Direkt zum Inhalt
VDI-Podcast

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Bild: petrmalinak/Shutterstock.com

Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende und stehen in der neuen Podcastfolge von „Technik aufs Ohr“ im Fokus. 

Die Moderatoren sprechen in dieser Folge mit Professor Michael Sterner und Professor Christian Doetsch. Sterner ist Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Außerdem engagiert er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im VDI und kümmert sich hauptsächlich um Themen rund um Energie und Umwelt. Michael Sterner ist stellvertretender Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Energiespeicher“ sowie der Richtlinienreihe VDI 4635 Power-to-X. Christian Doetsch ist Institutsleiter am Fraunhofer UMSICHT und Inhaber des Lehrstuhls für „Cross Energy Systems“ an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum. Zudem ist er Vorsitzender des Fachausschusses Energiespeicher im VDI. 

Rolle der Energiespeicher im Energiesystem

Michael Sterner macht die zentrale Bedeutung von Energiespeichern zu Beginn der Podcastfolge deutlich. „Wir haben immer Energiespeicher genutzt, dabei handelt es sich um die gespeicherte fossile Energie, die die Natur über Millionen Jahre in Form von Kohle, Öl und Gas gebildet hat. Das ist nichts anderes wie uralte Biomasse.“ Doch er betont auch: „Wir müssen schnellstmöglich weg von Kohle, Öl und Gas und uns andere Energiespeicher suchen.“ Als Beispiel nennt er die Speicherung von Wind- und Solarenergie, wenn „wir keine Sonne haben“. 

Ein tagtäglich genutzter Energiespeicher ist übrigens unser Smartphone. „Man kennt es auch aus unseren Häusern, da haben wir oft Wärmespeicher“, so Sterner. 
 

Möglichkeiten Gas zu speichern

„Die großen Gasspeicher, die wir haben, sind die Untergrundspeicher“, sagt Christian Doetsch. In Deutschland haben wir ungefähr eine Kapazität, mit denen man zwei bis maximal drei Wintermonate abdecken kann, führt Doetsch aus. Die Lage im aktuellen Winter ist zunächst beruhigend, denn in Europa sind die Gasbestände sehr hoch – trotz der Lage durch den Ukraine-Krieg. 

„Wir bringen über das Gasnetz in Deutschland viermal so viel Energie in der Leistung als über das Stromnetz. Das heißt konkret, dass wir 8.000 Mal so viel Energie darin speichern wie in allen Pumpspeichern und Batterien, die wir haben“, ergänzt Sterner. 

VDI-Statusreport Energiespeicher

Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern
Energiespeicher stehen heute als einer, wenn nicht als der kritische Baustein eines zukünftig möglichst klimaneutralen Energiesystems im Fokus der Diskussion.

Jetzt lesen

Gasbestände aus fossilem Erdgas – zu teuren Preisen

Aufgrund der Weltlage hat das Zusammenspiel zwischen Industrie und Politik schneller als üblich funktioniert, sodass die Gasspeicher voll sind. Michael Sterner von der OTH Regensburg gibt allerdings zu bedenken: „Ja, das war super, aber es handelt sich um die Auffüllung mit fossilem Erdgas. Vor allem aus Ländern, die wir nicht gerne als Partner haben.“ 

Was genau in der Richtlinienarbeit VDI 4635 Power-to-X geschieht und was konkret hinter dem Begriff steckt, gibt es hier aufs Ohr.

Autorin: Sarah Janczura


Hinweis: Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen.

Artikel teilen