VDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft Band 1 - Kauf Regelwerk Online
Auf einen Blick
- Englischer Titel
- Erscheinungsdatum
- 2022-08
- Herausgeber
- VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss
- Seitenanzahl
- 7807
- Erhältlich in
- Deutsch
Enthaltene Richtlinien
-
2021-02
VDI 1000
VDI-Richtlinienarbeit - Grundsätze und Anleitungen -
Ü 2009-06
VDI 2308 Blatt 1
Abschätzung des gesundheitlichen Risikos im Immissionsschutz -
Ü 2010-12
VDI 2310 Blatt 1
Maximale Immissions-Werte - Zielsetzung und Bedeutung der Richtlinienreihe VDI 2310 -
Ü 2011-01
VDI 2310 Blatt 3
Maximale Immissions-Werte zum Schutz der Vegetation - Maximale Immissions-Konzentrationen für Fluorwasserstoff -
2020-03
VDI 2310 Blatt 6
Maximale Immissions-Werte zum Schutz der Vegetation - Kritische Dosis-Kenngrößen für Ozon -
Ü 2004-12
VDI 2310 Blatt 12
Maximale Immissions-Werte zum Schutz des Menschen - Maximale Immissions-Konzentrationen für Stickstoffdioxid -
Ü 2001-12
VDI 2310 Blatt 15
Maximale Immissions-Werte zum Schutz des Menschen - Maximale Immissions-Konzentrationen für Ozon -
Ü 2001-11
VDI 2310 Blatt 26
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Fluoride zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere -
1998-09
VDI 2310 Blatt 27
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Blei zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere -
E 2022-03
VDI 2310 Blatt 27
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Blei zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
2022-08
VDI 2310 Blatt 28
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Cadmium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
Ü 2000-11
VDI 2310 Blatt 29
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Thallium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere -
Ü 2005-01
VDI 2310 Blatt 30
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Nickel zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere -
Ü 2005-01
VDI 2310 Blatt 31
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Zink zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere -
2018-12
VDI 2310 Blatt 32
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für nicht dioxinähnliche PCB (ndl-PCB) zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
2019-10
VDI 2310 Blatt 33
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Quecksilber in organischer Bindungsform zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
2018-12
VDI 2310 Blatt 34
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Vanadium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
2018-12
VDI 2310 Blatt 35
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Arsen zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
Ü 2015-11
VDI 2310 Blatt 37
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Molybdän zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
Ü 2008-12
VDI 2310 Blatt 38
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Kupfer zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
Ü 2011-08
VDI 2310 Blatt 39
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Chrom zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
Ü 2012-05
VDI 2310 Blatt 41
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Selen zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
Ü 2006-11
VDI 2310 Blatt 44
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Aluminium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere -
Ü 2006-11
VDI 2310 Blatt 45
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Lithium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere -
2019-10
VDI 2310 Blatt 46
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Dioxine zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
2017-07
VDI 3781 Blatt 4
Umweltmeteorologie - Ableitbedingungen für Abgase - Kleine und mittlere Feuerungsanlagen sowie andere als Feuerungsanlagen -
Ü 2016-01
VDI 3782 Blatt 1
Umweltmeteorologie - Atmosphärische Ausbreitungsmodelle - Gaußsches Fahnenmodell zur Bestimmung von Immissionskenngrößen -
2022-09
VDI 3782 Blatt 3
Ausbreitung von Luftverunreinigungen in der Atmosphäre - Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung -
Ü 2006-04
VDI 3782 Blatt 5
Umweltmeteorologie - Atmosphärische Ausbreitungsmodelle - Depositionsparameter -
2017-04
VDI 3782 Blatt 6
Umweltmeteorologie - Atmosphärische Ausbreitungsmodelle - Bestimmung der Ausbreitungsklassen nach Klug/Manier -
2020-05
VDI 3782 Blatt 7
Umweltmeteorologie - Kfz-Emissionsbestimmung - Luftbeimengungen -
Ü 1987-05
VDI 3783 Blatt 1
Ausbreitung von Luftverunreinigungen in der Atmosphäre; Ausbreitung von störfallbedingten Freisetzungen; Sicherheitsanalyse -
E 2019-11
VDI 3783 Blatt 1
Umweltmeteorologie - Ausbreitung von störfallbedingten Freisetzungen -
Ü 1990-07
VDI 3783 Blatt 2
Umweltmeteorologie; Ausbreitung von störfallbedingten Freisetzungen schwerer Gase; Sicherheitsanalyse -
Ü 2004-10
VDI 3783 Blatt 4
Umweltmeteorologie - Akute Stofffreisetzungen in die Atmosphäre - Anforderungen an ein optimales System zur Bestimmung und Bewertung der Schadstoffbelastung in der Atmosphäre -
2006-10
VDI 3783 Blatt 4 Berichtigung
Umweltmeteorologie - Akute Stofffreisetzungen in die Atmosphäre - Anforderungen an ein optimales System zur Bestimmung und Bewertung der Schadstoffbelastung in der Atmosphäre, Berichtigung zur Richtlinie VDI 3783 Blatt 4:2004-10 -
Ü 1999-11
VDI 3783 Blatt 5
Umweltmeteorologie - Modelle zur Gasphasenchemie der Troposphäre -
Ü 2017-05
VDI 3783 Blatt 7
Umweltmeteorologie - Prognostische mesoskalige Windfeldmodelle - Evaluierung für dynamisch und thermisch bedingte Strömungsfelder -
Ü 2017-04
VDI 3783 Blatt 8
Umweltmeteorologie - Messwertgestützte Turbulenzparametrisierung für Ausbreitungsmodelle -
Ü 2019-02
VDI 3783 Blatt 8 Berichtigung
Umweltmeteorologie - Messwertgestützte Turbulenzparametrisierung für Ausbreitungsmodelle - Berichtigung zur Richtlinie VDI 3783 Blatt 8:2017-04 -
Ü 2017-05
VDI 3783 Blatt 9
Umweltmeteorologie - Prognostische mikroskalige Windfeldmodelle - Evaluierung für Gebäude- und Hindernisumströmung -
Ü 2010-03
VDI 3783 Blatt 10
Umweltmeteorologie - Diagnostische mikroskalige Windfeldmodelle - Gebäude- und Hindernisumströmung -
Ü 2000-12
VDI 3783 Blatt 12
Umweltmeteorologie - Physikalische Modellierung von Strömungs- und Ausbreitungsvorgängen in der atmosphärischen Grenzschicht - Windkanalanwendungen -
E 2022-07
VDI 3783 Blatt 12
Umweltmeteorologie - Physikalische Modellierung von Strömungs- und Ausbreitungsvorgängen in der atmosphärischen Grenzschicht - Windkanalanwendungen -
Ü 2010-01
VDI 3783 Blatt 13
Umweltmeteorologie - Qualitätssicherung in der Immissionsprognose - Anlagenbezogener Immissionsschutz - Ausbreitungsrechnung gemäß TA Luft -
Ü 2013-08
VDI 3783 Blatt 14
Umweltmeteorologie - Qualitätssicherung in der Immissionsberechnung - Kraftfahrzeugbedingte Immissionen -
2019-08
VDI 3783 Blatt 15.1
Umweltmeteorologie - Vereinfachte Abstandsbestimmung für die Konzentration und Deposition von Luftbeimengungen - Emission von NO<(Index)x>, SO<(Index)2> und NH<(Index)3> aus bodennahen Quellen -
2020-10
VDI 3783 Blatt 16
Umweltmeteorologie - Prognostische mesoskalige Windfeldmodelle; Verfahren zur Anwendung in Genehmigungsverfahren nach TA Luft -
Ü 2017-04
VDI 3783 Blatt 18
Umweltmeteorologie - Fotolysefrequenzen für Berechnungen von Schadstoffkonzentrationen in der Troposphäre -
Ü 2017-04
VDI 3783 Blatt 19
Umweltmeteorologie - Reaktionsmechanismus zur Bestimmung der Stickstoffdioxid-Konzentration -
Ü 2017-03
VDI 3783 Blatt 20
Umweltmeteorologie - Übertragbarkeitsprüfung meteorologischer Daten zur Anwendung im Rahmen der TA Luft -
Ü 2017-03
VDI 3783 Blatt 21
Umweltmeteorologie - Qualitätssicherung meteorologischer Daten für die Ausbreitungsrechnung nach TA Luft und GIRL -
Ü 1986-06
VDI 3784 Blatt 1
Ausbreitung von Emissionen aus Naturzug-Naßkühltürmen; Beurteilung von Kühlturmauswirkungen -
Ü 2008-12
VDI 3785 Blatt 1
Umweltmeteorologie - Methodik und Ergebnisdarstellung von Untersuchungen zum planungsrelevanten Stadtklima -
Ü 2011-12
VDI 3785 Blatt 2
Umweltmeteorologie - Methoden bodengebundener Stadt- und Standortklimamessungen mit mobilen Messsystemen -
E 2022-01
VDI 3785 Blatt 2
Umweltmeteorologie - Methoden bodengebundener Stadt- und Standortklimamessungen mit mobilen Messsystemen -
Ü 2013-08
VDI 3786 Blatt 1
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Grundlagen -
2018-05
VDI 3786 Blatt 2
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Wind -
Ü 2012-10
VDI 3786 Blatt 3
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Lufttemperatur -
Ü 2013-06
VDI 3786 Blatt 4
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Luftfeuchte -
2022-04
VDI 3786 Blatt 5
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Strahlung -
2018-08
VDI 3786 Blatt 6
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Trübung der bodennahen Atmosphäre - Meteorologische Sichtweite -
E 2022-05
VDI 3786 Blatt 7
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Niederschlag -
Ü 2010-12
VDI 3786 Blatt 7
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Niederschlag -
Ü 2017-02
VDI 3786 Blatt 8
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Aerologische Messungen -
2021-10
VDI 3786 Blatt 9
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Visuelle Wetterbeobachtungen -
Ü 2015-07
VDI 3786 Blatt 11
Umweltmeteorologie - Bodengebundene Fernmessung des Windvektors und der Vertikalstruktur der Grenzschicht - Dopplersodar -
2019-06
VDI 3786 Blatt 12
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Turbulenzmessungen mit Ultraschallanemometern -
2019-11
VDI 3786 Blatt 13
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Messstation -
2022-02
VDI 3786 Blatt 16
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Luftdruck -
Ü 2007-02
VDI 3786 Blatt 17
Umweltmeteorologie - Bodengebundene Fernmessung des Windvektors - Wind-Profil-Radar -
Ü 2010-05
VDI 3786 Blatt 18
Umweltmeteorologie - Bodengebundene Fernmessung der Temperatur - Radioakustische Sondierungssysteme (RASS) -
2018-09
VDI 3786 Blatt 19
Umweltmeteorologie - Bodengebundene Fernmessung meteorologischer Parameter - Partikelrückstreulidar -
Ü 2014-09
VDI 3786 Blatt 20
Umweltmeteorologie - Bodengebundene Fernmessung des Niederschlags - Wetterradar -
2019-06
VDI 3786 Blatt 21
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Verdunstung -
2021-05
VDI 3786 Blatt 22
Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen - Meteorologische Messungen mit unbemannten Flugsystemen (UAV) -
Ü 2015-09
VDI 3787 Blatt 1
Umweltmeteorologie - Klima- und Lufthygienekarten für Städte und Regionen -
2022-06
VDI 3787 Blatt 2
Umweltmeteorologie - Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung der thermischen Komponente des Klimas -
2019-01
VDI 3787 Blatt 3
Umweltmeteorologie - Methoden zur Beschreibung der Luftqualität für die Stadt- und Regionalplanung -
2020-12
VDI 3787 Blatt 4
Umweltmeteorologie - Methoden zur Beschreibung von Stark- und Schwachwinden in bebauten Gebieten und deren Bewertung -
Ü 2003-12
VDI 3787 Blatt 5
Umweltmeteorologie - Lokale Kaltluft -
2020-09
VDI 3787 Blatt 8
Umweltmeteorologie - Stadtentwicklung im Klimawandel -
Ü 2004-12
VDI 3787 Blatt 9
Umweltmeteorologie - Berücksichtigung von Klima und Lufthygiene in räumlichen Planungen -
Ü 2010-03
VDI 3787 Blatt 10
Umweltmeteorologie - Human-biometeorologische Anforderungen im Bereich Erholung, Prävention, Heilung und Rehabilitation -
Ü 2000-07
VDI 3788 Blatt 1
Umweltmeteorologie - Ausbreitung von Geruchsstoffen in der Atmosphäre - Grundlagen -
2019-04
VDI 3789
Umweltmeteorologie - Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen - Berechnung der spektralen kurz- und der langwelligen Strahlung -
2019-11
VDI 3789 Berichtigung 1
Umweltmeteorologie - Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen - Berechnung der spektralen kurz- und der langwelligen Strahlung - Berichtigung zur Richtlinie VDI 3789:2019-04 -
Ü 2015-07
VDI 3790 Blatt 1
Umweltmeteorologie - Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen - Grundlagen -
2017-06
VDI 3790 Blatt 2
Umweltmeteorologie - Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen - Deponien -
Ü 2010-01
VDI 3790 Blatt 3
Umweltmeteorologie - Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen - Lagerung, Umschlag und Transport von Schüttgütern -
2018-09
VDI 3790 Blatt 4
Umweltmeteorologie - Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen - Staubemissionen durch Fahrzeugbewegungen auf gewerblichem/industriellem Betriebsgelände -
Ü 1990-03
VDI 3793 Blatt 1
Messen von Vegetationsschäden am natürlichen Standort; Verfahren der Luftbildaufnahme mit Color-Infrarot-Film -
2020-06
VDI 3793 Blatt 2
Messen von Vegetationsschäden am natürlichen Standort - Interpretationsschlüssel für die Auswertung von CIR-Luftbildern zur Kronenzustandserfassung von Nadel- und Laubgehölzen - Fichte, Buche, Eiche und Kiefer -
2017-09
VDI 3793 Blatt 3
Erfassung und Monitoring von Bäumen und Waldbeständen anhand digitaler Luftbildaufnahmen - Planung und Durchführung digitaler Bildflüge -
Ü 2010-10
VDI 3794 Blatt 1
Bestimmung von Immissions-Raten - Bestimmung der Immissions-Raten atmosphärischer Fluoride, Chloride und Schwefeloxide (SOx) mithilfe des IRMA-Verfahrens -
Ü 2013-07
VDI 3794 Blatt 2
Bestimmung von Immissions-Raten - Bestimmung der Immissions-Rate von Ammoniak und Ammonium-Verbindungen mithilfe des IRMA-Verfahrens -
Ü 2009-03
VDI 3794 Blatt 3
Bestimmung von Immissions-Raten - Bestimmung der Immissions-Rate atmosphärischer Stickstoffoxide (NO<(Index)y>) mithilfe des IRMA-Verfahrens -
Ü 1978-06
VDI 3795 Blatt 1
Bestimmung von Immissionskomponenten in biologischem Material; Bestimmung des Fluorgehaltes in biologischen Proben sowie in IRMA-Lösungen; Photometrische Bestimmung -
Ü 1981-04
VDI 3795 Blatt 2
Bestimmung von Immissionskomponenten in biologischem Material; Bestimmung des Fluorgehaltes in biologischen Proben sowie in IRMA-Lösungen; Elektrometrische Bestimmung -
Ü 1980-02
VDI 3797 Blatt 1
Prüfung des zu erwartenden Resistenzverhaltens von konservierten und nicht konservierten Natursteinen gegenüber Immissionen; Salzsprengtest -
2020-07
VDI 3798 Blatt 1
Materielles Kulturerbe - Erfassung, Untersuchung und Erhaltung unter Berücksichtigung der Umwelteinflüsse -
2021-07
VDI 3857 Blatt 2
Beurteilungswerte für immissionsbedingte Stoffanreicherungen in standardisierten Graskulturen - Orientierungswerte für maximale Hintergrundgehalte ausgewählter anorganischer Luftverunreinigungen -
Ü 2011-10
VDI 3880
Olfaktometrie - Statische Probenahme -
E 2021-11
VDI 3882 Blatt 1
Olfaktometrie - Bestimmung der Geruchsintensität -
Ü 1992-10
VDI 3882 Blatt 1
Olfaktometrie; Bestimmung der Geruchsintensität -
E 2021-11
VDI 3882 Blatt 2
Olfaktometrie - Bestimmung der hedonischen Geruchswirkung -
Ü 1994-09
VDI 3882 Blatt 2
Olfaktometrie - Bestimmung der hedonischen Geruchswirkung -
Ü 2015-09
VDI 3883 Blatt 1
Wirkung und Bewertung von Gerüchen - Erfassung der Geruchsbelästigung - Fragebogentechnik -
Ü 1993-03
VDI 3883 Blatt 2
Wirkung und Bewertung von Gerüchen; Ermittlung von Belästigungsparametern durch Befragungen; Wiederholte Kurzbefragung von ortsansässigen Probanden -
Ü 2014-06
VDI 3883 Blatt 3
Wirkung und Bewertung von Gerüchen - Konfliktmanagement im Immissionsschutz - Grundlagen und Anwendung am Beispiel von Gerüchen -
Ü 2017-06
VDI 3883 Blatt 4
Wirkung und Bewertung von Gerüchen - Bearbeitung von Nachbarschaftsbeschwerden wegen Geruch -
Ü 2015-02
VDI 3884 Blatt 1
Olfaktometrie - Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie - Ausführungshinweise zur Norm DIN EN 13725 -
Ü 2017-06
VDI 3885 Blatt 1
Olfaktometrie - Messung des Geruchsstoffemissionspotenzials von Flüssigkeiten -
2019-09
VDI 3886 Blatt 1
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen - Geruchsgutachten - Ermittlung der Notwendigkeit und Hinweise zur Erstellung -
Ü 2010-01
VDI 3940 Blatt 3
Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen - Ermittlung von Geruchsintensität und hedonischer Geruchswirkung im Feld -
Ü 2011-08
VDI 3940 Blatt 3 Berichtigung 1
Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen - Ermittlung von Geruchsintensität und hedonischer Geruchswirkung im Feld - Berichtigung zur Richtlinie VDI 3940 Blatt 3:2010-01 -
Ü 2010-06
VDI 3940 Blatt 4
Bestimmung der hedonischen Geruchswirkung - Polaritätenprofile -
Ü 2013-11
VDI 3940 Blatt 5
Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen - Ermittlung von Geruchsintensität und hedonischer Geruchswirkung im Feld - Hinweise und Anwendungsbeispiele -
Ü 1996-03
VDI 3945 Blatt 1
Umweltmeteorologie - Atmosphärische Ausbreitungsmodelle - Gauß-Wolken-Modell -
2020-04
VDI 3945 Blatt 3
Umweltmeteorologie - Atmosphärische Ausbreitungsmodelle - Partikelmodell -
2019-10
VDI 3954 Blatt 1
Wirkungen von Partikeln auf technische Produkte - Eigenschaften von Prüfstäuben zur Produktqualifikation - Grundlagen -
Ü 1996-01
VDI 3955 Blatt 1
Bestimmung der korrosiven Wirkung komplexer Umgebungsbedingungen - Exposition von Stahlblechen (Manksches Karussell) -
Ü 1993-12
VDI 3955 Blatt 2
Bestimmung der korrosiven Wirkung komplexer Umgebungsbedingungen auf Werkstoffe; Exposition von Glassensoren -
Ü 2000-12
VDI 3955 Blatt 3
Bestimmung der korrosiven Wirkung komplexer Umgebungsbedingungen auf Werkstoffe - Exposition von Naturstein-Plättchen (Manksches Karussell) -
2020-02
VDI 3957 Blatt 1
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Grundlagen und Zielsetzung -
2020-08
VDI 3957 Blatt 2
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Verfahren der standardisierten Graskultur -
E 2022-04
VDI 3957 Blatt 3
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Verfahren der standardisierten Exposition von Grünkohl -
2008-12
VDI 3957 Blatt 3
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation) - Verfahren der standardisierten Exposition von Grünkohl -
E 2022-04
VDI 3957 Blatt 4
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Verfahren der standardisierten Exposition von Grünkohl - Bewertung von Schadstoffgehalten in Nahrungspflanzen für den menschlichen Verzehr -
Ü 2001-12
VDI 3957 Blatt 5
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation) - Das Fichten-Expositionsverfahren -
2022-04
VDI 3957 Blatt 6
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Ermittlung und Beurteilung der phytotoxischen Wirkung von Ozon und anderen Fotooxidantien - Verfahren der standardisierten Tabak-Exposition -
Ü 2015-07
VDI 3957 Blatt 8
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) - Flächenbestimmung epiphytischer Flechten und Moose zum Nachweis von Umweltveränderungen -
E 2022-05
VDI 3957 Blatt 10
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Einsatz aktiver Biomonitoringverfahren im Bereich von Emissionsquellen -
2004-12
VDI 3957 Blatt 10
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation) - Emittentenbezogener Einsatz pflanzlicher Bioindikatoren -
2019-01
VDI 3957 Blatt 11
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Einsatz von passiven Biomonitoringverfahren mit Blattorganen von frei stehenden Gehölzen -
Ü 2006-07
VDI 3957 Blatt 12
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) - Kartierung der Diversität epiphytischer Moose als Indikatoren für die Luftqualität -
2007-02
VDI 3957 Blatt 13 Berichtigung
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen mit Flechten (Bioindikation) - Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten als Indikator für Luftgüte - Berichtigung zur Richtlinie VDI 3957 Blatt 13:2005-12 -
Ü 2005-11
VDI 3957 Blatt 14
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation) - Phytotoxische Wirkungen von Immissionen anorganischer Fluorverbindungen - Verfahren der Standardisierten Gladiolen-Exposition -
Ü 2014-02
VDI 3957 Blatt 15
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigung auf Pflanzen (Biomonitoring) - Untersuchungsstrategie nach Schadensereignissen (passives Biomonitoring) -
Ü 2015-10
VDI 3957 Blatt 16
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation) - Nachweis genotoxischer Effekte mit dem Tradescantia-Kleinkern-Test -
Ü 2009-07
VDI 3957 Blatt 17
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) - Aktives Monitoring der Schwermetallbelastung mit Torfmoosen (Sphagnum-bag-technique) -
Ü 2015-12
VDI 3957 Blatt 18
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) - Erfassen von Stickstoffanreicherungen in der Blattflechte Parmelia sulcata zum Nachweis von Immissionswirkungen -
Ü 2009-12
VDI 3957 Blatt 19
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) - Nachweis von regionalen Stickstoffdepositionen mit den Laubmoosen Scleropodium purum und Pleurozium schreberi -
2017-07
VDI 3957 Blatt 20
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) - Kartierung von Flechten zur Ermittlung der Wirkung von lokalen Klimaveränderungen -
2019-07
VDI 3957 Blatt 21
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) - Ermittlung phytotoxischer Wirkungen von Immissionen anhand der Exposition der Blattflechte Hypogymnia physodes -
Ü 1995-12
VDI 3958 Blatt 1
Umweltsimulation - Grundlagen und Methoden -
Ü 2012-01
VDI 3958 Blatt 10
Umweltsimulation - Schadbegasung von Werkstoffen -
Ü 2009-05
VDI 3958 Blatt 11
Umweltsimulation - Schadbegasung von Polymeren in Kombination mit Bewitterung -
Ü 2004-02
VDI 3958 Blatt 12
Umweltsimulation - Wirkung saurer Niederschläge auf polymere Werkstoffe - Prüfverfahren -
Ü 2014-08
VDI 3958 Blatt 13
Umweltsimulation - Tropentauglichkeit von Lackierungen für den Außeneinsatz - Prüfverfahren -
2020-01
VDI 3959 Blatt 1
Erfassung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation -
Ü 2008-01
VDI 4230 Blatt 2
Biologische Verfahren zur Erfassung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) - Passives Biomonitoring mit Regenwürmern als Akkumulationsindikatoren -
Ü 2009-11
VDI 4230 Blatt 3
Biologische Verfahren zur Erfassung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) - Passives Biomonitoring mit Vogeleiern als Akkumulations- und Reaktionsindikatoren -
2019-06
VDI 4230 Blatt 4
Biologische Verfahren zur Erfassung von Umweltbelastungen (Bioindikation) - Passives Biomonitoring mit Fischen als Akkumulationsindikatoren - Probenahme -
2018-12
VDI 4230 Blatt 5
Biologische Verfahren zur Erfassung von Umweltbelastungen (Bioindikation) - Fische als Wirkungsindikatoren -
Ü 2014-08
VDI 4250 Blatt 1
Bioaerosole und biologische Agenzien - Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen - Wirkungen mikrobieller Luftverunreinigungen auf den Menschen -
E 2022-09
VDI 4250 Blatt 1
Bioaerosole und biologische Agenzien - Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen - Wirkungen mikrobieller Luftverunreinigungen auf den Menschen -
Ü 2015-11
VDI 4250 Blatt 2
Bioaerosole und biologische Agenzien - Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen - Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen -
E 2023-01
VDI 4250 Blatt 2
Bioaerosole und biologische Agenzien - Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen - Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen -
Ü 2016-08
VDI 4250 Blatt 3
Bioaerosole und biologische Agenzien - Anlagenbezogene, umweltmedizinisch relevante Messparameter und Beurteilungswerte -
2019-09
VDI 4251 Blatt 1
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Planung von anlagenbezogenen Bioaerosolmessungen - Traversenmessung -
Ü 2015-08
VDI 4251 Blatt 2
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Ermittlung gebietstypischer Hintergrundkonzentrationen -
2015-08
VDI 4251 Blatt 3
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Anlagenbezogene Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen -
2017-01
VDI 4251 Blatt 4
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Ermittlung der Vorbelastung -
Ü 2004-06
VDI 4252 Blatt 2
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Aktive Probenahme von Bioaerosolen - Abscheidung von luftgetragenen Schimmelpilzen auf Gelatine/Polycarbonat-Filtern -
Ü 2008-08
VDI 4252 Blatt 3
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Aktive Probenahme von Bioaerosolen - Abscheidung von luftgetragenen Bakterien mit Impingern nach dem Prinzip der kritischen Düse -
2019-03
VDI 4252 Blatt 4
Bioaerosole und biologische Agenzien - Ermittlung von Pollen und Sporen in der Außenluft unter Verwendung einer volumetrischen Methode für ein Messnetz zu allergologischen Zwecken -
Ü 2004-06
VDI 4253 Blatt 2
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Verfahren zum kulturellen Nachweis der Schimmelpilz-Konzentrationen in der Luft - Indirektes Verfahren nach Probenahme auf Gelatine/Polycarbonat-Filtern -
2019-05
VDI 4253 Blatt 3
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Verfahren zum quantitativen kulturellen Nachweis von Bakterien in der Luft - Verfahren nach Abscheidung in Flüssigkeiten -
Ü 2013-02
VDI 4253 Blatt 4
Bioaerosole und biologische Agenzien - Bestimmung der Gesamtzellzahl mittels Fluoreszenzanalyse nach Anfärbung mit DAPI -
2018-06
VDI 4254 Blatt 1
Bioaerosole und biologische Agenzien - Messen von Stoffwechselprodukten von Mikroorganismen - Messen von MVOC in der Außenluft -
2022-03
VDI 4254 Blatt 2
Bioaerosole und biologische Agenzien - Emissionsmessung von Endotoxinen -
2019-04
VDI 4255 Blatt 2
Bioaerosole und biologische Agenzien - Emissionsquellen und -minderungsmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Übersicht -
2016-12
VDI 4255 Blatt 3
Bioaerosole und biologische Agenzien - Emissionsfaktoren für Geflügelhaltung -
2017-03
VDI 4255 Blatt 4
Bioaerosole und biologische Agenzien - Emissionsfaktoren für Schweinehaltung -
Ü 2010-10
VDI 4256 Blatt 1
Bioaerosole und biologische Agenzien - Ermittlung von Verfahrenskenngrößen - Zählverfahren basierend auf kulturellem Nachweis -
Ü 2013-05
VDI 4257 Blatt 1
Bioaerosole und biologische Agenzien - Messen von Emissionen - Planung und Durchführung von Emissionsmessungen -
E 2022-08
VDI 4257 Blatt 1
Bioaerosole und biologische Agenzien - Emissionsmessung - Planung und Durchführung von Emissionsmessungen -
Ü 2011-09
VDI 4257 Blatt 2
Bioaerosole und biologische Agenzien - Messen von Emissionen - Probenahme von Bioaerosolen und Abscheidung in Flüssigkeiten -
2017-03
VDI 4258 Blatt 1
Bioaerosole und biologische Agenzien - Herstellung von Prüfbioaerosolen - Grundlagen und Anforderungen an Prüfbioaerosole -
2019-06
VDI 4258 Blatt 2
Bioaerosole und biologische Agenzien - Herstellung von Prüfbioaerosolen - Anforderungen an Testsysteme -
E 2019-11
VDI 4259 Blatt 1
Maßnahmenkatalog bei Verdacht auf emissionsbedingte Legionellose-Ausbrüche - Identifizierung und Untersuchung Aerosol-emittierender Umweltquellen im Rahmen von Legionellose-Ausbrüchen -
2015-04
VDI 4302 Blatt 1
Geruchsprüfung von Innenraumluft und Emissionen aus Innenraummaterialien - Grundlagen -
2019-04
VDI-MT 5110 Blatt 1
Betriebliches Mobilitätsmanagement - Qualifikationsmerkmale für die Auswahl von befähigten Personen für Mobilitätsmanagement -
Ü 2016-05
VDI 6300 Blatt 1
Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Systemen - Leitfaden für einen sicheren Betrieb gentechnischer Anlagen -
2022-06
DIN EN 13725
Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration durch dynamische Olfaktometrie und die Geruchsstoffemissionsrate; Deutsche Fassung EN 13725:2022 -
2009-12
DIN ISO 16000-16
Innenraumluftverunreinigungen - Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Probenahme durch Filtration (ISO 16000-16:2008) -
2014-12
DIN EN ISO 16000-19
Innenraumluftverunreinigungen - Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze (ISO 16000-19:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16000-19:2014 -
2011-07
DIN CEN/TS 16115-1
Luftbeschaffenheit - Messen von Bioaerosolen - Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Probenahme auf Filtern und kulturellem Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 16115-1:2011 -
2014-08
DIN EN 16413
Außenluft - Biomonitoring mit Flechten - Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten; Deutsche Fassung EN 16413:2014 -
2014-08
DIN EN 16414
Außenluft - Biomonitoring mit Moosen - Akkumulation von Luftschadstoffen in Moosen (passives Monitoring): Probenahme und Probenaufbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014 -
2003-03
DIN ISO 16622
Meteorologie - Ultraschall-Anemometer/Thermometer - Abnahmeprüfverfahren für Messungen der mittleren Windgeschwindigkeit (ISO 16622:2002) -
2016-12
DIN EN 16789
Außenluft - Biomonitoring mit Höheren Pflanzen - Verfahren der standardisierten Tabak-Exposition; Deutsche Fassung EN 16789:2016 -
2016-01
DIN CEN/TS 16817-1
Außenluft - Monitoring der Wirkungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) - Pollenmonitoring - Teil 1: Technische Pollensammlung mit Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Sammler; Deutsche Fassung CEN/TS 16817-1:2015 -
2016-01
DIN CEN/TS 16817-2
Außenluft - Monitoring der Wirkungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) - Pollenmonitoring - Teil 2: Biologische Pollensammlung mit Bienenvölkern; Deutsche Fassung CEN/TS 16817-2:2015 -
2017-03
DIN EN 16841-1
Außenluft - Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen - Teil 1: Rastermessung; Deutsche Fassung EN 16841-1:2016 -
2017-03
DIN EN 16841-2
Außenluft - Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen - Teil 2: Fahnenmessung; Deutsche Fassung EN 16841-2:2016 -
2019-09
DIN EN 16868
Außenluft - Probenahme und Analyse luftgetragener Pollen und Pilzsporen für Allergienetzwerke - Volumetrische Hirst-Methode; Deutsche Fassung EN 16868:2019 -
2021-02
DIN CEN/TS 17458
Außenluft - Methodik zur Erfassung der Leistungsfähigkeit von Systemanwendungen zur Quellenzuordnung; Deutsche Fassung CEN/TS 17458:2020 -
2007-10
DIN ISO 17713-1
Meteorologie - Windmessungen - Teil 1: Prüfverfahren in Windkanälen zur Ermittlung der Leistung von Rotationsanemometern (ISO 17713-1:2007) -
2008-06
DIN ISO 17714
Meteorologie - Messungen der Lufttemperatur - Prüfverfahren zum Leistungsvergleich von Strahlungsschutzeinrichtungen bei Thermometern und Festlegung der charakteristischen Eigenschaften (ISO 17714:2007) -
2020-08
DIN ISO 19926-1
Meteorologie - Wetterradar - Teil 1: Systemleistung und Betrieb (ISO 19926-1:2019) -
E 2020-10
DIN ISO 23032
Meteorologie - Bodengebundene Fernmessung von Wind - Windprofilmessradar (ISO/DIS 23032:2020); Text Deutsch und Englisch -
2012-06
DIN ISO 28902-1
Luftqualität - Umweltmeteorologie - Teil 1: Bodengebundene Fernmessung der Sichtweite mit Lidar (ISO 28902-1:2012) -
2019-04
DIN ISO 28902-3
Luftqualität - Umweltmeteorologie - Teil 3: Bodengebundene Fernmessung des Windes mittels Dauerstrich-Doppler-Lidar (ISO 28902-3:2018)
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt