaktion statt, die von Umweltbedingungen abhängig ist. Die Außenwirtschaft findet mit mobilen Maschinen auf heterogenen Flächen mit unmittelbarer Abhängigkeit vom Wetter statt. Die landwirtschaftliche Produktion muss zusätzlich zur Kundenorientierung flexibel und individuell auf die variablen Bedingungen des Produktionssystems und der biologischen Individuen reagieren. Für einen weiteren Einzug von I4.0-Konzepten in die landwirtschaftliche Produktion ergeben sich einige Kernforderungen, die in diesem Statusreport beschrieben werden.

Publikation
12.10.2021 KI-basierte Prozessführung

KI-basierte Prozessführung Wie lassen sich Zeit- und Kostenersparnis in der Modellerstellung mit KI realisieren? Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind vielversprechende Ansätze, um technische Probleme zu lösen. Dabei sind Randbedingungen einzuhalten, die sich aus dem Einsatzgebiet ergeben und über die eigentliche Technik hinausgehen. In diesem Statusreport nehmen Mitglieder des Fachausschusses 6.22 „Prozessführung und gehobene Regelungsverfahren“ der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) eine Einordnung dieser Ansätze mit dem Fokus auf die Prozessführung vor. Diese betrifft sowohl die zu KI und ML gehörigen wichtigen Begrifflichkeiten als auch die im Rahmen der Prozessführung zu beachtenden Besonderheiten.

Publikation
06.10.2021 Future Data Assets - Welchen Wert haben technische Daten in Bilanzen?

Future Data Assets - Welchen Wert haben technische Daten in Bilanzen? Daten und Datennutzungskonzepte werden in der Zukunft für die gesamte Wirtschaft immer wichtiger. Die Bedeutung von Daten wird in immer größeren Anteilen geradezu konstituierend für Wertschöpfung.  Es steht die berechtigte Frage im Raum, ob es noch gerechtfertigt ist, dass Daten betriebswirtschaftlich hinsichtlich ihrer bilanziellen Erfassung und Bewertung völlig anders behandelt werden als physische Assets.  Es ist daher immanenter Bedeutung, den Wert von Daten eindeutig bestimmen zu können, um sie entweder als Assets in die Unternehmensbilanzen oder in den „Datenbericht“ einfließen zu lassen. Diese Publikation entwickelt erste Konzepte und Modelle zur Umsetzung dieses Ziels und skizziert, wie ein solcher Weg für technische Daten beschritten werden kann.

Publikation
01.06.2021 Betriebssicherheit von UAS

Betriebssicherheit von UAS Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) haben in den vergangenen 20 Jahren rasante Fortschritte gemacht. Einst nur im militärischen Bereich im Einsatz, sind sie nun auch im zivilen Bereich anzutreffen. UAS stellen besonders für die Bereiche Wissenschaft und Forschung, SAR sowie für die Industrie ein vielseitiges und flexibles Instrument dar. So werden beispielsweise künftig UAS bei der planetaren Exploration wichtige Aufgaben übernehmen. UAS finden heute bei Rettungsdiensten und Feuerwehren, in Gewerbe und Industrie sowie im Freizeit- und Hobbybereich Anwendung. Mit der Verbreitung von UAS hat sich die Notwendigkeit ergeben, unbemannte Luftfahrzeuge als vollwertige Teilnehmer am Luftverkehr und später an den komplexen urbanen Mobilitätssystemen anzuerkennen. Damit geht jedoch die Verpflichtung der Anwenderinnen und Anwender einher, sich an die bestehenden Luftverkehrsregeln zu halten. Aus diesem Grund werden von behördlicher Seite aus Mindeststandards für den Betrieb von UAS definiert. Die Publikation definiert fünf Handlungsfelder für den sicheren Betrieb von UAS: Soziale Akzeptanz Betriebsumgebungen und Gefahren Gefahrenanalyse und Bewertung UAV-Detektion und Abwehr Zukünftige Betriebsumgebungen

Publikation
01.06.2021 Fuel Cell and Battery Electric Vehicles - Significance for Electromobility

Fuel Cell and Battery Electric Vehicles - Significance for Electromobility This VDI/VDE-study presents the current state of development of fuel cell-electric vehicles (FCEVs) and battery-electric vehicles (BEVs) within the framework of an interdisciplinary working group from universities, research institutions, and industry. By involving a wide range of expertise, the relevant technical, ecological, and economic aspects of both technologies can be appropriately evaluated. The analyses focus primarily on the passenger car sector.  It is the opinion of the VDI and VDE expert group that fuel cell-based electric transportation can also make an important contribution to reducing greenhouse gas emissions. This assessment is shared by the railway operators and, in addition to cost aspects, a weighty reason for their decision to invest in fuel cell-driven trains, in addition to battery-operated ones. The aim of this study is to compare the advantages and disadvantages of these technologies as objectively as possible in order to provide representatives from politics, the media, and interested members of the public with the opportunity to obtain balanced information.

Publikation
19.05.2021 Elektromobilität - Hinweise und Planungshilfen zum Kaufen und Laden von Elektroautos

Elektromobilität - Hinweise und Planungshilfen zum Kaufen und Laden von Elektroautos Der VDI-Verbrauchertipp Elektromobilität gibt einen Überblick darüber, was Sie bei der Auswahl Ihres E-Autos beachten müssen, was Sie wissen müssen, wenn Sie sich Ihre Garage mit mehreren Parteien teilen und wie lange das Laden Ihres E-Autos dauert. Dabei gibt es Tipps zum Laden unterwegs auf Reisen oder im öffentlichen Raum. Außerdem erfahren Sie, wie weit Sie mit einer Batterieladung kommen, wie teuer diese ist und wie Sie Ihr Auto beim Laden ausrichten müssen und der sich daraus ergebende Platzbedarf.

Publikation
03.05.2021 VDI-Agenda Luft- und Raumfahrttechnik

VDI-Agenda Luft- und Raumfahrttechnik Die Luft- und Raumfahrtbranche spielt als Innovationsmotor im digitalen Wandel der Gesellschaft und der Industrie eine zentrale Rolle. Gestiegene Umweltanforderungen, ein ständig wachsendes Flugaufkommen und immer effizientere Raumfahrtsysteme wecken den Bedarf, neue Wege in den Bereichen Produktion, alternative Antriebe, Umweltverträglichkeit und Standardisierung zu gehen. Dies ist eine interdisziplinäre Aufgabe, welche von Ingenieurinnen und Ingenieuren unterschiedlicher Bereiche geleistet werden muss. Der VDI als größter technisch-wissenschaftlicher Verein Deutschlands vereint Ingenieurinnen und Ingenieure der verschiedenen Fachrichtungen. Damit Luft- und Raumfahrtsysteme auch als Innovationstreiber wirken können, befasst sich der VDI-Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik unter anderem mit den folgenden Themen: Sicherheit Umweltverträglichkeit Effizienz Digitalisierung Aus- und Weiterbildung Insbesondere die zunehmende Digitalisierung wird viele Änderungen und Chancen mit sich bringen. So werden zukünftig vermehrt additive Prozesse zur Herstellung effizienter Strukturen verwendet werden, und auch auf die Elektrifizierung von Antrieben hat die Digitalisierung positive Effekte. Durch höchste Sicherheits- und Qualitätsanforderungen in der Luft und Raumfahrt ist der Transfer von Entwicklungen und Innovationen in andere Branchen meist einfach möglich. Die Schwerpunkte dieser Agenda sind: Fachthemen, wie Sicherheit Umweltverträglichkeit New Space Querschnittsthemen, wie Digitalisierung und Mobilität 4.0 Unbemannte Fluggeräte Aus- und Weiterbildung