Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
29.03.2021 KRdL-Tätigkeitsbericht 2020: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2020: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Auf seiner letzten Sitzung im Jahr 2020 konnte der Beirat der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss trotz der Corona-Belastung auf ein gutes Jahr 2020 zurückblicken. Mit mehr als 60 neu veröffentlichten Technischen Regeln ist es gelungen, das VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“ für die Beantwortung der aktuellen Fragen der Luftreinhaltung „fit zu machen“. Hierzu haben auch die von der KRdL im Jahr 2020 organisierten VDI-Expertenforen und Workshops mit mehr als 150 Teilnehmern einen wichtigen Beitrag geleistet. 2020 wurden u. a. mit Blog- und Internetbeiträgen sowie VDI-Webinaren die Ergebnisse der KRdL-Arbeit in eine breitere Öffentlichkeit getragen. KRdL-Standardisierungsaktivitäten zu Klimawandel und Stadtentwicklung, Sensormessungen/Citizen Science, Heizen mit Holz, Mobilitätsberatung, Grün in Städten oder Ultrafeinstaub (UFP) konnten so leicht verständlich über die Fachöffentlichkeit hinaus kommuniziert werden. Lüften und der Einsatz von Lüftungstechniken in der Corona-Pandemie waren Thema eines internen KRdL-Workshops, dessen Ergebnisse 2021 veröffentlicht werden. Zudem ist ein VDI-Positionspapier zur Frage, ob der Klimawandel die Allergie- Problematik verstärkt, in intensiver Vorbereitung.

Publikation
11.01.2021 Regenerative Energien - Ausbaustand in Deutschland und der Welt

Regenerative Energien - Ausbaustand in Deutschland und der Welt Wenn das im Pariser Übereinkommen formulierte Klimaziel, die durchschnittliche, globale Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, bis 2050 erreicht werden soll, sind Netto-Null-Emissionen an Treibhausgasen bis 2050 notwendig. Das bedeutet, dass zumindest die Energieversorgung bis dahin auf nahezu ausschließlich klimagasfreie Energien umgestellt werden muss - im Wesentlichen durch erneuerbare Energien. Schreibt man die Ausbaudynamik der regenerativen Energien während der letzten Jahrzehnte in die Zukunft fort, reicht eine derartige Entwicklung aber nicht aus, um die angestrebten Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Wo stehen wir mit der Nutzung der regenerativen Energien in Deutschland und weltweit bei den einzelnen Optionen? Welchen Beitrag leistet heute schon die Wasserkraft, die Windenergie, die Biomasse oder die Solarenergie zur Deckung der Primärenergienachfrage auf nationaler und internationaler Ebene? Wo zeigt sich die größte Marktdynamik und stagniert der Ausbau? Welche Trends am Markt sind zu beobachten? Welche Option zeigt die größte Marktdynamik? Und was ist in den kommenden Jahren an wahrscheinlicher Entwicklung zu erwarten? Können die anspruchsvollen Klimaschutzziele mit den sich heute abzeichnenden Entwicklungstendenzen erreicht werden? Diese und ähnliche Fragen beantwortet diese Publikation, in der für Deutschland und weltweit – mit einem Ausblick auf die EU – die derzeitige Nutzung der erneuerbaren Energien – bezogen auf das Jahr 2019 – analysiert wird. Diese Zusammenstellung ist ein Sonderdruck der Jahresübersicht „Erneuerbare Energien in Deutschland 2019“ aus der VDI-Zeitschrift „Brennstoff-Wärme-Kraft“ (BWK 72 (2020), 8/9, S. 62 bis 93) und der Jahresübersicht „Erneuerbare Energien weltweit – Erkenntnisstand 2019“ (Online-Special).

Publikation
24.11.2020 VDI-Statusreport Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland

VDI-Statusreport Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland Dieser VDI-Statusreport bietet einen Überblick über die Verfügbarkeit von Primär- und Sekundärrohstoffen. Vertiefend eingegangen wird auf die Sektoren der Energieversorgung, der chemischen Industrie, der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie der Metallindustrie. Außerdem werden spezifischere Fragestellungen des Sektors „Fahrzeuge“  behandelt, die insbesondere Rohstofffragen bei Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen thematisieren.

Publikation
01.11.2020 VDI-Roadmap Agriculture Technology 2030

VDI-Roadmap Agriculture Technology 2030 The trends and research topics presented in this publication are based on a general view on developments in agriculture. Agricultural technology developments must always support sustainable agriculture with respect to the three pillars of sustainability which are ecology, economy, and social sustainability. As a result of the activities of ManuFUTURE European Technology Sub-Platform “Agricultural Engineering and Technologies” (Sub ETP AET, AET) and VDI’s Technical Division „Max Eyth Society for Agricultural Engineering“ the VDI Roadmap presents the „Strategic Research Agenda for Agricultural Engineering“ in plant production with strong focus on arable farming. The publication presents the trends doe the next decade after 2020 in agricultural and development agricultural technology. The greatest potential lies in the improvement of process management, the introduction of digital technologies, and the use of renewable energies in all areas of agriculture operations.

Publikation
26.10.2020 VDI-Policy Factsheet Ohne Wasserstofftechnologien keine Treibhausgasneutralität bis 2050

VDI-Policy Factsheet Ohne Wasserstofftechnologien keine Treibhausgasneutralität bis 2050 „Grüner“ Wasserstoff spielt bei der Umsetzung der Energiewende eine große Rolle: Er kann aus Strom aus erneuerbaren Energien mittels Elektrolyse klimaneutral hergestellt werden und so flüssige und gasförmige fossile Energieträger substituieren. Die Elektrolyse selbst dient hierbei als flexibler Verbraucher. Wasserstoff ist relativ einfach zu transportieren und kann als Rohstoff für chemische und metallurgische Zwecke Verwendung finden. Da Wasserstoff in unterschiedlichen Sektoren (Strom, Wärme, Verkehr und Industrie) einsetzbar ist, bietet er Potenzial für die von der Politik gewünschte Sektorenkopplung. 

Publikation
24.09.2020 VDI-Policy Factsheet Smart Meter

VDI-Policy Factsheet Smart Meter Smart Meter sind ein unverzichtbarer Baustein bei der Umsetzung der Energiewende, insbesondere bei der Koordinierung von Stromangebot und -nachfrage. Die Einführung dieser intelligenten Messsysteme verzögert sich jedoch seit Jahren, obwohl eine abgesicherte Energieinfrastruktur mit Blick auf die Herausforderungen Klimawandel, Digitalisierung und Cybersicherheit ohne Alternative ist und deshalb mit aller Entschlossenheit effizient und lösungsorientiert vorangebracht werden sollte. Um die Energiewende voranzutreiben, ist aus Sicht des VDI ein klar strukturierter, abgestimmter und kosteneffizienter Rollout unabdinglich.   Das VDI Policy Factsheet bündelt Fakten und formuliert auf deren Grundlage Empfehlungen an Politik und Öffentlichkeit auf maximal zwei Seiten. 

Publikation
17.09.2020 VDI-Policy Factsheet Fotovoltaik im Energiesystem

VDI-Policy Factsheet Fotovoltaik im Energiesystem Die fotovoltaische Stromerzeugung kann eine der zentralen Schlüsseltechnologien bei der Defossilierung des Energiesystems werden. Im Zusammenspiel mit dem Ausbau der Windenergie unterstützt die Fotovoltaik maßgeblich die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Die Stromgestehungskosten aus Fotovoltaik-Großanlagen sind enorm günstig und liegen in Deutschland aktuell schon unter 0,04 Euro pro Kilowattstunde. Aufgrund der Langlebigkeit der Fotovoltaikanlagen werden die Stromgestehungskosten künftig weiter sinken. Das VDI Policy Factsheet bündelt Fakten und formuliert auf deren Grundlage Empfehlungen an Politik und Öffentlichkeit auf maximal zwei Seiten.   

Publikation
01.09.2020 VDI-Fokusthema 1,5° – Innovationen.Energie.Klima.

VDI-Fokusthema 1,5° – Innovationen.Energie.Klima. Gemeinsam für das Klimaziel.  – Den globalen Temperaturanstieg auf maximal 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, ist das Ziel dieses VDI-Fokusthemas. Da die Nutzung von fossilen Energieträgern einer der größten CO2-Emittenten ist, ist die Energiewende mithilfe von technischen Innovationen ein bedeutender Hebel, um unser Klima zu schützen.