Direkt zum Inhalt

VDI 3957 Blatt 4 - Entwurf

Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Verfahren der standardisierten Exposition von Grünkohl - Bewertung von Schadstoffgehalten in Nahrungspflanzen für den menschlichen Verzehr

Auf einen Blick

Englischer Titel

Biological measuring techniques for the determination and evaluation of effects of air pollutants on plants (biomonitoring) - Method of the standardised exposure of curly kale - Assessment of matter content in food plants for human consumption

Erscheinungsdatum
2022-04
Enddatum der Einspruchsfrist
2022-07-31
Herausgeber
VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss
Autor
Fachbereich Umweltqualität
Zugehörige Handbücher
Seitenanzahl
20
Erhältlich in
Deutsch
Kurzreferat

Luftverunreinigungen können zu Pflanzenschäden und Anreicherungen von Schadstoffen in Pflanzen führen. Systematische Untersuchungen solcher Stoffanreicherungen erlauben es, Rückschlüsse auf das Ausmaß der Wirkungen der Luftverunreinigungen und mögliche Risiken für Pflanzen, Tiere und Menschen zu ziehen. Die Richtlinie beschreibt den Einsatz von Grünkohl als Bioindikator zur Bewertung von Schadstoffgehalten in selbst angebauten Nahrungspflanzen mit Bezug auf den menschlichen Verzehr. Grünkohl eignet sich besonders als Bioindikator für persistente, organische Schadstoffe, aber auch immissionsbedingte Einträge an (Schwer-)Metallen können erfasst werden. Die einzelnen Schritte von der Anzucht und Exposition des Grünkohls über die Probenahme und Aufarbeitung der Pflanzenproben bis hin zur Bewertung der ermittelten Schadstoffgehalte in Bezug auf den menschlichen Verzehr werden in der Richtlinie dargestellt. Dabei steht Grünkohl stellvertretend für alle Blattgemüse, wie Spinat, Mangold, Pflücksalat, Rucola und Feldsalat. Die Richtlinie ist nur anwendbar für den nicht kommerziellen Anbau von Nahrungspflanzen, beispielsweise in Haus- oder Kleingärten.

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie ansehen

Richtlinie bestellen

Preis
73,80 EUR inkl. MwSt.
Bei Beuth bestellen

FAQ

Bitte beachten Sie, dass die Einspruchsfrist bereits abgelaufen ist.

Teilen